DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1. Allgemeines
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Website www.klugo.de und im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen zur Vermittlung einer Lösung durch unsere Rechtsexperten erheben und zu welchem Zweck wir diese Daten verwenden.
Sie können diese Informationen jederzeit unter www.klugo.de/datenschutzerklaerung abrufen.
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Daten werden von uns gemäß den geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, insbesondere nach der europäischen Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: DSGVO genannt) sowie den landesspezifischen Datenschutzbestimmungen verarbeitet.
2. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
Wir sind als Anbieter unserer Internetdienste die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle. Sie erreichen uns unter nachfolgend angegebenen Kontaktdaten:
KLUGO GmbH
Kolumbastraße 3
50667 Köln
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie Sich gern auch per E-Mail an uns unter der Adresse datenschutz@mail.klugo.de wenden.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt: Name: Rechtsanwalt Rainer Robbel, E-Mail: datenschutz@mail.klugo.de, Adresse: Kolumbastraße 3, 50667 Köln.
3. Art, Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer Daten
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn dies gesetzlich erlaubt ist, insbesondere zur Bearbeitung von Anfragen, zur Vertragserfüllung, bei Vorliegen eines berechtigten Interesses oder sofern Sie in die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einwilligen.
Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang, Zwecke und die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
3.1 Besuch unserer Internetseiten (Server-Logfiles)
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt:
Ihre IP-Adresse (gekürzt),
aufgerufene Seiten bzw. Name der abgerufenen Datei,
Datum des Zugriffs,
verwendeter Webbrowser/-version,
verwendetes Betriebssystem,
Domainname Ihres Internet Service Providers,
Herkunft (Land und Stadt),
Sprache,
Gerät (PC, Tablet-PC oder Smartphone),
Auflösung des Geräts,
Besucherquellen (Facebook, Suchmaschine oder verweisende Website),
Nutzungsverlauf
Nutzungsdauer
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken, zur Verbesserung unseres Internetangebots und zur Sicherheit vor rechtswidrigen Cyberangriffen sowie um Rechtsansprüche auszuüben, geltend zu machen oder abzuwehren. Ihre IP-Adresse wird nur so lange gespeichert, wie es notwendig ist, um mögliche Cyberangriffe zu verteidigen und den Strafverfolgungsbehörden die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Die vorstehend angegebenen Daten werden getrennt von sämtlichen personenbezogenen Daten, welche Sie uns bei einem Besuch unserer Internetseiten und/oder der Inanspruchnahme einer Leistung bzw. Dienstes mitteilen, verarbeitet und keinesfalls zusammengeführt.
Diese vorstehend beschriebene Datenverarbeitung hat ihre Rechtsgrundlage in Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung erforderlicher vorvertraglicher Maßnahmen, welche auf Ihre Anfrage erfolgen, um Ihnen die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen. Soweit die vorstehenden Daten zur Sicherheit vor rechtswidrigen Cyberangriffen, oder um Rechtsansprüche auszuüben, geltend zu machen oder abzuwehren, verarbeitet werden, erfolgt dies auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f der DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für diese Datenverarbeitung liegt in der Auswertung der Daten zur Verbesserung unseres Internetangebots, um gegebenenfalls Rechtsansprüche auszuüben, geltend zu machen oder abzuwehren und darin, unsere Systeme vor rechtswidrigen Cyberangriffen zu schützen
Auf das Widerspruchsrecht gemäß Ziffer 7. dieser Datenschutzerklärungen wird hingewiesen.
3.2 Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der interaktiven Nutzung unserer Website
Im Rahmen der Vermittlung einer Lösung benötigen wir je nach Lösung bestimmte personenbezogene Daten (Pflichtangaben) von Ihnen. darüber hinaus können Sie uns weitere Daten übermitteln (freiwillige Angaben).
3.2.1. Generelle Pflichtangaben
Ihren Vor- und Nachnamen,
eine Telefonnummer,
E-Mail-Adresse,
ihre Postleitzahl,
das Rechtsthema, zu dem Sie eine Lösung durch einen Rechtsexperten wünschen,
Angaben zum Bestehen einer Rechtsschutzversicherung
3.2.2.Spezifische Pflichtangaben
abhängig von der gewählten Lösung eine gewünschte Rückrufzeit
Falldaten die notwendig sind, um den Fall besser zu einordnen zu können
Lösungsspezifische Fallangaben wie z.B. Streitsummen
Diese Daten benötigen wir, um Ihnen Lösungen von Rechtsexperten anzubieten und den Kontakt herzustellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, Ihnen diesen Service zur Verfügung zu stellen.
3.2.3. Freiwillige Angaben
Darüber hinaus können Sie uns noch weitere Informationen über die Eingabe in die Eingabemaske zur Vermittlung einer Lösung zukommen lassen. Diese umfassen:
Angaben zum Sachverhalt (Fallbeschreibung),
von Ihnen bereitgestellte fallbezogene Dateien, mit Dokumenten und Bildern, die Sie auf unserer Seite hochladen,
Falls Sie diese Funktionen von KLUGO nutzen, werden die dabei anfallenden und von Ihnen eingegebenen Angaben, übermittelten Dokumente und Bilder an unseren Rechtsexperten weitergeleitet.
Diese Angaben sind freiwillig und nicht notwendig, damit KLUGO Ihnen einen Kontakt mit einem unserer Rechtsexperten vermittelt. Sie können die Verarbeitung dieser freiwilligen Angaben jederzeit widerrufen oder deren Löschung verlangen (siehe Ziffer 8).
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an der Vermittlung eines fachkundigen und kompetenten Rechtsexperten und der Vermittlung einer möglichst effizienten Lösung oder – soweit erforderlich – auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
3.2.4. Besondere Kategorien personenbezogener Daten i.S.v. Art. 9 DSGVO
Sofern Ihre Angaben zum Sachverhalt oder die von Ihnen bereitgestellten fallbezogenen Dateien besondere Kategorien personenbezogener Daten enthalten, erfolgt die Erhebung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung Ihrer Rechtsansprüche, Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO.
3.3 Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der telefonischen Kontaktaufnahme
3.3.1. Vermittlung per Telefon
3.3.1.1. Pflichtangaben
In Ausnahmefällen haben Sie die Möglichkeit die Vermittlung zu unseren Lösungen telefonisch durchzuführen, ohne die Nutzung der Eingabemaske auf unserer Webseite klugo.de.
Unser Callcenter unterstützt Sie dabei sowohl bei der Weitervermittlung an einen Rechtsexperten als auch dabei, die passende Lösung für Ihr Anliegen zu finden.
In diesem Fall erheben wir telefonisch folgende Daten unmittelbar bei Ihnen:
Ihren Vor- und Nachnamen
das Rechtsthema, zu dem Sie eine Lösung durch einen Rechtsexperten wünschen,
eine Telefonnummer,
E-Mail-Adresse,
Ihre Postleitzahl,
abhängig von der Lösung eine gewünschte Rückrufzeit
Angaben zum Bestehen einer Rechtsschutzversicherung
Falldaten die notwendig sind, um den Fall besser zu einordnen zu können
Diese Daten benötigen wir, damit wir den Kontakt zwischen Ihnen und einem unserer Rechtsexperten herstellen können, Art. 6 Abs. 1 S. lit. b DS-GVO.
3.3.1.2. Freiwillige Angaben
Darüber hinaus können Sie uns während des telefonischen Gesprächs noch Angaben zum Sachverhalt mitteilen. Die von Ihnen mitgeteilten inhaltlichen Angaben erheben wir und leiten sie an Ihren Rechtsexperten weiter.
Auch in den Fällen, in denen wir Ihnen die Vermittlung zu einer Lösung ausnahmsweise ohne die Nutzung der Eingabemaske auf unserer Webseite klugo.de auf telefonischem Wege ermöglichen, haben Sie die Möglichkeit uns ergänzende Informationen auf einem anderen Kommunikationsweg zukommen zu lassen. Sie können dazu die folgende E-Mail-Adresse nutzen: info@mail.klugo.de
Die Angaben umfassen:
weitere Kontaktdaten,
Angaben zum Sachverhalt,
von Ihnen bereitgestellte Dateien, mit Dokumenten und Bildern,
Ihre Beratungs-ID.
Falls Sie uns über diese von KLUGO angebotenen Kommunikationsmittel weitere Angaben zukommen lassen, werden die dabei anfallenden und von Ihnen bereitgestellten inhaltlichen Angaben, Dokumente und Bilder erhoben und an Ihren Rechtsexperten weitergeleitet.
Diese Angaben sind freiwillig und nicht notwendig, damit KLUGO Ihnen einen Kontakt mit einem unserer Rechtsexperten vermittelt. Sie können die Verarbeitung dieser freiwilligen Angaben jederzeit widerrufen oder deren Löschung verlangen (siehe Ziffer 8).
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an der Vermittlung eines fachkundigen und kompetenten Rechtsexperten.
3.3.1.3. Besondere Kategorien personenbezogener Daten i.S.v. Art. 9 DSGVO
Sofern Ihre Angaben zum Sachverhalt oder die von Ihnen bereitgestellten fallbezogenen Dateien besondere Kategorien personenbezogener Daten enthalten, erfolgt die Erhebung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung Ihrer Rechtsansprüche, Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO.
3.4. Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur sonstigen Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung erforderlicher vorvertraglicher Maßnahmen, welche auf Ihre Anfrage hin erfolgen
In anderen als den in Ziffer 3.2. und 3.3. genannten Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die vorstehenden Zwecke auf der Rechtsgrundlage von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder zur Durchführung erforderlicher vorvertraglicher Maßnahmen, welche auf Ihre Anfrage hin erfolgen. Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten besteht demnach etwa darin, Anfragen zu bearbeiten oder eine gewünschte Leistung zu erbringen. Ohne die Angabe der personenbezogenen Daten können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten und/oder den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen und die angebotenen Dienste und Leistungen nicht erbringen.
3.5. Verarbeitung personenbezogener Daten nach dem Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG)
Soweit wir nach dem Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) gesetzlich verpflichtet sind, bestimmte Informationen über auf unserer Plattform aktive Rechtsexperten (sog. Anbieter) an die zuständigen Finanzbehörden zu übermitteln, verarbeiten wir die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten.
Dazu können insbesondere folgende Daten gehören:
Name, Anschrift, Steueridentifikationsnummer oder andere steuerliche Identifikationsmerkmale
Bankverbindung oder Zahlungsinformationen
Anzahl und Höhe der über die Plattform erzielten Vergütungen
ggf. weitere gesetzlich geforderte Nachweise (z. B. Ansässigkeitsbescheinigung)
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung) in Verbindung mit dem PStTG und den entsprechenden europäischen Richtlinien (DAC7).
Die Daten werden ausschließlich zur Erfüllung der gesetzlichen Meldepflichten verarbeitet und an die zuständigen Finanzbehörden weitergegeben. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden sie gelöscht oder gesperrt.
3.6. Verarbeitung von Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen, der Gefahrenabwehr und zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten
Zudem verarbeiten wir Ihre Daten, um gegebenenfalls Rechtsansprüche aus einem Vertragsverhältnis oder aus vorvertraglichen Maßnahmen auszuüben, geltend zu machen oder abwehren zu können und gegebenenfalls den Strafverfolgungsbehörden eine Strafverfolgung bei einem Missbrauch unserer Dienste zu ermöglichen. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage unserer berechtigten Interessen i.S.v. von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für diese Datenverarbeitung liegt demnach darin, gegebenenfalls Rechtsansprüche aus dem Vertragsverhältnis ausüben, geltend zu machen oder abwehren zu können und gegebenenfalls den Strafverfolgungsbehörden eine Strafverfolgung zu ermöglichen.
Auf das Widerspruchsrecht gemäß Ziffer 7. dieser Datenschutzerklärung wird hingewiesen.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu dem Zweck um unseren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nachzukommen. Die Rechtsgrundlage für die Erfüllung unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten ist in Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO normiert
3.7. Kontaktaufnahme per Telefon und E-Mail
3.7.1.
KLUGO bietet Nutzern die Möglichkeit, KLUGO telefonisch oder per E-Mail über die E-Mail-Adresse info@mail.klugo.de zu kontaktieren. Jedoch nur soweit diese sich ausschließlich auf die Website, KLUGO oder die von KLUGO angebotenen Dienste bezieht. Rechtsberatung im Einzelfall und Fragen zu den spezifischen Inhalten der Lösungen sind auf diesem Weg nicht möglich.
Wenn Sie uns per E-Mail-Anfragen in Bezug auf die Website, KLUGO oder über den von KLUGO angebotenen Dienst zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus der E-Mail, inklusive der von Ihnen dort angegebenen E-Mail-Adresse zwecks Bearbeitung der Anfrage verarbeitet.
Weitere personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten wir nur, sofern Sie uns diese freiwillig mitgeteilt haben (z.B. Name, Telefonnummer).
Wenn Sie uns telefonisch kontaktieren, um in Bezug auf die Website und über den von KLUGO angebotenen Dienst eine Anfrage zu stellen, verarbeiten wir Ihre Angaben aus dem Telefongespräch sowie Ihre Telefonnummer.
Weitere personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten wir nur, sofern Sie uns diese freiwillig mitgeteilt haben (z.B. Name, E-Mailadresse usw.).
Diese vorstehend beschriebene Datenverarbeitung hat ihre Rechtsgrundlage in Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung erforderlicher vorvertraglicher Maßnahmen, welche auf Ihre Anfrage erfolgen.
3.7.2.
Wenn Sie sich mit einer Beschwerde mit Bezug zu einem unserer Rechtsexperten über die E-Mail-Adresse info@mail.klugo.de oder telefonisch an uns wenden, erheben wir Ihre Angaben, Ihre Beratungs-ID sowie Ihre Kontaktdaten und leiten diese an den betroffenen Rechtsexperten weiter. Diese Kontaktdaten beinhalten bei einem Kontakt per E-Mail Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Bei einer telefonischen Kontaktaufnahme umfassen diese Ihren Namen und Ihre Telefonnummer.
Diese Angaben sind freiwillig und nicht notwendig, dennoch erleichtern diese Angaben KLUGO die Aufklärung des Sachverhalts, welcher der Nutzerbeschwerde zugrunde liegt, und die Kontaktaufnahme mit dem Nutzer im Falle von Rückfragen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. KLUGO hat ein berechtigtes Interesse daran, anlässlich einer Beschwerde mit dem Nutzer in Kontakt treten zu können, um die Beschwerde zeitnah bearbeiten und um auf die Beschwerde des Nutzers nutzergerecht eingehen zu können.
3.7.3.
Falls Sie die E-Mail-Adresse info@mail.klugo.de nutzen, um uns unaufgefordert einen Sachverhalt zu schildern oder Daten oder Dokumente zu übermitteln, werden diese Daten von uns unverzüglich gelöscht. Wir werden Sie in diesem Falle per Mail auffordern, unsere Webseite zu besuchen, um dort eine Lösung zu finden.
Eine Ausnahme besteht lediglich in Fällen, in denen wir Ihnen die Vermittlung einer Lösung ohne die Nutzung unserer Website www.klugo.de, auf telefonischem Wege ermöglicht haben. In diesen Fällen geben wir Ihnen vereinzelt die Möglichkeit, uns, wie in Ziffer 3.3.1.2. beschrieben, ergänzende Informationen zukommen zu lassen.
3.7.4.
Darüber hinaus können Sie bei Fragen in Bezug auf die Website, über KLUGO und über den von KLUGO angebotenen Dienst, die Sie uns per E-Mail über info@mail.klugo.de und im Rahmen der telefonischen Kontaktaufnahme über unsere Infoline stellen, auch zusätzliche, nicht erforderliche Angaben machen. Dies gilt auch bei Beschwerden in Bezug auf einen unserer Rechtsexperten auf diesem Weg.
Diese Angaben sind freiwillig und nicht notwendig, um KLUGO eine Bearbeitung der Anfrage oder der Beschwerde zu ermöglichen. Dennoch erleichtern diese Angaben KLUGO die Kontaktaufnahme mit dem Nutzer im Falle von Rückfragen sowie die nutzergerechte Bearbeitung der Anfrage oder Beschwerde.
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
KLUGO hat ein berechtigtes Interesse daran, anlässlich einer Anfrage bzw. Beschwerde des Nutzers ergänzende Informationen zu dieser Anfrage zu erhalten, um auf diese Anfrage bzw. Beschwerde nutzergerecht eingehen zu können.
3.7.5.
KLUGO nutzt die Angaben, die Sie im Rahmen Ihrer Anfrage oder Ihrer Beschwerde gemacht haben, zur Verbesserung unserer Dienstleistungen, und unserer Website. Dazu nutzen wir die Anregungen und Kommentare, die Sie in Ihrer E-Mail an uns gerichtet haben.
KLUGO hat ein berechtigtes Interesse daran, eigene Dienstleistungen, und die Website möglichst nutzergerecht zu gestalten, Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
3.8. Werbung per E-Mail und/oder SMS, Anbieter-, Dienstleistungs- oder Lösungsbewertungen
3.8.1.
Wenn Sie auf unserer Website durch Anklicken des entsprechenden Feldes in den Erhalt von Werbung einwilligen, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Mobilrufnummer sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse bzw. Mobilrufnummer sind und mit dem Erhalt von Werbung einverstanden sind. Hierbei wird KLUGO das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren verwenden. Das heißt, dass KLUGO dem Nutzer nach Angabe seiner E-Mail-Adresse bzw. seiner Mobilrufnummer eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse bzw. eine Bestätigungs-SMS an die angegebene Mobilrufnummer sendet, in welcher der Nutzer um die Bestätigung gebeten wird, dass er den Erhalt von Werbung über den entsprechenden Kommunikationsweg wünscht. Der Nutzer kann seine Einwilligung in den Erhalt von Werbung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (siehe auch Ziffer 8). Der Nutzer kann den Widerruf seiner Einwilligung durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten, unter info@mail.klugo.de oder per Opt-Out-Link in jeder Werbemail bzw. -SMS erklären.
3.8.2.
Wenn Sie vorher ausdrücklich in eine Kontaktaufnahme zum Zweck des Erhalts einer Bewertungsanfrage sowie die Auswertung und Verwendung Ihrer Bewertung eingewilligt haben, wird KLUGO oder unserer Dienstleister Sie über die angegebene E-Mail-Adresse kontaktieren und Sie um eine Bewertung bitten.
Zum Zwecke von Anbieter-, Dienstleistungs- oder Lösungsbewertungen durch unsere Nutzer und für unser eigenes Qualitätsmanagement nutzen wir die Bewertungsdienste folgender Dienstleister ein:
Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin („ProvenExpert“).
Über ProvenExpert können Sie eine Bewertung über Ihre Erfahrung mit uns abgeben. Die Bewertung kann auf der Plattform anonym angezeigt werden. Wir werden Ihnen nach Abschluss einer Lösung eine E-Mail schicken (ggf. auch über ProvenExpert), in der wir Sie um die Abgabe einer Bewertung bitten und mit der wir Ihnen einen Link zur passenden Bewertungsmaske übermitteln. Wir haben mit der Expert Systems AG einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Weitergehende Informationen, welche Daten von ProvenExpert verarbeitet werden, erhalten Sie direkt bei ProvenExpert unter https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/
Trustpilot A/S, Pilestraede 58, 5. floor, 1112 Copenhagen, Dänemark („Trustpilot“).
Nach Abschluss einer Lösung übermitteln wir Ihre Kontaktdaten (z.B. Name, E-Mail-Adresse) an Trustpilot, die Sie anschließend per E-Mail direkt zur Abgabe einer Bewertung einladen. Die Bewertung kann auf Trustpilot anonym angezeigt werden. Trustpilot verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortung. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Trustpilot unter https://de.legal.trustpilot.com/for-reviewers/end-user-privacy-terms.
Wenn Sie eine Bewertung abgeben, erheben und verarbeiten wir zudem Ihre Angaben aus der Bewertung. Eine Veröffentlichung der Bewertung erfolgt nur in anonymisierter Form.
Rechtsgrundlage für die Verwendung der angegebenen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens zur Zusendung von Werbung und der Bewertungsanfrage sowie der anschließenden Auswertung und Verwendung Ihrer Bewertung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (s. Ziffer 8). Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch jederzeit Widerspruch einlegen (s. Ziffer 7).
Ihre Daten aus den Angaben Ihrer Bewertung werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der weiteren Verarbeitung widersprochen haben. Eine Löschung erfolgt nicht, wenn eine weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Einzelfall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Eine Löschung erfolgt auch dann nicht, wenn wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet sind.
3.9. Newsletter, Marketing, Analyse
Die KLUGO GmbH betreibt Online Marketing durch Nutzung verschiedener Tools. Dazu zählen unter anderem:
E-Mail-Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings, bspw. zur Bereitstellung von Downloads)
Reporting (z.B. Traffic-Quellen, Zugriffe, etc. …)
Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM)
Landingpages und Kontaktformulare
Online-Formulare
Hierbei werden sog. „Web-Beacons“ verwendet und auch „Cookies“ gesetzt, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die erfassten Informationen (z.B. IP-Adresse, der geographische Standort, Art des Browsers, Dauer des Besuchs und aufgerufene Seiten) wertet die KLUGO GmbH aus, um das Verhalten auf den besuchten Seiten von KLUGO zu analysieren.
Diese Informationen können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für die Besucher interessant sind. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzerklärung.
Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unseres Marketings.
Wenn Informationen oder Dokumente über ein Formular angefragt werden, können wir die Besuche eines Nutzers auf KLUGO-Webseiten mit den angegebenen persönlichen Angaben (v.a. Name/E-Mail-Adresse) verknüpfen, somit personenbezogen erfassen und Nutzer individuell und zielgerichtet über bevorzugte Themengebiete informieren.
Die Daten werden grundsätzlich nur solange gespeichert, wie es zur Erreichung des Zwecks nötig ist.
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (siehe Ziffer 8).
3.10. Verarbeitung von Lieferantendaten und Daten sonstiger Dienstleister
Soweit wir die Daten von Lieferanten und sonstigen Vertragspartnern (im Weiteren einheitlich als „Vertragspartner“ bezeichnet) verarbeiten, gilt folgendes:
Die jeweils verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis oder der vorvertraglichen Beziehung. Folgende Datenkategorien werden von uns verarbeitet bzw. können von uns verarbeitet werden:
Stammdaten (z.B., Namen und Adressen),
Kontaktdaten (z.B. E-Mailadressen und Telefonnummern),
Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen),
Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindungen, Zahlungshistorie).
Die Verarbeitung von Daten von Lieferanten und sonstiger Dienstleister erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, um gegenüber unseren Vertragspartnern vertragliche oder vorvertragliche Pflichten zu erfüllen und die ggf. geschuldeten Leistungen zu erbringen. Soweit wir die Daten zum Zwecke der Administration, der Organisation unseres Betriebs, der Finanzbuchhaltung und der Einhaltung gesetzlicher Pflichten (z.B. Archivierung) verarbeiten, sind die Verarbeitungsgrundlagen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c und lit. f DSGVO. Nach Vornahme einer Interessenabwägung kann eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus auch zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
3.11. Direktwerbung
Die Verarbeitung Ihres Namens und Ihrer Adresse kann auch zeitlich unbegrenzt zu eigenen postalischen Werbezwecken auf der Rechtsgrundlage von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgen, wobei unser berechtigtes Interesse in der postalischen Direktwerbung für eigene Leistungen liegt.
Auf das Widerspruchsrecht gemäß Ziffer 7. dieser Datenschutzerklärung wird hingewiesen.
3.12. Bewerberdaten
Bewerberdaten verarbeiten wir nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne der Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird.
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten ergeben sich aus den Stellenbeschreibungen. Grundsätzlich gehören dazu die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind).
Sofern Bewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln, bitten wir zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen. Statt der Bewerbung per E-Mail steht Bewerbern die sicherere Möglichkeit zur Verfügung, uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden.
Die von Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind.
3.13. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Grundsätzlich erfolgt eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung nur in den nachfolgend genannten Fällen:
Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Dienste oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht je3doch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges beziehungsweise missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderer Vereinbarungen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden.
Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen und dass Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte auch dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Zahlungsabwicklung beauftragten Zahlungsdienstleister (Mollie B.V. und Stripe Payments Europe Ltd.).
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Wenn Sie sich mit einer Beschwerde mit Bezug zu einem unserer Partneranwälte und Rechtsexperten über die E-Mail-Adresse info@mail.klugo.de oder telefonisch an uns wenden, leiten wir Ihre Angaben sowie Ihre Kontaktdaten an den betroffenen Partneranwalt und Rechtsexperten weiter. Ihre Kontaktdaten umfassen bei einem Kontakt per E-Mail Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse und bei einer telefonischen Kontaktaufnahme Ihren Namen und Ihre Telefonnummer.
Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
KLUGO hat ein berechtigtes Interesse daran, anlässlich einer Beschwerde den Sachverhalt Ihrer Beschwerde in Zusammenarbeit mit dem Partneranwalt und Rechtsexperten aufzuklären.
Wir sind für die Erbringung der Dienstleistungen auf vertraglich verbundene Fremdunternehmen und externe Dienstleister („Auftragsverarbeiter“) angewiesen. In solchen Fällen werden personenbezogene Daten an diese Auftragsverarbeiter weitergegeben, um diesen die weitere Bearbeitung zu ermöglichen. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Die Auftragsverarbeiter dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden und werden darüber hinaus von uns vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich gemäß dieser Datenschutzerklärung sowie den deutschen Datenschutzgesetzen zu behandeln.
Wir haben derzeit folgende Auftragsverarbeiter:
All-inkl.com – Neue Medien Münnich, Friedersdorf
E.Consult AG, Saarbrücken
Expert Systems AG, Berlin
Google LLC, Kalifornien
Hetzner Online GmbH, Gunzenhausen
Iubenda s.r.l., Mailand
Mollie B.V., Amsterdam
Stripe Payments Europe Ltd, Ireland
SendinBlue SAS, Paris
Mailjet SAS, Paris
Smare Stefan Banse Michael Mühl GbR, Grafschaft
Trustpilot A/S, Kopenhagen
Microsoft Advertising, Dublin
BunnyWay d.o.o, Ljubljana
Vocatur GmbH, Remagen
Die Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeiter erfolgt auf der Grundlage von Art. 28 Abs. 1 DSGVO.
Wir verarbeiten Daten auch in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes („EWR“). Dazu zählen auch Unternehmen mit Sitz in den USA und ggf. anderen datenschutzrechtlich als (noch) nicht sicher eingestuften Drittstaaten. Dadurch können personenbezogene Daten an Server der jeweiligen Unternehmen z.B. in die USA oder andere Drittstaaten außerhalb der EU gesendet und dort gespeichert werden.
Außer in den nachfolgend dargestellten Fällen erfolgt die Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch KLUGO auf in Deutschland oder in der Europäischen Union bzw. im Europäischen Wirtschaftsraum befindlichen Servern.
Übermittlung in die USA (Stand: Oktober 2025)
Datenübermittlungen in die USA sind gesetzlich nur zulässig, wenn das empfangende US-Unternehmen am EU‑US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert ist.
Für zertifizierte Unternehmen
Diese gelten nach Art. 45 DSGVO als Landesdrittland mit "angemessenem Datenschutzniveau".
US-Behörden können unter bestimmten gesetzlichen Vorschriften (z. B. FISA Section 702, Executive Order 14086) auf Daten zugreifen, ohne dass eine gerichtliche Anfechtung durch EU‑Betroffene direkt in den USA möglich ist.
Der DPF enthält jedoch einen mehrstufigen Rechtsbehelfskanal, insbesondere den Data Protection Review Court und das Privacy and Civil Liberties Oversight Board.
Für nicht zertifizierte Unternehmen
Liegt keine DPF-Zertifizierung vor, gilt kein Angemessenheitsbeschluss.
Ein Transfer persönlicher Daten darf nur mit zusätzlichen Garantien erfolgen – z. B. anhand rechtlicher Instrumente wie Standardvertragsklauseln, binding corporate rules oder Transfer Impact Assessments gemäß Art. 44 ff. DSGVO.
Der DPF ist derzeit gültig, jedoch rechtlich umstritten und wird im EuGH-Verfahren geprüft.
Für individuelle Rückfragen zu Datenübermittlungen in die USA oder den rechtlichen Rahmenbedingungen wenden Sie sich bitte an die jeweils zuständige Datenschutzbehörde oder kontaktieren Sie uns direkt.
Um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Übermittlungen in Drittländer sicherzustellen, stützen wir uns – je nach Situation – entweder auf den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für das EU-US Data Privacy Framework (DPF) oder, soweit ein Empfänger nicht nach dem DPF zertifiziert ist, auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Ergänzend können im Einzelfall zusätzliche Schutzmaßnahmen wie z. B. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung oder Anonymisierung der Daten zum Einsatz kommen. Die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sind jederzeit unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32010D0087 abrufbar; auf Wunsch stellen wir Ihnen diese auch gerne über die unten angegebenen Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung. Im Einzelnen betrifft dies die folgenden Dienstleister:
3.13.1. Expert Systems AG
s. Ziff. 3.8.2. Die Expert Systems AG und deren Unterauftragnehmer verarbeiten Daten außerhalb des EWR. In dem mit Expert Systems AG geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrag versichert Expert Systems AG, dass deren Auftragsverarbeiter ausschließlich gemäß den Anweisungen von Expert Systems AG handeln dürfen. Die Auftragsverarbeiter haben angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, damit Informationen nicht versehentlich oder illegal vernichtet werden, verloren gehen, beschädigt, gegenüber nicht autorisierten Personen offengelegt, missbraucht oder auf andere Weise verarbeitet werden, die im Widerspruch zu Datenschutzgesetzen stehen. Einige dieser Auftragsverarbeiter und Drittpartei-Dienstanbieter sind außerhalb der Europäischen Union, wie beispielsweise in den USA, ansässig. Ihre Einwilligung (s. Ziff. 3.8.2.) umfasst auch Ihre Zustimmung, Auftragsverarbeiter in unsicheren Drittländern einzusetzen, vorausgesetzt, dass es einen rechtlichen Rahmen gibt, der den Transfer Ihrer personenbezogenen Daten regelt und einen ausreichenden Schutz dieser Daten gewährleistet, beispielsweise wenn mit dem Auftragsverarbeiter ein Vertrag nach den EU-Standardvertragsklauseln geschlossen wurde und – wo dies notwendig ist – zusätzliche Garantien und Sicherheiten gegeben wurden. Weitergehende Informationen erhalten Sie direkt bei Expert Systems AG unter https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/
Persönliche Daten des Nutzers werden von KLUGO nur verschlüsselt übertragen. Außerdem sorgt KLUGO dafür, dass ihre Website durch technische und organisatorische Maßnahmen nach dem Stand der Technik bestmöglich gegen unbefugte Zugriffe sowie Veränderung oder Verbreitung von Daten durch unbefugte Personen geschützt ist. Wir weisen dennoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann.
4. Einsatz von Cookies auf unserer Website
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert.
Ein "Cookie" ist eine kleine Datendatei, die von uns auf Ihren Computer übertragen wird, wenn Sie auf unserer Site surfen. Ein Cookie kann nur Informationen enthalten, die wir selbst an Ihren Rechner senden – private Daten lassen sich damit nicht auslesen. Wenn Sie die Cookies auf unserer Site akzeptieren, haben wir keinen Zugriff auf Ihre persönlichen Informationen, aber mit Hilfe der Cookies können wir Ihren Computer identifizieren.
Wir setzen auf unserer Webseite lediglich für den Betrieb unserer Webseite technisch notwendige Cookies auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO ein.
Sofern wir auf unserer Webseite technisch nicht notwendige „Cookies“ einsetzen, holen wir vorher eine aktive Einwilligung von Ihnen über einen sogenannten „Consent-Banner“ auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, welchem Sie weitere Einzelheiten der von unserer Seite gesetzten Cookies, insbesondere über die Funktionsweise, die Funktionsdauer und die Zugriffsmöglichkeiten durch Drittanbieter auf die Daten der Cookies entnehmen können. Über unseren Cookie-Banner können Sie zudem jederzeit dem Einsatz der technisch nicht notwendigen „Cookies“ widersprechen, indem Sie in den Cookie-Einstellungen den Einsatz der Cookies abwählen.
Als Consent-Banner setzen wir ein Tool der Firma iubenda s.r.l, Via San Raffaele, 1 - 20121 Milan (Italien) ein. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.iubenda.com/de/.
Wir verwenden "sitzungsbezogene" Cookies (Session Cookies respektive Session-ID´s): Sie verbleiben nicht auf Ihrem Computer. Verlassen Sie unsere Seiten, wird auch der temporäre Cookie verworfen. Mit Hilfe der zusammengetragenen Informationen können wir Nutzungsmuster und -strukturen unserer Website analysieren. Auf diese Weise können wir unsere Website immer weiter optimieren, indem wir den Inhalt oder die Personalisierung verbessern und die Nutzung vereinfachen.
Wir verwenden "permanente" Cookies: Sie verbleiben auf Ihrem Computer um Shopping-, Personalisierungs- und Registrierungs-Services bei Ihren nächsten Besuchen zu vereinfachen. Cookies können beispielsweise festhalten, was Sie zum Kaufen ausgewählt haben, während Sie weiter shoppen. Zudem müssen Sie Ihr Kennwort auf Webseiten, für die eine Anmeldung erforderlich ist, nur einmal eingeben. Um "Permanente" Cookies zu entfernen, müssen diese vom Benutzer manuell gelöscht werden.
Die in unseren Cookies gespeicherten Daten werden nicht mit Ihren persönlichen Daten (Name, Adresse usw.) verknüpft.
Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie auch selber durch die Einstellungen in Ihrem Browser bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies insgesamt deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Erlaubnis dazu bittet. Zudem können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Da bei der Deaktivierung der Cookies in Ihrem Browser jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden, empfehlen wir zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden:
a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu.
b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices.
c) USA: https://www.aboutads.info/choices.
d) Gebietsübergreifend: http://optout.aboutads.info.
Schließlich können Sie in Ihrem Browser gegebenenfalls eine Do-Not-Track-Funktion („DNT“) aktivieren, so dass Sie automatisch nicht von einem gegebenenfalls eingesetzten Webanalyse-Tool erfasst werden. Informationen über die Konfiguration Ihrer Browsereinstellungen können Sie der Hilfefunktion Ihres jeweiligen Internetbrowsers entnehmen.
Wir verweisen außerdem auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-Out").
5. Verpflichtung zur Bereitstellung und Speicherfristen Ihrer personenbezogenen Daten
Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen benötigen wir bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen. Diese Angaben sind teils gesetzlich vorgeschrieben (z. B. steuer- und handelsrechtliche Pflichten) oder vertraglich notwendig. Ohne diese Daten können wir keinen Vertrag mit Ihnen abschließen und Ihre Anfragen nicht bearbeiten.
Soweit wir Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung. In diesen Fällen kann das Fehlen der Daten jedoch die Nutzung unserer Dienste einschränken.
Personenbezogene Daten werden von uns gelöscht oder gesperrt, sobald der Verarbeitungszweck entfällt, es sei denn, eine längere Speicherung ist gesetzlich vorgeschrieben oder Sie haben einer dauerhaften Speicherung zugestimmt.
Daten aus der Nutzung unserer Dienstleistungen werden grundsätzlich gelöscht, sobald der Zweck, für den sie erhoben wurden, entfällt. Dies ist in der Regel nach Abschluss des Vermittlungsvertrages der Fall. Abweichend davon können wir die Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für eigene Zwecke (z. B. Direktwerbung) speichern und nutzen. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung nur für einen begrenzten Zeitraum und ausschließlich für eigene werbliche Angebote, die im Zusammenhang mit der von Ihnen in Anspruch genommenen Dienstleistung stehen. Sie können dieser Nutzung jederzeit widersprechen (siehe Ziffer 7).
Daten aus der Kommunikation per Telefon, E-Mail oder Messengerdiensten werden nach Abschluss der Korrespondenz gelöscht, es sei denn, sie werden aus den oben genannten Gründen weiter für zulässige Direktwerbung genutzt
Bewerberdaten werden bis zu sechs Monate aufbewahrt, um Rückfragen zu ermöglichen.
Soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, werden Daten gesperrt und ausschließlich für gesetzlich vorgeschriebene Zwecke verarbeitet.
6. Ihre Rechte als Betroffener der Datenverarbeitung
Sie haben jederzeit die nachstehend beschriebenen Rechte:
Recht auf Bestätigung und auf Auskunft über die bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Artikel 15 DSGVO
Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 16 DSGVO
Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ("Recht auf Vergessenwerden") gemäß Artikel 17 DSGVO
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 18 DSGVO
Recht auf Datenübertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 20 DSGVO
Sie haben gemäß Artikel 22 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Bitte senden Sie uns Ihr Verlangen an die unter Ziffer 2. dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. In diesem Fall werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die oben unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten.
8. Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Sie können uns gegenüber ausdrücklich erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die oben unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten.
9. Beschwerde über Datenschutzverstöße bei den Aufsichtsbehörden
Sofern Sie der Ansicht sind, dass Ihre Datenschutzrechte verletzt werden, können Sie sich an die Aufsichtsbehörde ihres Bundeslandes oder des Bundeslandes unseres Firmensitzes wenden. Betrifft eine Beschwerde ein Unternehmen, das seinen Sitz in einem anderen Bundesland hat, leitet die Aufsichtsbehörde die Beschwerde an die dort zuständige Aufsichtsbehörde weiter.
Die Aufsichtsbehörde unseres Unternehmenssitzes ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
10. Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung
Wir teilen allen Empfängern, denen personenbezogene Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 16, Artikel 17 Absatz 1 und Artikel 18 DSGVO mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Wir unterrichten Sie auch über diese Empfänger, wenn Sie dies verlangen.
11. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Wir setzen keine automatisierten Entscheidungsfindungen – einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 der DSGVO – ein.
12. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
13. Zweckänderungen
Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den beschriebenen Zwecken erfolgen nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in den geänderten Zweck der Datenverarbeitung eingewilligt haben. Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken als denen, für die die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen Ihnen sämtliche weitere hierfür maßgeblichen Informationen zur Verfügung.
14. Einsatz von Tools und Inhalte von Drittanbietern
14.1. Analyse/Werbung
Sofern Sie uns hierzu die Einwilligung erteilt haben, verarbeiten wir personenbezogene Daten zu Zwecken der Analyse und der Werbung (Onlinemarketing). Dazu zählen insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder die Darstellung von Inhalten, für welche die potentiellen Interessen der Nutzer ermittelt und zugrunde gelegt werden sowie die Messung der Effektivität der Onlinemarketingmaßnahmen.
Hierzu werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einem „Cookie“ auf dem Rechner des Nutzers gespeichert. Es können auch ähnliche Verfahren genutzt werden, mit welchen die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben (z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner, Affiliate-Partner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten) gespeichert werden. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, ist es möglich, dass auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die pseudonymisierten (gekürzten) IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Im Zusammenhang mit dem hier beschriebenen Onlinemarketing werden keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern lediglich Pseudonyme. Dadurch erlangen weder wir, noch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Anbieters des Onlinemarketingverfahren gespeichert werden.
In Ausnahmefällen können den Profilen Klardaten zugeordnet werden. Das ist z.B. dann der Fall, wenn Nutzer Mitglied eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingdienst wir auf unserer Website einsetzen und das soziale Netzwerk den Nutzer mit dem gespeicherten Profil in Verbindung bringt. Ggf. wurde dem Betreiber des sozialen Netzwerkes hierzu von dem Nutzer eine Einwilligung (z.B. bei der Registrierung) erteilt.
Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einem Vertragsschluss mit uns geführt hat (Konversion). Auf diese Weise können wir analysieren, welchen Erfolg wir mit Marketingmaßnahmen erzielt haben.
Die verwendeten Cookies bleiben in der Regel für einen Zeitraum von 24 Monaten gespeichert, soweit im konkreten Einzelfall nichts anderes angegeben ist.
Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung durch den Einsatz von Onlinemarketingtools auf unserer Website, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
14.1.1 Google Dienste
Wir verwenden die nachfolgenden Dienste des Anbieters Google. Unternehmenssitz und Anschrift sind, soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Anschrift der Konzernmuttergesellschaft ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Weitere Informationen zu den Google-Marketingdiensten finden Sie unter https://marketingplatform.google.com, die Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.
Bei der Nutzung von Google-Diensten kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kommen. Informationen zu den hierbei geltenden Übermittlungsmechanismen (EU–US Data Privacy Framework, Standardvertragsklauseln, zusätzliche Sicherheiten) finden Sie in Ziffer 3.13 ff. dieser Datenschutzerklärung.
14.1.1.1. Google-Analytics mit Anonymisierungsfunktion
Wir verwenden auf unserer Website den Webanalysedienst Google Analytics(aktuell Version Google Analytics 4)..
Zweck der Datenverarbeitung ist Analyse dieser Website und ihrer Besucher sowie für Marketing- und Werbezwecke. Dazu wird Google im Auftrag von KLUGO die gewonnenen Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Dabei können u.a. folgende Informationen erhoben werden: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, Klickpfad, Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser und das von Ihnen verwendete Gerät (Device), besuchte Seiten, Referrer-URL (Webseite, über die Sie unsere Webseite aufgerufen haben), Standortdaten, Kaufaktivitäten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google Analytics verwendet Technologien wie Cookies, Webspeicher im Browser und Zählpixel, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
14.1.1.2. Google Analytics mit Werbefunktion
Wir nutzen auf dieser Website zusätzlich zu den Standardfunktionen auch die erweiterten Funktionen von Google Analytics. Die auf dieser Website implementierten Google Analytics-Werbefunktionen umfassen:
· Berichte zu Impressionen im Google Displaynetzwerk;
· Google Analytics-Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen;
Integrierte Dienste, für die in Google Analytics Daten zu Werbezwecken gesammelt werden, einschließlich der Sammlung von Daten über Cookies für Anzeigenvorgaben und anonyme Kennungen.
Zu diesem Zweck werden neben den Daten, die durch das Analysetool Google Analytics erfasst werden, weitere Daten über Google-Cookies für Anzeigenvorgaben und anonyme Kennungen zu Zugriffen gesammelt. Wir nutzen diese Informationen, um unsere Webangebote zu verbessern.
14.1.1.3. Google Remarketing
Wir nutzen die Anwendung Google Remarketing. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir Sie erneut innerhalb von 24 Monaten ansprechen möchten. Durch diese Anwendung können Ihnen nach Besuch unserer Website bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann Ihr vorheriger Besuch unserer Website von Google festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt.
14.1.1.4. Google Ads Conversion
KLUGO nutzt den Dienst Google Ads Conversion Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), um die Wirksamkeit unserer Online-Werbung zu messen und Anzeigen innerhalb des Google-Werbenetzwerks auszuspielen. Hierbei werden nicht nur Seitenaufrufe, sondern auch bestimmte Nutzeraktionen (Events), die mit einem Conversion-Tag versehen sind, erfasst. Wir erhalten ausschließlich anonyme und aggregierte Auswertungen über die Anzahl der Conversions, ohne dass wir Rückschlüsse auf einzelne Nutzer ziehen können.
Zur Umsetzung der Einwilligungseinstellungen verwenden wir den Google Consent Mode v2. Je nach von Ihnen erteilter Einwilligung verarbeitet Google entweder vollständige Tracking-Daten oder nur eingeschränkte Signale (sog. Basic Mode). Auch im Basic Mode kann es jedoch technisch bedingt zur Übermittlung personenbezogener Daten – insbesondere der IP-Adresse – an Google kommen. Soweit keine Einwilligung vorliegt, setzt Google auf modellierte und aggregierte Daten, die eine direkte Nutzeridentifizierung nicht ermöglichen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Google Ads Conversion Tracking erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website.
Google verarbeitet die Daten teilweise in den USA. Informationen zu den hierfür geltenden Übermittlungsmechanismen (EU–US Data Privacy Framework, Standardvertragsklauseln, zusätzliche Sicherheiten) finden Sie in Ziffer 3.13 dieser Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
14.1.1.5. Google Ads Remarketing
Wir verwenden darüber hinaus die Remarketing-Funktion innerhalb des Google Ads-Dienstes. Mit der Remarketing-Funktion können wir Nutzern unserer Webseite auf anderen Webseiten innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google Suche oder auf YouTube, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Webseiten) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Hierfür speichert Google eine Zahl in den Browsern von Nutzern, die bestimmte Google-Dienste oder Webseiten im Google Displaynetzwerk besuchen. Über diese als “Cookie” bezeichnete Zahl werden die Besuche dieser Nutzer erfasst. Diese Zahl dient zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Endgerät und nicht zur Identifikation einer Person, personenbezogene Daten werden nicht gespeichert.
Sie können die Erhebung pseudonymer Daten zu Retargeting-Zwecken unter anderem dadurch verhindern, indem Sie die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren. Dazu können Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plugin herunterladen und installieren: https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de.
Die Verwendung von Google Ads erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
14.1.1.6. Google Tag Manager
Mit dem Google Tag Manager können wir sogenannte Website-Tags über eine Oberfläche verwalten (und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag Manager selbst (welcher die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer.
14.1.2. Microsoft Advertising
Wir verwenden auf unserer Website Microsoft Advertising der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“). Die Datenverarbeitung dient Marketing- und Werbezwecken sowie der Erfolgsmessung unserer Werbemaßnahmen (Conversion-Tracking). Hierbei werden u. a. Cookies und Zählpixel eingesetzt, die eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglichen. Wir erhalten dabei lediglich aggregierte Informationen über die Anzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden; eine persönliche Identifizierung ist nicht möglich.
Bei der Nutzung von Microsoft Advertising kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kommen. Informationen zu den hierfür geltenden Übermittlungsmechanismen (EU–US Data Privacy Framework, Standardvertragsklauseln, zusätzliche Sicherheiten) finden Sie in Ziffer 3.13 dieser Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
14.2. Social Media
Wir verwenden auf unserer Website keine Plugins der sozialen Netzwerke Facebook und YouTube selbst. Unsere Buttons zum Teilen von Inhalten über soziale Netzwerke verweisen auf die jeweiligen Websites. Die Daten werden erst dann an die jeweiligen Betreiber der Netzwerke weitergegeben, wenn Sie die Buttons anklicken. Erst wenn Sie auf einen solchen Button klicken, werden verschiedene Daten an das jeweilige soziale Netzwerk übermittelt. Hierzu können gehören
· Datum und Uhrzeit des Besuchs der Website,
· URL der Website, auf der sich der Besucher befindet,
· URL der Website, die der Besucher vorher besucht hatte,
· verwendeter Browser,
· verwendetes Betriebssystem und
die IP-Adresse des Besuchers.
Sofern Sie parallel während des Besuchs unserer Seite bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk (Facebook, YouTube) eingeloggt sind, ist nicht ausgeschlossen, dass der Anbieter den Besuch Ihrem Netzwerk-Konto zuordnet. Wenn Sie die Funktionen nutzen (z.B. Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons, Abgabe eines Kommentars), werden diese Informationen ebenfalls von Ihrem Browser direkt an das jeweilige soziale Netzwerk übermittelt und dort ggf. gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Netzwerke können den Datenschutzhinweisen von
Facebook (http://de-de.facebook.com/policy.php) und
YouTube (https://www.google.de/intl/de/policies/privacy) entnommen werden.
14.3. Einsatz von Mollie als Zahlungsdienstleister
Wir ermöglichen Ihnen die Bezahlung unserer Dienstleistungen mittels PayPal und Kreditkarte über den Zahlungsdienstleister Mollie B.V. Keizersgracht 126, 1015CW Amsterdam, Niederlande (im Folgenden „Mollie“).
Dabei werden von uns für die Abwicklung der Zahlung relevante Informationen (z.B. Name, Anschrift, Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung etc.) an Mollie weitergeben.
Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags) und ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung.
Mollie selbst erhebt ggf. weitere für die Abwicklung der Zahlung erforderliche Daten von Ihnen. Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Mollie können Sie der Datenschutzerklärung von Mollie entnehmen.
14.4. Einsatz von Stripe als Zahlungsdienstleister
Zur Abwicklung von Zahlungen nutzen wir den Dienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland. Die Verarbeitung kann auch durch verbundene Unternehmen der Stripe-Gruppe erfolgen, insbesondere durch Stripe, Inc., 354 Oyster Point Boulevard, South San Francisco, CA 94080, USA.
Stripe ist nach dem EU–US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, sodass für eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO besteht. Weitere Informationen zur Zertifizierung von Stripe finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/.
Stripe verarbeitet insbesondere Zahlungsinformationen (z. B. Kreditkartennummern, Kontodaten, Rechnungsadresse), technische Daten zur Abwicklung der Zahlungsvorgänge sowie ggf. weitere Daten, die zur Zahlungsabwicklung erforderlich sind.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Stripe finden Sie in der Stripe-Datenschutzerklärung unter: https://stripe.com/privacy.
15. Affiliate-Programme / Partnerprogramme
15.1. AWIN
Die KLUGO GmbH nimmt am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend „AWIN“) teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.
In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen. In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: www.awin.com/de/rechtliches/
16. Melde- und Abhilfeverfahren (Digital Services Act, DSA)
Im Rahmen des nach Art. 16 DSA bereitgestellten Melde- und Abhilfeverfahrens verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit einer Meldung übermitteln.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die KLUGO GmbH, Kolumbastr. 3, 50667 Köln. Weitere Kontaktdaten sowie die Erreichbarkeit unseres Datenschutzbeauftragten finden Sie in Ziff. 2 dieser Datenschutzerklärung.
Verarbeitete Daten
Je nach Inhalt Ihrer Meldung können insbesondere folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:
Ihre Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse), sofern Sie diese freiwillig angeben,
Angaben zum gemeldeten Inhalt (Beschreibung, Link, Zeitpunkt des Uploads),
Begründung, warum der Inhalt aus Ihrer Sicht rechtswidrig ist,
ggf. weitere von Ihnen freiwillig übermittelte Informationen.
Zweck der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Dokumentation von Meldungen über mutmaßlich rechtswidrige Inhalte sowie zur Kommunikation mit Ihnen, soweit dies erforderlich ist.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen nach dem DSA),
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effektiven Bearbeitung von Meldungen und der Abwehr missbräuchlicher Nutzung).
Empfänger
Die Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich von den zuständigen Stellen verarbeitet. Sofern rechtlich erforderlich, können relevante Informationen auch an Behörden oder Gerichte weitergegeben werden.
Übermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer ist im Rahmen des Meldeverfahrens grundsätzlich nicht vorgesehen. Sollte sie im Einzelfall erforderlich sein, erfolgt sie nur unter Beachtung der Art. 44 ff. DSGVO.
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Bearbeitung der Meldung, zur Dokumentation nach den gesetzlichen Vorgaben oder zur Durchsetzung bzw. Abwehr von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Danach werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
Ihre Rechte
Sie haben nach Maßgabe der DSGVO das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch. Außerdem haben Sie das Recht, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Weitere Informationen finden Sie in den Ziffern 6 bis 9 dieser Datenschutzerklärung.
17. Fragen / Anmerkungen
Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Datenschutz können Sie gerne an unsere Kontaktdaten, welche Sie der Ziffer 2. dieser Datenschutzerklärung entnehmen können, richten
Stand der Datenschutzerklärung: 08.10.2025