Wir generieren für Sie ein individuelles und rechtssicheres Anspruchsschreiben, das Sie sich ganz einfach als PDF- oder Word-Datei herunterladen können.
Schnelle Hilfe bei Problemen mit dem Stromanbieter
Vom Stromanbieter gekündigt?
Holen Sie sich jetzt Ihr Geld zurück!
Mit unserem Dokument Self-Service bieten wir Ihnen ein kostenloses und sofort verwendbares Hilfsmittel, mit dem Sie sich Ihr Geld selbstständig zurückholen können.



So einfach funktioniert’s
Passende Kategorie wählen
Wir bieten Hilfe in verschiedenen Bereichen, wählen Sie einfach Strom & Gas, damit wir wissen, wobei es bei Ihrem Anliegen geht.
Dokument Self-Service nutzen
Mit einem einfachen interaktiven Fragebogen, helfen wir Ihnen Ihr rechtliches Schreiben mit Leichtigkeit online zu erstellen.
Geld zurückfordern
Laden Sie sich Ihr Anspruchsschreiben herunter und fordern Sie Ihr Geld schnell & selbstständig vom Stromanbieter zurück.
Auf einen Blick
Die Vorteile des Dokument Self-Service
Individuell & rechtssicher
Kostenlos
Sie erhalten ein kostenloses Anspruchsschreiben, welches Sie bei Beauftragung eines herkömmlichen Anwalts mindestens 79 € kosten würde.
Zeitsparend & direkt einsetzbar
Durch intelligente Technologie wird Ihnen in wenigen Minuten ein Dokument generiert, mit dem Sie Ihr Geld selbstständig zurückfordern können.
Dokument Self-Service
So bekommen Sie Ihr Geld zurück
Lassen Sie die Kündigung nicht einfach auf sich sitzen und fordern Sie Ihr Geld zurück, das Sie bei einem neuen Strom- oder Gasanbieter mehr zahlen mussten. In vielen Fällen haben Sie Anspruch auf eine nachträgliche Erstattung. Nehmen Sie Ihre rechtlichen Angelegenheiten selbst in die Hand und erstellen Sie mit unserem Dokument Self-Service das Schreiben zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche in wenigen Minuten einfach selbst. Direkt versandbereit.
Folgende Schritte sind dabei zu beachten:
1. Widersprechen Sie der Kündigung
Fordern Sie Ihren Strom- oder Gasanbieter direkt zur Weiterbelieferung unter Fristsetzung an, widersprechen Sie der Kündigung explizit und bekräftigen Sie damit das Interesse und die Bereitschaft zur Vertragsfortführung.
2. Zählerstand dokumentieren
Fotografieren Sie den gegenwärtigen Zählerstand und ziehen Sie einen Zeugen für den Zählerstand hinzu.
3. Schaden ermitteln
Der sogenannte Kündigungsschaden ist die Differenz zwischen den Kosten, die im Falle der Vertragsfortführung angefallen wären und den Mehrkosten für den Bezug bei einem Ersatz- bzw. Grundversorger. Zeitlich ist dabei der Zeitraum bis zum nächstmöglichen Zeitpunkt der ordentlichen Kündigung zu berücksichtigen. Der Schadenersatz ermittelt sich damit wie folgt:
(Preis kWh Ersatzversorger – Preis kWh Energiediscounter) x kWh pro Monat x Restlaufzeit Energiediscounter = Schadenssumme
4. Ansprüche unter Fristsetzung geltend machen
Machen Sie anschließend Ihre Ansprüche unter Fristsetzung geltend. Nutzen Sie dafür unseren Dokument Self-Service und erstellen Sie in nur wenigen Minuten ein rechtssicheres Anspruchsschreiben.
Dokumenten Self-Service
Jetzt Schadensersatz selbstständig einfordern.
Mehr erfahren
Häufig gestellte Fragen
-
Darf mein Stromanbieter mir einfach Kündigen?
-
Grundsätzlich kann ein Energieversorgungsvertrag auch durch den Strom- oder Gasanbieter gekündigt werden, z.B. zum Ende der regulären Vertragslaufzeit oder aufgrund eines Zahlungsrückstandes.
Allerdings haben mehrere selbsterklärter Energiediscounter die Verträge vorzeitig außerordentlich gekündigt. Grund hierfür sind die stark gestiegenen Bezugspreise für Energie. Die zumeist vertraglich garantierten Preise für Strom und Gas können somit nicht mehr eingehalten werden.
-
Woher weiß ich, wie hoch mein Anspruch auf Schadensersatz ist?
-
Aufgrund der rechtswidrigen Kündigung steht Kunden ein sogenannter Kündigungsschaden zu. Dies ist die Differenz zwischen den Kosten, die im Falle der Vertragsfortführung angefallen wären und den Mehrkosten für den Bezug bei einem Ersatz- bzw. Grundversorger. Zeitlich ist dabei der Zeitraum bis zum nächstmöglichen Zeitpunkt der ordentlichen Kündigung zu berücksichtigen.
Der Schadenersatz ermittelt sich damit wie folgt:
(Preis kw/h Ersatzversorger – Preis kw/h Energiediscounter) x kw/h pro Monat x Restlaufzeit Energiediscounter
Damit lässt sich der Schaden verhältnismäßig einfach ermitteln, wobei Restunsicherheiten in der Schadenermittlung und -bezifferung im Rahmen einer Schadenschätzung berücksichtigt werden können.
-
Was erhalte ich mit dem Dokument Self-Service?
-
Zur Durchsetzung Ihrer kaufrechtlichen Ansprüche wird auf Grundlage Ihrer Eingaben ein:
- Aufforderungsschreiben als PDF-Dokument für den sofortigen Versand
- Aufforderungsschreiben als Word-Datei (.docx) für die Weiterbearbeitung
- Hinweisschreiben für das weitere Vorgehen
- Zugang zu Ihrer Onlineakte für die weitere Vertretung, soweit gewünscht
-
Wann sollte ich mir juristische Hilfe suchen?
-
Wenn Sie einen komplexeren Fall haben, eine Prüfung Ihrer Unterlagen wünschen oder die Gegenseite gar nicht reagiert, kann eine telefonische Beratung bei einem KLUGO Partner-Anwalt oder Rechtsexperten sinnvoll sein. Auch für diesen Fall sollten Sie jedoch vorher unser Aufforderungsschreiben mit dem Dokument Self-Service erstellen, damit Sie den Gegner in Verzug setzen und dieser die Anwaltskosten tragen muss.
Mit unserem Dokument Self-Service bieten wir Ihnen ein kostenloses und sofort verwendbares Hilfsmittel, mit dem Sie Ihr Geld selbstständig zurückfordern können. Falls Sie sich unsicher sind, ob der Dokument Self-Service das Richtige für Sie ist, können Sie auch unsere telefonische Erstberatung beim Anwalt oder Rechtsexperten in Anspruch nehmen.
Unsere Partner






