
Das musst du wissen Welche Strafe droht bei abgelaufenem TÜV?
Auf dieser Seite
Jedes Fahrzeug muss regelmäßig zur Hauptuntersuchung, kurz HU, im Volksmund auch generell als „TÜV“ bezeichnet. In unserem Beitrag erklären wir, wann ein Bußgeld droht, wenn dein TÜV abgelaufen ist und du die Frist verpasst hast. Und was du tun solltest, falls du mit abgelaufenem TÜV in einen Unfall verwickelt wirst.
Strafen bei abgelaufenem TÜV Das Wichtigste in Kürze
Fahrzeuge müssen alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung, kurz HU.
Ausnahmen gelten für Neuwagen, Taxis, Mietwagen und schwere Fahrzeuge.
Bei abgelaufener Hauptuntersuchung droht ein Bußgeld von bis zu 60 Euro, ein Punkt in Flensburg und eine 20 % teurere Ergänzungsuntersuchung.
Wann läuft der TÜV ab?
Fahrzeuge müssen grundsätzlich alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung. Eine Ausnahme gilt für Neuwagen und für Wohnmobile. Neuwagen müssen erst nach 36 Monaten zum ersten Mal zum TÜV. Schwere Lkw und Wohnmobile über 3,5 Tonnen sowie Taxis und Mietwagen müssen alle 12 Monate zur Hauptuntersuchung.
Wann der TÜV abläuft, ist auf der TÜV-Plakette, die jedes Fahrzeug auf dem Nummernschild tragen muss, angegeben. In der Mitte steht in zwei Ziffern das Jahr, in dem die nächste TÜV-Untersuchung ansteht (z. B. „22“ für das Jahr „2022“). Der Monat des Jahres wird mit einem schwarzen Balken angegeben. Bereits an der Farbe der TÜV-Plakette lässt sich erkennen, wenn der TÜV abläuft. Dafür werden sechs Farben verwendet, die in gleicher Abfolge je nach Jahr wechseln. Ein Fahrzeug, das 2023 zum TÜV muss, hat beispielsweise eine rosa TÜV-Plakette.
Wie schnell droht eine Strafe wenn der TÜV abgelaufen ist?
Einen Kulanzzeitraum oder eine Art ‚Gnadenfrist‘ gibt es nicht. Der Bußgeldkatalog sieht ein Bußgeld aber erst vor, wenn man die Hauptuntersuchung um zwei oder mehr Monate überzogen hat. Hat man die Frist maximal einen Monat überschritten, kann eine Verwarnung verhängt werden.
Wie hoch sind die Kosten bei abgelaufenem TÜV?
Das Bußgeld für den Fall, das der TÜV abgelaufen ist, wird in Abschnitt I Lfd. Nr. 186 der Anlage zu § 1 Absatz 1 Bußgeldkatalog gestaffelt: Ist der TÜV zwei bis vier Monate abgelaufen, wird ein Bußgeld in Höhe von 15 Euro fällig. Bei einer Überschreitung um vier bis acht Monate beträgt das Bußgeld 25 Euro und bei mehr als acht Monaten 60 Euro.
Wann droht mir mehr als ein Bußgeld bei abgelaufenem TÜV?
Grundsätzlich droht ‚nur‘ ein Bußgeld und keine gerichtliche Strafe, wenn der TÜV abgelaufen ist. Allerdings: Ist man mit der Hauptuntersuchung mehr als acht Monate in Verzug, gibt es einen Punkt in Flensburg. Strafrechtliche Konsequenzen sind damit nicht verbunden. Ist der TÜV mehr als zwei Monate abgelaufen, drohen Kosten. Dann ist die Prüforganisation nämlich verpflichtet, eine sogenannte Ergänzungsuntersuchung (auch „erweiterte HU“ genannt) durchzuführen. Für diese werden 20 % mehr berechnet.
Was ist, wenn ich mit abgelaufenem TÜV in einen Unfall gerate?
Bei einem Unfall sollte man aus versicherungsrechtlichen Gründen grundsätzlich die Polizei herbeirufen, damit diese den Unfall dokumentiert. Dies gilt auch, wenn dein TÜV abgelaufen ist und du in einen Unfall verwickelt wirst. Denn Folgen eines nicht gut dokumentierten Unfallgeschehens können wesentlich gravierender sein als ein mögliches Bußgeld. Denn nur weil dein TÜV abgelaufen ist, bedeutet dies nicht, dass du automatisch Schuld oder mehr Schuld an dem Unfall trägst. Auch verliert man dadurch nicht gleich den Versicherungsschutz bei der Kfz-Haftpflichtversicherung. Es sei denn der Versicherer kann nachweisen, dass eine fristgerechte Hauptuntersuchung den Unfall verhindert hätte.
Du bist vor Ort rechtlich nicht verpflichtet, gegenüber der Polizei auf deinen abgelaufenen TÜV hinzuweisen, und dich selbst zu belasten. Wenn du die HU-Frist zum Zeitpunkt des Unfalls weniger als zwei Monate unterschritten haben, darf die Polizei nur eine Verwarnung vornehmen, aber kein Bußgeld verhängen.
So hilft dir ein KLUGO Partner-Anwalt weiter
Wenn ein Bußgeld wegen einer versäumten Hauptuntersuchung droht, können dich unsere Partner-Anwälte und Rechtsexperten für Verkehrsrecht beraten. KLUGO bietet eine telefonische Erstberatung im Verkehrsrecht an.
Wenn du rechtlichen Rat benötigst Erstberatung durch KLUGO
Manchmal gerät man ganz unverhofft in Schwierigkeiten oder hat Fragen, die nur ein Experte beantworten kann. Benötigst du juristischen Rat, so kannst du ganz einfach unsere Rechtsexperten und Partner-Anwälte fragen.
Diese Vorteile hat die Erstberatung durch KLUGO:
- Schnelle Beratung: innerhalb von 2 Tagen erfolgt ein Rückruf durch einen Rechtsexperten.
- Möglichkeit der Inanspruchnahme einer kostenlosen Ersteinschätzung in bestimmten Rechtsgebieten.
- Großes Netzwerk an Partner-Anwälten aus ganz Deutschland.
- Weitere Betreuung deines Rechtsfalls auch vor Gericht möglich.
- Keine Abos oder versteckten Kosten.