
Was du wissen solltest Stau – So verhältst du dich richtig
Auf dieser Seite
Nicht nur in den Ferien, sondern auch im Berufsverkehr kommt es vor allem auf der Autobahn regelmäßig zu Stau, sei es schlicht wegen eines erhöhten Verkehrsaufkommens oder eines Unfalls. Damit sich der Stau möglichst schnell wieder auflöst und alle Verkehrsteilnehmer ihre Fahrt unbeschadet fortsetzen können, gilt es, einige wichtige Regeln zu beachten. Welches Verhalten im Stau richtig ist, erfährst du hier.
Richtiges Verhalten im Stau Das Wichtigste in Kürze
Im Stau muss immer eine Rettungsgasse gebildet werden.
Der Standstreifen muss freigehalten werden.
Es ist verboten, aus dem Auto auszusteigen und bei laufendem Motor zu telefonieren.
Mit dem Reißverschlussverfahren und genügend Sicherheitsabstand können Staus vermieden werden.
Verstöße können Bußgelder, Punkte in Flensburg und Fahrverbote nach sich ziehen.
Was ist das richtige Verhalten im Stau?
1. Rettungsgasse bilden
Als allererstes sind alle Autofahrer dazu verpflichtet, bereits bei stockendem Verkehr eine Rettungsgasse zu bilden, um Polizeifahrzeugen und Rettungswagen die ungehinderte Weiterfahrt zu ermöglichen. Es ist wichtig, die Rettungsgasse so früh wie möglich zu bilden, da bei bereits stehenden Autos oft umständlich rangiert werden muss, um den Weg freizumachen. Wer es versäumt, eine Rettungsgasse zu bilden, muss mit einem Bußgeld von 200 Euro, einem einmonatigen Fahrverbot und zwei Punkten in Flensburg rechnen.
2. Standstreifen freihalten
Es ist verboten, im Stau den Standstreifen zu nutzen, um mal eben zur nächsten Ausfahrt zu fahren, da der Standstreifen für Pannenfahrzeuge stets freizuhalten ist. Wer dennoch auf dem Standstreifen überholt, riskiert einen Punkt in Flensburg und ein Bußgeld von 75 Euro.
3. Im Auto bleiben
Auch bei einem längeren Stau ist es nicht erlaubt, auf der Autobahn aus dem Auto auszusteigen. Verstöße ziehen ein Verwarnungsgeld von 10 Euro nach sich. Allerdings ist die Polizei hier bei stundenlangen Staus, beispielsweise wegen einer Vollsperrung oder zu hohen Temperaturen im Auto, nicht ganz so streng. Wichtig ist aber, dass du immer in der Nähe deines Fahrzeugs bleibst.
4. Nicht bei laufendem Motor telefonieren
Auch im Stau gilt: Solange der Motor läuft, darf das Handy nicht in die Hand genommen werden. Nutzen darfst du dein Mobiltelefon nur, wenn der Motor ausgeschaltet ist. Hältst du dich nicht daran und wirst erwischt, gibt es zwei Punkte in Flensburg, ein Bußgeld zwischen 100 und 200 Euro sowie unter Umständen ein einmonatiges Fahrverbot.
Was muss im Stau sonst noch beachtet werden?
Wenden und Rückwärtsfahren verboten
Wer bereits beim Auffahren auf die Autobahn einen Riesenstau vor sich sieht, würde am liebsten wenden und die Autobahn wieder verlassen. Das ist jedoch keine gute Idee, denn das Fahren entgegen der Fahrtrichtung gefährdet nicht nur andere Verkehrsteilnehmer, sondern zieht ein Bußgeld über 200 Euro, ein einmonatiges Fahrverbot und zwei Punkte in Flensburg nach sich.
Eine Ausnahme von dieser Regelung gibt es nur, wenn die Polizei die Autofahrer dazu auffordert, zu wenden und zur nächsten Ausfahrt zurückzufahren, was meist nur bei Vollsperrungen der Fall ist.
Durchschlängeln für Motorradfahrer ist nicht erlaubt
Auch wenn es in der Motorradkluft im Sommer im Stau unerträglich heiß wird: Motorradfahrern ist es nicht erlaubt, sich zwischen den stehenden Autos hindurchzuschlängeln. Tun sie es doch, gibt es einen Punkt in Flensburg und ein Bußgeld in Höhe von 100 Euro.
Wie kann ich helfen, Stau zu verhindern?
Jeder Autofahrer kann dazu beitragen, Staus zu vermeiden, indem er zwei einfache Dinge beachtet: Verengt sich die Fahrbahn aufgrund einer Baustelle oder eines Unfalls, wende das Reißverschlussverfahren an, damit es nicht zu stehenden Autos kommt, sondern der Verkehr sich lediglich verlangsamt. Zudem ist es wichtig, immer ausreichend Sicherheitsabstand zum vorderen Auto zu halten.
Solltest du dich im Stau falsch verhalten haben und mit dem Gesetz in Konflikt geraten sein, ist ein Partner-Anwalt und Rechtsexperte für Verkehrsrecht der richtige Ansprechpartner für dich. Kontaktiere ihn in unserer Erstberatung.
Wenn du rechtlichen Rat benötigst Erstberatung durch KLUGO
Manchmal gerät man ganz unverhofft in Schwierigkeiten oder hat Fragen, die nur ein Experte beantworten kann. Benötigst du juristischen Rat, so kannst du ganz einfach unsere Rechtsexperten und Partner-Anwälte fragen.
Diese Vorteile hat die Erstberatung durch KLUGO:
- Schnelle Beratung: innerhalb von 2 Tagen erfolgt ein Rückruf durch einen Rechtsexperten.
- Möglichkeit der Inanspruchnahme einer kostenlosen Ersteinschätzung in bestimmten Rechtsgebieten.
- Großes Netzwerk an Partner-Anwälten aus ganz Deutschland.
- Weitere Betreuung deines Rechtsfalls auch vor Gericht möglich.
- Keine Abos oder versteckten Kosten.