
Bußgelder und Schadensersatzzahlungen verhindern Richtiges Verhalten bei Autounfällen: Das gilt es zu beachten!
Auf dieser Seite
Die Statistik zeigt: Verkehrsunfälle stehen in Deutschland auf der Tagesordnung. Im Jahr 2020 nahm die Polizei rund 2,3 Millionen Unfälle auf. Diese Zahl macht deutlich, wie wichtig es ist zu wissen, wie sich die Beteiligten nach einem Verkehrsunfall verhalten sollten, um den entstandenen Schaden möglichst gering zu halten.
Richtiges Verhalten bei Autounfällen Das Wichtigste in Kürze
Das richtige Verhalten nach einem Verkehrsunfall ist wichtig, um negative Folgen für alle Unfallbeteiligten zu vermeiden.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft dir, die gesetzlichen Vorgaben rund um einen Autounfall einzuhalten.
Ein Unfallprotokoll hilft dabei, die Details rund um den Unfallhergang schriftlich festzuhalten.
Kommt es bei einem Verkehrsunfall zu Verletzten oder sogar Toten, musst du die Polizei hinzurufen. Gleiches gilt für einen Verkehrsunfall, bei dem Alkohol oder Drogen im Spiel sind.
Die Lage nach einem Autounfall ist oft unübersichtlich und nervenaufreibend. Neben dem Schock sind viele Menschen mit der Situation überfordert und wissen oft nicht, wie sie handeln sollen. Doch gerade nach einem Verkehrsunfall kommt es manchmal auf wenige Sekunden an, die für das Überleben verletzter Personen entscheidend sein können.
So gehst du vor Checkliste: Das richtige Verhalten nach einem Autounfall
Das richtige Verhalten nach einem Verkehrsunfall ist klar strukturiert und ergibt sich explizit aus dem Gesetz. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft dir nach einem Verkehrsunfall, Gefahren abzuwehren und auch dabei, zukünftigen juristischen Schwierigkeiten den Riegel vorzuschieben.
Achtung!
Halte dich bei einem Unfall unbedingt an exakt diese Reihenfolge, andernfalls gefährdest du nicht nur dein eigenes Leben, sondern auch das Leben anderer Verkehrsteilnehmer!
Auch in der Fahrschule wird der Ablauf folgendermaßen gelehrt:
Unfallstelle absichern
Hilfe leisten & Notruf wählen
Unfall dokumentieren
Schaden melden
§ 34 Unfall: Straßenverkehrs-Ordnung
Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) beschreibt genau, wie du dich nach einem Unfall zu verhalten hast:
Die Verhaltensregeln gelten für alle, die mit zum Unfall beigetragen haben. Beteiligte müssen halten, den Verkehr sichern und Verletzten helfen. Sie müssen zudem am Unfallort bleiben und ggf. eigene Daten zur Feststellung angeben. Unfallspuren dürfen nicht beseitigt werden.
1. Unfallstelle absichern
Wenn du einen Verkehrsunfall hattest oder als Ersthelfer am Unfallort eintriffst, musst du zunächst die Unfallstelle absichern. Schalte hierfür die Warnblinkanlage deines Fahrzeuges ein, um andere Autofahrer bereits aus der Ferne auf die Gefahrensituation aufmerksam zu machen und dazu anzuhalten, langsamer zu fahren.
Wichtig zu wissen!
Zieh eine Warnweste an, um auch bei schwierigen Sichtverhältnissen auf der Straße gesehen zu werden.
Mit der Warnweste am Körper kannst du nun das Warndreieck mit folgenden Abständen aufstellen:
innerhalb von Ortschaften: 50 Meter
auf Landstraßen: 100 Meter
auf der Autobahn: 150 bis 400 Meter
2. Hilfe leisten & Notruf wählen
Nun musst du dem bzw. den Verletzten helfen. Zögere dabei nicht, weil du befürchtest, etwas falsch zu machen. Ist die Erste Hilfe erfolgt, kannst du im Anschluss den Notruf mit der 116117 wählen (um die Polizei zu verständigen, wähle die 110). Schildere dabei die Unfallsituation möglichst präzise. Benachrichtige den Rettungsdienst über die bekannten Notrufnummer 112, wenn es sich nicht nur um oberflächliche Verletzungen handelt.
Wichtig zu wissen!
Auch ohne Handy kannst du auf Autobahnen Hilfe über die Notrufsäulen anfordern. Innerorts geht das – wenn vorhanden – über Telefonzellen. Bitte ansonsten andere Verkehrsteilnehmer darum, den Rettungsdienst zu verständigen.
3. Unfall dokumentieren
Nicht selten führen Verkehrsunfälle zu juristischen Auseinandersetzungen. Die Klärung der Schuldfrage, aber auch die Regulierung des Schadens sorgt regelmäßig dafür, dass die Unfallbeteiligten sich vor Gericht wiedersehen. Eine ausführliche Dokumentation des Unfalls in Bildern und auch in Form eines Gedächtnisprotokolls kann dann hilfreich sein.
Dazu gehört:
Datum
Uhrzeit
Ort (ggf. mit Kilometrierung auf der Autobahn)
entstandener Schaden
Daten der Beteiligten mit Namen und Anschrift (ggf. durch Personalausweis belegen lassen)
amtliche Kennzeichen der beteiligten Fahrzeuge
In ein erstes Gedächtnisprotokoll oder einen vorläufigen Unfallbericht kannst du den Verlauf des Unfalls aufnehmen. Lass dieses Dokument von den Beteiligten unterschreiben – hierbei geht es explizit nicht darum, den Unfallverursacher ausfindig zu machen, sondern darum, den Unfallhergang zu dokumentieren.
Nutze unser Muster, um einen Unfallbericht zu erstellen. Drucke es dazu im Voraus aus und hab es immer Griffbereit im Auto.
KLUGO Tipp:
Dokumentiere den Unfall bildlich mit deinem Smartphone. Mache Fotos von Schäden, Bremsspuren, dem Ort des Unfalls und den Papieren der Beteiligten.
4. Schaden melden
Um den bei dem Verkehrsunfall entstandenen Schaden schnellstmöglich zu regulieren, ist es notwendig, dass du den Schaden bei deiner Versicherung anmeldest. Informiere die Versicherungsgesellschaft darüber, was passiert ist und wer welchen Schaden davongetragen hat.
KLUGO Tipp:
Lass hierbei nicht unnötig viel Zeit verstreichen. Grundsätzlich beträgt die Meldefrist eine Woche – diese solltest du unbedingt auch einhalten.
Diese Themen könnten dich auch noch interessieren:
Wann sollte nach einem Autounfall die Polizei gerufen werden?
Die Polizei (110) muss immer dann gerufen werden, wenn es Verletzte oder gar Tote gibt und bei einem Sachschaden nicht unerheblichen Ausmaßes. Auch wenn die verschiedenen Parteien sich uneinig über den Unfallhergang oder die Schuldfrage sind, sollte der Autounfall polizeilich aufgenommen werden. Gleiches gilt, wenn der Unfall sich auf der Autobahn ereignete oder Alkohol und Drogen im Spiel waren.
Sobald die Polizei vor Ort ist, nimmt sie einen Unfallbericht auf, der den Unfall dokumentiert. Hast du keine Polizei gerufen, solltest du dennoch Beweisfotos vom Unfallort machen, um den Ablauf im Nachhinein rekonstruieren zu können. Tausche außerdem Kontaktdaten mit anderen Unfallbeteiligten und Zeugen aus.
Zusammenfassung:
Ruf die Polizei bei Verletzungen, Streitigkeiten, Unfällen auf der Autobahn oder im Zusammenhang mit Drogen/Alkohol. Mach Beweisfotos und tausche Kontaktdaten mit den anderen Unfallbeteiligten und Zeugen aus.
Was muss ich beachten, wenn ich den Unfall meiner Versicherung melde?
Wenn du den Verkehrsunfall bei deiner Versicherung meldest, solltest du folgendes beachten:
Melde den Unfall in jedem Fall deiner Versicherung.
Gib dabei auch die gegnerische Versicherung an.
Halte dich an gegebene Fristen.
Für die Schadensmeldung bei deiner Versicherung hast du eine bestimmte Frist, die du unbedingt einhalten solltest. Diese beträgt in der Regel eine Woche. Sollte der Unfall jedoch ein Todesopfer gefordert haben, darfst du lediglich 48 Stunden warten, ehe du die Versicherung benachrichtigst. Falls du die Frist für die Schadensmeldung verstreichen lässt, kann die Versicherung eine Haftung ablehnen.
Wann sollte ein Kfz-Gutachter nach einem Verkehrsunfall hinzugezogen werden?
Als Geschädigter musst du den erlittenen Schaden nachweisen – dies ist besonders dann wichtig, wenn der Unfall einen Gerichtsprozess nach sich zieht. Ein solcher Nachweis, der auch im Gericht Bestand hat und auf dessen Grundlage das abschließende Urteil maßgeblich gefällt wird, erfolgt durch einen Kfz-Gutachter, der den entstandenen Schaden in Augenschein nimmt und beurteilt.
Welches Verhalten sollte ich bei einem Verkehrsunfall auf jeden Fall vermeiden?
Wenn du dich nach einem Autounfall falsch verhältst, gehst du nicht nur finanziell ein großes Risiko ein: Neben einer missglückten Schadensabwicklung kann das falsche Verhalten nach einem Verkehrsunfall auch dazu führen, dass die Schuldfrage nicht korrekt geklärt wird oder dass es bei Personenschäden zu einem Gerichtsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung, unterlassener Hilfeleistung oder sogar fahrlässiger Tötung kommt.
KLUGO Tipp:
Weniger dramatisch, aber dennoch unnötig sind Bußgelder aufgrund fehlender Absicherung der Unfallstelle – hier sieht die Straßenverkehrsordnung ein Bußgeld in Höhe von mindestens 30 Euro vor.
Erfahre in unserem Beitrag zum Thema, wann du einen Anwalt bei Autounfall einschalten solltest.
Bei Fragen zum Thema Autounfall und Verkehrsrecht helfen wir dir gerne im Rahmen einer telefonischen Erstberatung weiter. Unsere kompetenten Partner-Anwälte und Rechtsexperten zum Thema Unfall stehen dir dabei mit juristischem Rat zur Seite und unterstützen dich bei allen Anliegen.