
Die Sonderkündigung clever nutzen Sonderkündigungsrecht beim Strom: Alle Infos, die du brauchst
Auf dieser Seite
Dein Stromanbieter erhöht plötzlich die Preise oder du hast einen Umzug geplant? Keine Sorge, dank des Sonderkündigungsrechts kannst du deinen Stromvertrag in solchen Fällen einfacher kündigen.
In diesem Beitrag erfährst du alles über das Sonderkündigungsrecht bei Strom, wann es greift und wie du es zu deinem Vorteil nutzen kannst.
Sonderkündigungsrecht bei Strom ☝️ Das Wichtigste in Kürze
Erhöht dein Stromanbieter die Preise oder ändert wesentliche Vertragsbedingungen, hast du das Recht, den Vertrag zu kündigen.
Auch bei Umzug hast du Sonderkündigungsrecht, wenn der Anbieter nicht am neuen Wohnort liefern kann oder eine Strompreiserhöhung mit dem Umzug erfolgt.
Nutze dein Sonderkündigungsrecht, achte auf die Fristen, da diese variieren können, und kündige schnell, um Kosten zu vermeiden.
Sonderkündigungsrecht bei Stromverträgen: Wann kannst du es nutzen?
Dein Stromvertrag bietet dir in bestimmten Situationen die Möglichkeit zur Sonderkündigung, was dir Flexibilität und Kostenersparnis bringen kann. Dabei gibt es zwei Hauptfälle, in denen du Sonderkündigungsrecht hast und vorzeitig aus deinem Stromvertrag aussteigen kannst:
Preiserhöhung: Erhöht dein Stromanbieter die Preise, kannst du den Vertrag frühzeitig kündigen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die Preiserhöhung nicht allein auf gestiegene Umlagen oder Steuern zurückzuführen ist, denn dann hast du in der Regeln kein Sonderkündigungsrecht. Prüfe sorgfältig die Gründe für die Preisanpassung, und ziehe bei Unklarheiten rechtlichen Rat in Betracht, um sicherzustellen, dass dein Sonderkündigungsrecht greift.
Umzug: Auch bei einem Umzug hast du die Chance zur Sonderkündigung, allerdings nur, wenn dein neuer Wohnort außerhalb des Versorgungsgebiets des bisherigen Anbieters liegt. Zusätzlich ist eine Sonderkündigung auch bei einer Preisanpassung im Rahmen des Umzugs möglich.
👉 Heißt konkret: Dank des Sonderkündigungsrechts kannst du unnötige Kosten vermeiden und einen neuen Stromanbieter wählen, der besser zu deinen finanziellen und funktionalen Bedürfnissen passt.
Bei allen weitere Wechselwünschen musst du dich an die regulären Kündigungsfristen halten. Diese betragen in der Regel drei Monate und berücksichtigen die Mindestvertragslaufzeit. Eine reguläre Kündigung des Stromvertrag ist also erst zum festgelegten Vertragsende möglich.
⚠️ Wichtig:
Reiche deine Sonderkündigung fristgerecht und schriftlich ein, um einen problemlosen Anbieterwechsel zu sichern und zusätzliche Kosten zu vermeiden. Bei verpasster Kündigung bleibst du bis zum regulären Vertragsende bei deinem aktuellen Anbieter gebunden und verpasst eventuell bessere Angebote.
Fristen und Schritte zur Sonderkündigung
Um dein Sonderkündigungsrecht erfolgreich auszuüben, halt dich an die folgenden Fristen und Schritte:
Frist einhalten: Du hast in der Regel 14 Tage Zeit, um die Kündigung nach Erhalt der Mitteilung über die Preisanpassung oder nach deinem Umzug schriftlich bei deinem Stromanbieter einzureichen.
Kündigung verfassen: Erstelle ein schriftliches Kündigungsschreiben. Formuliere dabei klar und deutlich, dass du dein Sonderkündigungsrecht in Anspruch nimmst.
Verwende dazu beispielsweise unser Musterschreiben zur Sonderkündigung deines Stromvertrages bei einer Preisanpassung:
Kündigungsbestätigung einfordern: Fordere eine schriftliche Bestätigung deiner Kündigung an und bewahre sie sorgfältig auf.
Einzugsermächtigung widerrufen: Ziehe deine Einzugsermächtigung zurück, um unnötige Abbuchungen zu vermeiden.
Warum du schnell handeln solltest?
Sobald du erfährst, dass du Sonderkündigungsrecht hast, solltest du schnell handeln. Eine umgehende Kündigung schützt dich vor unnötigen Kosten und ermöglicht es dir, schneller einen neuen und passenden Stromanbieter zu finden.
💡 Gut zu wissen:
Ohne einen neuen Stromvertrag landest du in der Grundversorgung, welche oft teurer als ein individuel abgeschlossener Vertrag ist.
Hier gilt jedoch: Einen Standardvertrag mit deinem örtlichen Grundversorger kannst du in der Regel jederzeit mit einer Frist von zwei Wochen kündigen.
Sonderkündigungsrecht bei Vertragsänderungen
Neben Preiserhöhung und Umzug gibt es weitere Situationen, in denen du dein Sonderkündigungsrecht nutzen kannst. Beispiele dafür sind, wenn dein Anbieter wesentliche Vertragsbedinungen ändert oder wenn eine Fusion oder Übernahme zu Anpassungen deines Vertrags führen.
Häufige Fragen
Kann ich mein Sonderkündigungsrecht beim Strom auch online oder per E-Mail ausüben?
Ob dein Sonderkündigungsrecht im Stromvertrag online oder per E-Mail ausgeübt werden kann, hängt von den Vertragsbedingungen deines Stromanbieters ab. Prüfe diese und frag zur Not noch einmal bei deinem Anbieter nach. Falls er diese Form der Kündigung zulässt, bestehe auf eine schriftliche Kündigungsbestätigung.
Was tun, wenn der Streomanbieter die Sonderkündigung nicht bestätigt oder akzeptiert?
Falls dein Stromanbieter die Sonderkündigung nicht bestätigt oder akzeptiert, sammle alle relevanten Unterlagen und wende dich an einen Anwalt und Rechtsexperten, um rechtliche Unterstützung für die Durchsetzung deiner Kündigung zu erhalten.
Welche Änderungen im Stromvertrag sind als „wesentliche Vertragsänderungen“ anzusehen?
Hierunter fallen z.B.
Änderungen der Vertragslaufzeit
Verlust von Rabatten oder Boni
Änderungen des Versorgungsgebiets
Einführung von Mindestverbrauchsgrenzen
Vorteile durch professionelle Unterstützung
-
Rechtliche Expertise
Ein Experte kennt die rechtlichen Stolpersteine beim Sonderkündigungsrecht und kann so helfen unnötigen Stress mit deinem Stromanbieter zu vermeiden. -
Zeitersparnis
Professionelle Unterstützung hilft dir, Zeit zu sparen, da du dich nicht eigenständig durch komplexe rechtliche Texte und Prozesse arbeiten musst. -
Vermeidung von Fehlern
Ein Rechtsexperte sorgt für korrekte Einreichung & hilft Fristen einzuhalten um Fehler bei der Kündigung und damit Verzögerungen zu vermeiden.