
Wichtige Informationen für Spotify-Nutzer Spotify Preiserhöhung 2025: Deine Rechte im Überblick
Auf dieser Seite
Spotify hat schon wieder eine Preiserhöhung angekündigt – und viele fragen sich: Muss ich das einfach hinnehmen? Kann ich Spotify kündigen? Oder gibt es sogar rechtliche Möglichkeiten, die höheren Kosten abzuwehren?
In diesem Ratgeber erfährst du, was sich beim Spotify Preis 2025 genau ändert, welche Rechte du hast und welche Optionen dir jetzt offen stehen.
Spotify Preiserhöhung 2025 ☝️Das Wichtigste in Kürze
Spotify erhöht 2025 die Preise für alle Premium-Abos, betroffen sind sowohl Neu- als auch Bestandskunden.
Bestandskunden können in einen neuen Basic-Tarif wechseln und so den alten Preis behalten, müssen dafür aber auf Hörbuchstunden verzichten.
Ein Sonderkündigungsrecht besteht immer: Wenn du die höheren Preise nicht akzeptierst, kannst du dein Abo sofort beenden.
Rechtlich lässt sich gegen die Preiserhöhung kaum etwas unternehmen, dir bleibt nur die Entscheidung zwischen Zustimmen, Basic-Tarif oder Kündigung.
Spotify Preiserhöhung 2025: Das ändert sich
Spotify passt in Deutschland die Preise für seine Premium-Abos an. Die Erhöhung betrifft sowohl Neukunden als auch Bestandskunden.
Tarif | Bisher (€) | Neu (€) | Basic-Preis für Bestandskunden (€) |
Individual | 10,99 | 12,99 | 10,99 |
Duo | 14,99 | 17,99 | 14,99 |
Family | 17,99 | 21,99 | 17,99 |
Student | 5,99 | 6,99 | Nicht verfügbar* |
* Für das Studenten-Abo steht der Basic-Preis nicht zur Verfügung – hier gilt ausschließlich das Abo mit der Preiserhöhung.
⚠️ Wichtig: Neukunden zahlen die höheren Preise sofort, Bestandskunden werden spätestens ab dem 15. November 2025 umgestellt.
Der neue Basic-Tarif
Parallel führt Spotify einen sogenannten Basic-Tarif ein. Dieser kostet so viel wie die bisherigen Premium-Abos, enthält aber keine Hörbuchstunden. Der Basic-Tarif ist nur für bestimmte Bestandskunden wählbar – Neukunden haben keinen Zugang.
👉 Prüfe, ob dir Spotify den Basic-Tarif anbietet. So kannst du den alten Spotify Preis behalten, wenn du auf Hörbuchstunden verzichtest.
Welche Rechte haben Nutzer bei einer Spotify Preiserhöhung?
Spotify darf die Preise anpassen, solange du rechtzeitig informiert wirst und die Möglichkeit hast, zu kündigen. Ein Sonderkündigungsrecht besteht immer: Wer die neuen Preise nicht akzeptiert, kann das Abo sofort beenden. In der Praxis bedeutet das meist eine automatische Umstellung auf die kostenlose Free-Version mit Werbung.
Rechtlich gegen die Spotify Preiserhöhung vorzugehen, hat hingegen kaum Erfolgsaussichten – entscheidend ist, dass Spotify die Änderungen transparent mitteilt und eine Kündigungsmöglichkeit besteht.
👉 Kurz gesagt: Zustimmen oder Spotify kündigen – mehr Rechte haben Nutzer nicht.
Was können Nutzer jetzt tun?
Wenn Spotify die Preise erhöht, hast du mehrere Möglichkeiten. Du kannst die neuen Konditionen akzeptieren und dein Premium-Abo behalten – oder dich bewusst dagegen entscheiden und eine Alternative wählen. Das sind deine Optionen:
Zustimmen: Du akzeptierst die höheren Kosten und behältst alle Funktionen.
Nicht zustimmen: Dein Abo endet automatisch und du wechselst ins kostenlose Free-Modell.
In den Basic-Tarif wechseln: Falls Spotify dir das anbietet, kannst du den alten Preis behalten, verzichtest aber auf Hörbuchstunden.
Anbieter wechseln: Du kündigst und wechselst zu Alternativen wie Apple Music, Deezer oder Amazon Music. Viele bieten Testzeiträume oder besondere Aktionen.
Warum erhöht Spotify die Preise?
Spotify begründet die Preiserhöhung offiziell mit gestiegenen Betriebskosten, Investitionen in neue Inhalte und dem Ausbau des Hörbuch-Angebots. Ähnliche Schritte haben auch andere Streaming-Dienste wie Netflix, Disney+ oder Amazon Music bereits unternommen.
Preiserhöhungen als Strategie der Streaming-Anbieter
Die Preiserhöhung 2025 bei Spotify zeigt, dass Streaming-Dienste Preisänderungen gezielt als strategisches Mittel einsetzen. Ziel ist es, Kunden langfristig zu binden und gleichzeitig die Einnahmen kontinuierlich zu steigern. Spotify ist dabei kein Einzelfall: Auch andere Anbieter wie Netflix oder Amazon Prime verfolgen ähnliche Strategien, die oft nach einem klaren Muster ablaufen:
Niedrige Einstiegspreise: Kunden werden mit günstigen Tarifen oder kostenlosen Testphasen angelockt, um sie schnell zu gewinnen.
Kundenbindung: Wer Playlists, Favoriten oder Serien aufgebaut hat, bleibt meist langfristig dabei.
Schrittweise Preiserhöhungen: Die Preise steigen regelmäßig, oft in kleinen Schritten, die anfangs kaum auffallen.
Neue Features oder Einschränkungen: Anbieter begründen Preiserhöhungen häufig mit zusätzlichen Inhalten (z. B. Hörbücher bei Spotify) oder schränken bestehende Funktionen ein (z. B. Passwort-Sharing bei Netflix).
Für Verbraucher bedeutet das: Streaming-Dienste werden auf Dauer immer teurer. Ein regelmäßiger Vergleich der Angebote oder ein Anbieterwechsel kann sich daher lohnen.
Fazit: Spotify Preiserhöhung – akzeptieren oder kündigen?
Die Spotify Preiserhöhung ist rechtlich zulässig und Teil einer allgemeinen Strategie vieler Streaming-Anbieter. Du kannst den alten Preis nicht einklagen, hast aber die Wahl: zustimmen, in den Basic-Tarif wechseln oder kündigen.
👉 Tipp: Prüfe regelmäßig, ob andere Anbieter günstiger sind oder dir mehr Vorteile bieten. Ein gelegentlicher Wechsel spart oft bares Geld.
Beratung bei Fragen zu Verträgen und Preiserhöhungen
Auch wenn die Spotify-Preiserhöhung 2025 zulässig ist, gilt das nicht für alle Fälle – etwa bei Handy-, Internet- oder Energieverträgen. Bist du unsicher, ob eine Erhöhung rechtens ist oder dir ein Sonderkündigungsrecht zusteht, vermittelt dir KLUGO erfahrene Partner-Anwälte und Rechtsexperten für eine telefonische Erstberatung. So erhältst du schnell eine verlässliche Einschätzung deiner Situation, ohne hohe Kosten oder langfristige Bindung.
Kann man rechtlich gegen die Spotify Preiserhöhung vorgehen?
Nein. Solange Spotify die Änderung rechtzeitig mitteilt und Sie kündigen können, ist die Preisanpassung wirksam.
Habe ich ein Sonderkündigungsrecht bei Spotify?
Ja. Wenn Sie die Preiserhöhung nicht akzeptieren, können Sie jederzeit kündigen.
Gilt der Basic-Tarif auch für Neukunden?
Nein. Den Basic-Tarif können nur bestimmte Bestandskunden auswählen.
Wann tritt die Preiserhöhung in Kraft?
Für Neukunden sofort, für Bestandskunden spätestens zum 15. November 2025.
Das könnte dich auch interessieren


