Geständnis ablegen

Bedeutung eines Geständnisses Das Geständnis – Was bedeutet es und was gibt es zu beachten?

Auf dieser Seite

Mit einem Geständnis bestätigt man bei der Polizei oder vor Gericht den Wahrheitsgehalt einer Anschuldigung. Dies kann bei einem Gerichtsurteil eine strafmildernde Wirkung haben. Je nachdem, ob ein Strafprozess oder ein Zivilprozess geführt wird, wird das Geständnis unterschiedlich stark gewertet. Auch der Zeitpunkt für ein Geständnis ist nicht unerheblich.

von KLUGO
17.09.2020
4 Min Lesezeit

Geständnis Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einem Geständnis stimmt jemand einem bestimmten Sachverhalt zu, der ihm zur Last gelegt wird.

  • Liegt ein Geständnis vor, darf das Gericht diesem nicht blind folgen, sondern muss vielmehr die Beweismittel mit dem Geständnis in Beziehung setzen.

  • Beweismittel sind grundsätzlich Zeugen, Augenschein, Sachverständige, Urkunden, Aussagen des Beschuldigten und der Mitbeschuldigten.

  • Ein unter verbotenen Vernehmungsmethoden (§ 136a StPO) zustande gekommenes Geständnis darf vor Gericht nicht als Beweis verwertet werden.

Warum ist ein Geständnis kein Beweismittel?

Ein Geständnis gilt formal-juristisch nicht als Beweis. Es kann im Laufe eines Prozesses abgegeben, geändert und widerrufen werden. Trotzdem ist es ein wichtiger Bestandteil in Prozessen und muss dementsprechend gewürdigt werden. Hierbei sind Unterschiede zwischen Zivilrecht und Strafrecht zu beachten. Nach dem Zivilrecht wird ein Geständnis so gewertet, dass für den eingestandenen Sachverhalt keine weiteren Beweise mehr notwendig sind. Dagegen müssen gemäß Strafrecht Geständnisse anhand der vorhandenen Beweismittel überprüft werden. Das Geständnis fließt dann in die freie richterliche Beweiswürdigung mit ein.

Der „Grundsatz der freien Beweiswürdigung“ besagt, dass Richter Beweise auf unterschiedliche Art und ohne formelle Regeln für das Urteil bewerten können. Dies gilt in Strafprozessen auch für Geständnisse. Diese müssen gewürdigt und geprüft werden, führen aber nicht zwangsläufig zu einem anderen oder milderen Urteil.

Wann ist ein Geständnis sinnvoll?

Ein Geständnis kann sich im Strafprozess strafmildernd auswirken. Zum Beispiel wird dann bei einer Geldstrafe die Anzahl der zu zahlenden Tagessätze verringert (Strafmilderung bei Geständnis nach § 49 Abs. 2 StGB). Auch der Strafrahmen kann verschoben werden (§ 49 Abs. 1 StGB). Dabei wird zum Beispiel eine Haftstrafe in eine Geldstrafe umgewandelt. Jedoch gibt es einige Fallstricke, die zu beachten sind. Sinnvoll ist ein Geständnis aus Sicht des Tatbeschuldigten vor allem dann, wenn dem Gericht eindeutige Beweise der Schuld vorliegen. Sind nicht genug eindeutige Beweise einer Tat vorhanden, gilt der Grundsatz „in dubio pro reo“, (Latein für „im Zweifel für den Angeklagten“). Bestehen aufgrund von Beweismängeln Zweifel an der Schuld, muss das Gericht ein anderes Urteil fällen als bei klarer Beweislage.

Wann sollte man von seinem recht zu schweigen Gebrauch machen?

Tatbeschuldigte und Angeklagte haben grundsätzlich das Recht zu schweigen. Sie müssen also weder bei der Polizei noch im Gerichtsprozess eine Aussage abgeben. Von diesem Recht Gebrauch zu machen, kann besonders wichtig sein, wenn der Beschuldigte die Verfahrensakte noch nicht kennt. Aus dieser sollte die Beweislage hervorgehen. Lassen die Beweise wenig Zweifel an der Schuld zu, ist ein Geständnis sinnvoll. Diese Einschätzung sollte man im Strafverfahren am besten zuerst mit einem Anwalt für Strafrecht und der Einsicht in die Verfahrensakte erheben. Auch deshalb kann es besonders zu Beginn eines Verfahrens besser sein zu schweigen.

Wann führt ein Geständnis zur Strafmilderung?

Es gibt für Gerichte unterschiedliche Möglichkeiten, Strafmilderungen vorzunehmen. Diese sind ebenso wie das Strafmaß im Strafgesetzbuch geregelt (§ 49 StGB). Dabei ist zwischen obligatorischer Strafmilderung und fakultativer Strafmilderung zu unterscheiden. Eine obligatorische, also zwingende Strafmilderung liegt beispielsweise vor, wenn ein Angeklagter nur der Beihilfe zu einem Delikt beschuldigt werden kann (§ 27 Absatz 2 StGB). Geständnisse gehören dagegen zu den Gründen für eine fakultative Strafmilderung. Das Gericht kann, muss aber nicht, die Strafe mildern.

Hast du noch Fragen zum Thema Geständnis? Wir helfen dir gerne im Rahmen einer telefonischen Erstberatung weiter. Unsere kompetenten Partner-Anwälte stehen dir dabei mit juristischem Rat zur Seite und unterstützen dich bei allen Anliegen.

Wenn du rechtlichen Rat benötigst Erstberatung durch KLUGO

Manchmal gerät man ganz unverhofft in Schwierigkeiten oder hat Fragen, die nur ein Experte beantworten kann. Benötigst du juristischen Rat, so kannst du ganz einfach unsere Rechtsexperten und Partner-Anwälte fragen.

Diese Vorteile hat die Erstberatung durch KLUGO:

  • Schnelle Beratung: innerhalb von 2 Tagen erfolgt ein Rückruf durch einen Rechtsexperten.
  • Möglichkeit der Inanspruchnahme einer kostenlosen Ersteinschätzung in bestimmten Rechtsgebieten.
  • Großes Netzwerk an Partner-Anwälten aus ganz Deutschland.
  • Weitere Betreuung deines Rechtsfalls auch vor Gericht möglich.
  • Keine Abos oder versteckten Kosten.
Jetzt zur Erstberatung gehen Erstberatungen sind Montags bis Freitags von 9 bis 18 Uhr möglich

Über unsere Autoren Weil uns dein Recht
am Herzen liegt

Wir verfassen unsere Artikel, Ratgeber und Glossare unter sorgsamer Recherche. Dafür arbeiten wir als KLUGO mit einem Team aus Textern, Rechtsexperten und Volljuristen. In regelmäßigen Abständen überprüfen wir unsere Texte auf Aktualität, damit du dich auf uns verlassen kannst.

mann mit brille schaut in die kamera