Rechtsthemen

Blog
Über uns
Business
Icon-Kategorie-strafrecht

Strafrecht

Das Strafrecht beinhaltet jene Rechtsnormen des StGB, die bestimmte Handlungen oder Verhaltensweisen der Bürger verbieten und unter Strafe stellen. Ziel dieses Rechtsbereiches ist der Schutz der Bürger und ihrer angeschlossenen Rechtsgüter sowie die Sicherung der sozialen Werte des Staates.

THEMEN
Ablauf eines Strafverfahrens

Ablauf eines Strafverfahrens

Das Strafverfahren folgt einem festgelegten Ablauf. Dieser teilt sich in die Verfahrensabschnitte Ermittlungsverfahren, Zwischenverfahren und Hauptverfahren.


Alles zum Thema "Ablauf eines Strafverfahrens"
Ablauf eines Strafverfahrens

Ablauf eines Strafverfahrens

Das Strafverfahren folgt einem festgelegten Ablauf. Dieser teilt sich in die Verfahrensabschnitte Ermittlungsverfahren, Zwischenverfahren und Hauptverfahren.


Alles zum Thema "Ablauf eines Strafverfahrens"
Akteneinsicht im Strafverfahren

Akteneinsicht im Strafverfahren: Das gilt für Opfer und Beschuldigte!

Zur Vorbereitung des Strafverfahrens ist das Recht auf Akteneinsicht elementar, um sich über den Stand der Ermittlungsbehörden zu informieren.


Alles zum Thema "Akteneinsicht im Strafverfahren: Das gilt für Opfer und Beschuldigte!"

Akteneinsicht im Strafverfahren: Das gilt für Opfer und Beschuldigte!

Zur Vorbereitung des Strafverfahrens ist das Recht auf Akteneinsicht elementar, um sich über den Stand der Ermittlungsbehörden zu informieren.


Alles zum Thema "Akteneinsicht im Strafverfahren: Das gilt für Opfer und Beschuldigte!"
Akteneinsicht im Strafverfahren
anzeige-gefaehrlichen-eingriffs-strassenverkehr

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr: Das sollten Sie wissen

Ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr ist nicht nur eine Ordnungswidrigkeit, auf die ein Bußgeld folgt, sondern wird als Verkehrsstraftat eingestuft. Nach einem Ermittlungsverfahren folgt, sofern die Beweise ausreichen, eine Anklage – und im Falle einer Verurteilung drohen sogar Geld- und Haftstrafen.


Alles zum Thema "Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr: Das sollten Sie wissen"
anzeige-gefaehrlichen-eingriffs-strassenverkehr

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr: Das sollten Sie wissen

Ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr ist nicht nur eine Ordnungswidrigkeit, auf die ein Bußgeld folgt, sondern wird als Verkehrsstraftat eingestuft. Nach einem Ermittlungsverfahren folgt, sofern die Beweise ausreichen, eine Anklage – und im Falle einer Verurteilung drohen sogar Geld- und Haftstrafen.


Alles zum Thema "Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr: Das sollten Sie wissen"

Ihre Vorteile mit KLUGO

  • Soforthilfe

  • Rechtsklarheit

  • Zertifizierte Anwälte

  • Vertretung vor Gericht

Beleidigung und Verleumdung

Beleidigung und Verleumdung

Zu den Straftaten, die sich gegen die Ehre richten, gehören Beleidigungen und Verleumdungen. Geregelt sind diese in den §§ 185 bis 187 StGB. Unter Beleidigungen fallen Äußerungen der Missachtung oder Geringschätzung einer Person. Die Verleumdung beinhaltet die Verbreitung falscher Tatsachen zur Schädigung.


Alles zum Thema "Beleidigung und Verleumdung"

Beleidigung und Verleumdung

Zu den Straftaten, die sich gegen die Ehre richten, gehören Beleidigungen und Verleumdungen. Geregelt sind diese in den §§ 185 bis 187 StGB. Unter Beleidigungen fallen Äußerungen der Missachtung oder Geringschätzung einer Person. Die Verleumdung beinhaltet die Verbreitung falscher Tatsachen zur Schädigung.


Alles zum Thema "Beleidigung und Verleumdung"
Beleidigung und Verleumdung
Betäubungsmittelstrafrecht

Betäubungsmittel

Das Rechtsgebiet der Betäubungsmittel umfasst die Bereiche des Drogenhandels und -schmuggels. Zudem überschneidet es sich mit dem Verkehrs- und Arztrecht. Die häufigsten Umstände der Betäubungsmitteldelikte sind, neben dem Handel, der Eigenbesitz und -bedarf sowie Handlungen unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, wie etwa Autofahrten oder Straftaten unter Drogeneinfluss.


Alles zum Thema "Betäubungsmittel"
Betäubungsmittelstrafrecht

Betäubungsmittel

Das Rechtsgebiet der Betäubungsmittel umfasst die Bereiche des Drogenhandels und -schmuggels. Zudem überschneidet es sich mit dem Verkehrs- und Arztrecht. Die häufigsten Umstände der Betäubungsmitteldelikte sind, neben dem Handel, der Eigenbesitz und -bedarf sowie Handlungen unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, wie etwa Autofahrten oder Straftaten unter Drogeneinfluss.


Alles zum Thema "Betäubungsmittel"
Diebstahl Strafmaß

Diebstahl: Diese Strafen gibt es für einfachen und schweren Diebstahl

Bei Diebstahlsdelikten unterscheidet man zwischen einfachem Diebstahl, schwerem Diebstahl, bewaffnetem Diebstahl, Bandendiebstahl und Wohnungseinbruchdiebstahl. Je nach Schwere der Tat unterscheidet sich auch das Strafmaß. Was Sie erwartet, wenn Sie wegen Diebstahl angeklagt wurden, erfahren Sie hier.


Alles zum Thema "Diebstahl: Diese Strafen gibt es für einfachen und schweren Diebstahl"

Diebstahl: Diese Strafen gibt es für einfachen und schweren Diebstahl

Bei Diebstahlsdelikten unterscheidet man zwischen einfachem Diebstahl, schwerem Diebstahl, bewaffnetem Diebstahl, Bandendiebstahl und Wohnungseinbruchdiebstahl. Je nach Schwere der Tat unterscheidet sich auch das Strafmaß. Was Sie erwartet, wenn Sie wegen Diebstahl angeklagt wurden, erfahren Sie hier.


Alles zum Thema "Diebstahl: Diese Strafen gibt es für einfachen und schweren Diebstahl"
Diebstahl Strafmaß
Wichtige Information rund ums Führungszeugnis

Führungszeugnis

Das Führungszeugnis stellt einen Auszug aus dem Bundeszentralregister einer Person dar. Etwaige Rechtsverstöße oder Strafbefehle, kurz Vorstrafen, werden hier aufgeführt. Einträge werden nach Ablauf einer Frist gelöscht, diese richtet sich nach der Schwere des Vergehens. Längere Freiheitsstrafen können nicht vor Ablauf von fünf Jahren aus dem Dokument getilgt werden.


Alles zum Thema "Führungszeugnis"
Wichtige Information rund ums Führungszeugnis

Führungszeugnis

Das Führungszeugnis stellt einen Auszug aus dem Bundeszentralregister einer Person dar. Etwaige Rechtsverstöße oder Strafbefehle, kurz Vorstrafen, werden hier aufgeführt. Einträge werden nach Ablauf einer Frist gelöscht, diese richtet sich nach der Schwere des Vergehens. Längere Freiheitsstrafen können nicht vor Ablauf von fünf Jahren aus dem Dokument getilgt werden.


Alles zum Thema "Führungszeugnis"
Haftbefehl

Haftbefehl erlassen: Was Sie wissen und beachten müssen!

Ein Haftbefehl wird immer dann erlassen, wenn gegen den Beschuldigten ein dringender Tatverdacht besteht und er zudem zu fliehen droht, Beweise für das laufende Ermittlungsverfahren vernichtet oder Zeugen beeinflusst werden könnten. Im Anschluss erfolgt eine Überführung in ein Untersuchungsgefängnis, bis der Beschuldigte entweder freigesprochen, das Verfahren eingestellt oder der Beschuldigte verurteilt wurde.


Alles zum Thema "Haftbefehl erlassen: Was Sie wissen und beachten müssen!"

Haftbefehl erlassen: Was Sie wissen und beachten müssen!

Ein Haftbefehl wird immer dann erlassen, wenn gegen den Beschuldigten ein dringender Tatverdacht besteht und er zudem zu fliehen droht, Beweise für das laufende Ermittlungsverfahren vernichtet oder Zeugen beeinflusst werden könnten. Im Anschluss erfolgt eine Überführung in ein Untersuchungsgefängnis, bis der Beschuldigte entweder freigesprochen, das Verfahren eingestellt oder der Beschuldigte verurteilt wurde.


Alles zum Thema "Haftbefehl erlassen: Was Sie wissen und beachten müssen!"
Haftbefehl
Hausfriedensbruch

Hausfriedensbruch: Welches Strafmaß ist zu erwarten?

Hausfriedensbruch begeht, wer in einen geschützten Wohnraum, Geschäftsraum oder Bereich eindringt oder sich trotz Aufforderung nicht entfernt. In den meisten Fällen wird Hausfriedensbruch mit einer Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr geahndet. Wie sich Hausfriedensbruch definiert, was die Tatbestandsmerkmale sind und mit welcher Strafe Sie rechnen müssen, erfahren Sie hier!


Alles zum Thema "Hausfriedensbruch: Welches Strafmaß ist zu erwarten?"
Hausfriedensbruch

Hausfriedensbruch: Welches Strafmaß ist zu erwarten?

Hausfriedensbruch begeht, wer in einen geschützten Wohnraum, Geschäftsraum oder Bereich eindringt oder sich trotz Aufforderung nicht entfernt. In den meisten Fällen wird Hausfriedensbruch mit einer Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr geahndet. Wie sich Hausfriedensbruch definiert, was die Tatbestandsmerkmale sind und mit welcher Strafe Sie rechnen müssen, erfahren Sie hier!


Alles zum Thema "Hausfriedensbruch: Welches Strafmaß ist zu erwarten?"
Jugendstrafrecht Körperverletzung

Jugendstrafrecht: Körperverletzung – welche Strafe droht?

Der Gesetzgeber stellt Körperverletzungen unter Strafe. Das gilt auch dann, wenn die Tat von Jugendlichen begangen wird. Im Jugendstrafrecht wird Körperverletzung ebenfalls bestraft, schränkt aber den Strafrahmen teilweise ein. Entscheidend bei der Bemessung des Strafmaßes ist die Einstufung des Täters als Jugendlicher oder aber als Heranwachsender.


Alles zum Thema "Jugendstrafrecht: Körperverletzung – welche Strafe droht?"

Jugendstrafrecht: Körperverletzung – welche Strafe droht?

Der Gesetzgeber stellt Körperverletzungen unter Strafe. Das gilt auch dann, wenn die Tat von Jugendlichen begangen wird. Im Jugendstrafrecht wird Körperverletzung ebenfalls bestraft, schränkt aber den Strafrahmen teilweise ein. Entscheidend bei der Bemessung des Strafmaßes ist die Einstufung des Täters als Jugendlicher oder aber als Heranwachsender.


Alles zum Thema "Jugendstrafrecht: Körperverletzung – welche Strafe droht?"
Jugendstrafrecht Körperverletzung
Rufmord

Rufmord: Welche Strafe droht?

Rufmord ist im Volksmund die Bezeichnung für eine üble Nachrede oder Verleumdung. Kommt es zusätzlich zu einer Kreditgefährdung der betroffenen Personen, kann die Strafe härter ausfallen. Welche Strafen bei Rufmord auf Sie zukommen und wie Sie gegen Rufmord vorgehen können, erfahren Sie hier.


Alles zum Thema "Rufmord: Welche Strafe droht?"
Rufmord

Rufmord: Welche Strafe droht?

Rufmord ist im Volksmund die Bezeichnung für eine üble Nachrede oder Verleumdung. Kommt es zusätzlich zu einer Kreditgefährdung der betroffenen Personen, kann die Strafe härter ausfallen. Welche Strafen bei Rufmord auf Sie zukommen und wie Sie gegen Rufmord vorgehen können, erfahren Sie hier.


Alles zum Thema "Rufmord: Welche Strafe droht?"
Schwarzarbeit

Schwarzarbeit: Die Strafen für Arbeitnehmer & Arbeitgeber

Wer schwarz arbeitet, muss mit hohen Strafen rechnen. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer sind von Strafen wegen Schwarzarbeit betroffen. Während es sich in einigen Fällen nur um eine Ordnungswidrigkeit handelt, werden andere Fälle als Straftaten betrachtet. Die Folge: Geldbußen bis 500.000 Euro und Freiheitsentzug von bis zu 10 Jahren kommen als mögliche Strafe in Frage.


Alles zum Thema "Schwarzarbeit: Die Strafen für Arbeitnehmer & Arbeitgeber"

Schwarzarbeit: Die Strafen für Arbeitnehmer & Arbeitgeber

Wer schwarz arbeitet, muss mit hohen Strafen rechnen. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer sind von Strafen wegen Schwarzarbeit betroffen. Während es sich in einigen Fällen nur um eine Ordnungswidrigkeit handelt, werden andere Fälle als Straftaten betrachtet. Die Folge: Geldbußen bis 500.000 Euro und Freiheitsentzug von bis zu 10 Jahren kommen als mögliche Strafe in Frage.


Alles zum Thema "Schwarzarbeit: Die Strafen für Arbeitnehmer & Arbeitgeber"
Schwarzarbeit
anwalt-strafrecht-vorschau

Soforthilfe vom Anwalt für Strafrecht

Wenn Sie eine Strafanzeige erhalten haben und sich unsicher fühlen, wie Sie nun vorgehen sollen beziehungsweise welche Optionen Sie haben, kontaktieren Sie einen Rechtsanwalt für Strafrecht. Ganz egal, wie Ihre individuelle Situation ist: Dank unseres großen Anwaltsnetzwerks können wir uns umgehend um Ihren Fall kümmern und dafür sorgen, dass Ihnen kein Unrecht geschieht.


Alles zum Thema "Soforthilfe vom Anwalt für Strafrecht "
anwalt-strafrecht-vorschau

Soforthilfe vom Anwalt für Strafrecht

Wenn Sie eine Strafanzeige erhalten haben und sich unsicher fühlen, wie Sie nun vorgehen sollen beziehungsweise welche Optionen Sie haben, kontaktieren Sie einen Rechtsanwalt für Strafrecht. Ganz egal, wie Ihre individuelle Situation ist: Dank unseres großen Anwaltsnetzwerks können wir uns umgehend um Ihren Fall kümmern und dafür sorgen, dass Ihnen kein Unrecht geschieht.


Alles zum Thema "Soforthilfe vom Anwalt für Strafrecht "
Strafbefehl und Widerspruch

Strafbefehl und Widerspruch

Gemäß § 419 Strafprozessordnung kann gegen ein Strafbefehlsverfahren im Strafrecht Widerspruch eingelegt werden. Ein Strafbefehl ist eine Verfügung eines Amtsrichters auf Antrag der Staatsanwaltschaft. Er beinhaltet meist eine Geldstrafe oder geringe Bewährungsstrafen. Gegen ihn kann innerhalb von zwei Wochen Widerspruch eingelegt werden.


Alles zum Thema "Strafbefehl und Widerspruch"

Strafbefehl und Widerspruch

Gemäß § 419 Strafprozessordnung kann gegen ein Strafbefehlsverfahren im Strafrecht Widerspruch eingelegt werden. Ein Strafbefehl ist eine Verfügung eines Amtsrichters auf Antrag der Staatsanwaltschaft. Er beinhaltet meist eine Geldstrafe oder geringe Bewährungsstrafen. Gegen ihn kann innerhalb von zwei Wochen Widerspruch eingelegt werden.


Alles zum Thema "Strafbefehl und Widerspruch"
Strafbefehl und Widerspruch
Strafe Üble Nachrede

Üble Nachrede: Welche Strafe droht?

Schon eine unbedachte und falsche Äußerung im Internet kann zu einer Anzeige wegen übler Nachrede führen. Welche Strafen einen bei einer Verurteilung wegen übler Nachrede erwarten und wie man als Opfer mit übler Nachrede umgehen sollte, erfahren Sie hier.


Alles zum Thema "Üble Nachrede: Welche Strafe droht?"
Strafe Üble Nachrede

Üble Nachrede: Welche Strafe droht?

Schon eine unbedachte und falsche Äußerung im Internet kann zu einer Anzeige wegen übler Nachrede führen. Welche Strafen einen bei einer Verurteilung wegen übler Nachrede erwarten und wie man als Opfer mit übler Nachrede umgehen sollte, erfahren Sie hier.


Alles zum Thema "Üble Nachrede: Welche Strafe droht?"
Unterschlagung

Unterschlagung: Definition, Folgen und Strafmaß

Bei Unterschlagung unterscheidet man zwischen einer vollendeten, versuchten, aber auch veruntreuenden Unterschlagung. Was Sie bei einer Anzeige wegen Unterschlagung erwartet und wie Sie das Strafmaß mildern können, erfahren Sie hier.


Alles zum Thema "Unterschlagung: Definition, Folgen und Strafmaß"

Unterschlagung: Definition, Folgen und Strafmaß

Bei Unterschlagung unterscheidet man zwischen einer vollendeten, versuchten, aber auch veruntreuenden Unterschlagung. Was Sie bei einer Anzeige wegen Unterschlagung erwartet und wie Sie das Strafmaß mildern können, erfahren Sie hier.


Alles zum Thema "Unterschlagung: Definition, Folgen und Strafmaß"
Unterschlagung
Untersuchungshaft

Untersuchungshaft

Die Untersuchungshaft ist eine Maßnahme zur Sicherung des Verfahrensverlaufes im Strafrecht. Sie dient dazu, den Verdächtigen an einer Flucht vor dem Urteil zu hindern. Geregelt ist sie in den §§ 112 ff. der StPO. Die Zeit, die ein Verurteilter in der Untersuchungshaft absitzt, wird meist auf die verhängte Freiheitsstrafe angerechnet.


Alles zum Thema "Untersuchungshaft"
Untersuchungshaft

Untersuchungshaft

Die Untersuchungshaft ist eine Maßnahme zur Sicherung des Verfahrensverlaufes im Strafrecht. Sie dient dazu, den Verdächtigen an einer Flucht vor dem Urteil zu hindern. Geregelt ist sie in den §§ 112 ff. der StPO. Die Zeit, die ein Verurteilter in der Untersuchungshaft absitzt, wird meist auf die verhängte Freiheitsstrafe angerechnet.


Alles zum Thema "Untersuchungshaft"
Verjährung im Strafrecht

Verjährung im Strafrecht

Die Verjährung im Strafrecht dient dazu, nach Ablauf einer Frist Rechtssicherheit und -frieden zu garantieren. Ist ein Vergehen verjährt, ist eine Ahndung der Tat und Verfolgung des Täters ausgeschlossen. Dies ist spätestens nach Ablauf von 30 Jahren der Fall. Nur für den Tatbestand des Mordes gelten diese Bestimmungen nicht.


Alles zum Thema "Verjährung im Strafrecht"

Verjährung im Strafrecht

Die Verjährung im Strafrecht dient dazu, nach Ablauf einer Frist Rechtssicherheit und -frieden zu garantieren. Ist ein Vergehen verjährt, ist eine Ahndung der Tat und Verfolgung des Täters ausgeschlossen. Dies ist spätestens nach Ablauf von 30 Jahren der Fall. Nur für den Tatbestand des Mordes gelten diese Bestimmungen nicht.


Alles zum Thema "Verjährung im Strafrecht"
Verjährung im Strafrecht
Strafbarkeit versuchte Körperverletzung

Versuchte Körperverletzung: Wann liegt eine Strafbarkeit vor?

Nach § 23 StGB ist nicht nur jede vollendete Tat strafbar. Auch der Versuch einer Straftat kann unter Umständen strafbar sein. Damit wird bei hinzutreten weiterer Merkmale bereits der bloße Vorsatz unter Strafe gestellt, eine rechtswidrige Tat begehen zu wollen. Dies gilt auch für die Körperverletzung, die als vollendete Tat grundsätzlich nach § 223 StGB strafbar ist. Allerdings wird für die Strafbarkeit und für die Bemessung des Strafmaßes auf die konkrete Tatkonstellation abgestellt. Daraus ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten für die Bestrafung des Täters.


Alles zum Thema "Versuchte Körperverletzung: Wann liegt eine Strafbarkeit vor?"
Strafbarkeit versuchte Körperverletzung

Versuchte Körperverletzung: Wann liegt eine Strafbarkeit vor?

Nach § 23 StGB ist nicht nur jede vollendete Tat strafbar. Auch der Versuch einer Straftat kann unter Umständen strafbar sein. Damit wird bei hinzutreten weiterer Merkmale bereits der bloße Vorsatz unter Strafe gestellt, eine rechtswidrige Tat begehen zu wollen. Dies gilt auch für die Körperverletzung, die als vollendete Tat grundsätzlich nach § 223 StGB strafbar ist. Allerdings wird für die Strafbarkeit und für die Bemessung des Strafmaßes auf die konkrete Tatkonstellation abgestellt. Daraus ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten für die Bestrafung des Täters.


Alles zum Thema "Versuchte Körperverletzung: Wann liegt eine Strafbarkeit vor?"

Sie haben eine Rechtsfrage?

Dann nutzen Sie einfach die KLUGO Erstberatung. Die Erstberatung ist ein Telefongespräch mit einem zertifizierten Anwalt aus unserem Netzwerk.