Arbeitsvisum für hochqualifizierte Fachkräfte Blaue Karte EU: Beantragung, Vorteile & Tipps

Der Antragsprozess für die Blaue Karte EU kann anspruchsvoll und zeitintensiv sein. Wir vermitteln dir die passende rechtliche Unterstützung, damit du dich auf deine neue berufliche Herausforderung konzentrieren kannst.

Erstberatung erhalten Unkompliziert, fair & sicher

Du möchtest als hochqualifizierte Fachkraft in Deutschland arbeiten? Oder du suchst als Unternehmen in der EU qualifizierte Arbeitskräfte aus Drittstaaten? Die Blaue Karte EU (engl. EU Blue Card) eröffnet einen direkten Weg in den deutschen Arbeitsmarkt, besonders in Berufe mit akutem Fachkräftemangel.

In diesem Beitrag erläutern wir, wie die Blaue Karte EU funktioniert, welche Vorteile sie bietet, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen und es werden hilfreiche Tipps zum Antragsprozess gegeben.

von KLUGO
03.04.2025
6 Min Lesezeit

Blaue Karte EU ☝️ Das Wichtigste in Kürze

  • Der Antrag auf die Blaue Karte setzt voraus, dass bestimmte Kriterien erfüllt werden (z.B. Hochschulabschluss, Arbeitsvertrag).

  • Sie bietet nicht nur einen schnellen Zugang zum Arbeitsmarkt, sondern hat auch zahlreiche weitere Vorteile.

  • Besonders in Berufen mit akutem Fachkräftemangel sind die Erfolgschancen auf den Erhalt einer Blauen Karte sehr hoch.

  • Professionelle Unterstützung durch Experten kann dabei helfen, den Antragsprozess reibungsloser und effizienter zu gestalten.

Was ist die Blaue Karte EU und wer kann sie beantragen?

Die Blaue Karte EU (§18g AufenthG) ist ein spezieller Aufenthaltstitel, der hochqualifizierten Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern die Möglichkeit gibt, in der EU zu arbeiten und zu leben.

Sie wurde eingeführt, um den Fachkräftemangel in bestimmten Branchen zu bekämpfen und qualifizierte Arbeitskräfte aus Drittstaaten anzuwerben. Die Blaue Karte ermöglicht den Inhabern, in einem EU-Mitgliedsstaat ihrer Wahl eine Beschäftigung aufzunehmen, sofern sie bestimmte Vorraussetzungen erfüllen.

Welche Vorteile bietet die Blaue Karte EU?

  • Mit der Blauen Karte EU ist der Arbeitsmarktzugang in der EU schneller möglich als mit anderen Aufenthaltstiteln.

  • Familienangehörige können unter erleichterten Bedingungen nachziehen und ebenfalls eine Aufenthaltserlaubnis erhalten.

  • Nach einem bestimmten Zeitraum kann eine Niederlassungserlaubnis (unbefristete Aufenthaltsgenehmigung) beantragt werden.

  • Sobald eine festgelegte Zeit mit der Blauen Karte in einem EU-Land verbracht wurde, wird ein unkomplizierter Arbeitsplatzwechsel innerhalb der EU möglich.

  • Die Blaue Karte bietet oft attraktive Gehälter und Arbeitsbedingungen, da sie auf hochqualifizierte Fachkräfte abzielt.

  • Qualifikationen und Abschlüsse werden mit der Blauen Karte anerkannt, was den Berufseinstieg erleichtert.

  • Rechtliche Sicherheit und Klarheit über Aufenthaltsstatus und Arbeitsrechte.

Voraussetzungen für die Beantragung

Um die Blaue Karte EU zu beantragen, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Ein in Deutschland anerkannter Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation.

  2. Ein Arbeitsvertrag oder ein verbindliches Arbeitsplatzangebot mit einem Bruttojahresgehalt, das die festgelegte Mindestgrenze übersteigt. In 2025 sind das mindestens 48.300 Euro brutto jährlich und bei Mangelberufen 43.759,80 Euro brutto jährlich.

  3. Der Job muss der Qualifikation des Antragstellers entsprechen.

👉 Bitte beachte, dass sich die Voraussetzungen und Gehaltsschwellen ändern können, daher ist es wichtig, sich bei den zuständigen Behörden oder offiziellen Stellen zu informieren. In Sonderfällen, wie beispielsweise bei Berufen mit besonderem Fachkräftemangel oder speziellen Qualifikationen, können weitere oder abweichende Regelungen gelten.

Schritteanleitung zur Beantragung der Blauen Karte EU

  1. Prüfung der Voraussetzungen

    Kontrolliere, ob dein Hochschulabschluss in z.B. Deutschland anerkannt wird – das kannst du über die Datenbank ANABIN tun. Stelle zudem sicher, das dein Arbeitsvertrag oder Arbeitsplatzangebot die Gehaltsschwelle überschreitet.

  2. Erstellung der Unterlagen

    Bereite alle erforderlichen Dokumente vor, dazu gehören: Ausgefülltes Antragsformular, Hochschulzeugnisse, Arbeitsvertrag oder Arbeitsplatzangebot, Nachweise über Berufserfahrung, biometrisches Passfoto, eine Kopie des Reisepasses und weitere relevante Dokumente.

    ⚠️ Beachte, dass die Anforderungen und nötigen Dokumente je nach Situation und Behörde variieren können. Informiere dich daher direkt bei der zuständigen Ausländerbehörde oder auf der Website des Auswärtigen Amtes.

  3. Antrag stellen

    Reiche alle erforderlichen Unterlagen zusammen mit dem Antrag für die Blaue Karte bei der zuständigen Ausländerbehörde ein.

  4. Zahlung der Gebühr

    Für den Antrag auf die Blaue Karte EU fällt eine Bearbeitungsgebühr an (100 Euro für die erstmalige Erteilung der Blauen Karte EU). Stelle sicher, dass du diese Gebühr fristgerecht bezahlst.

  5. Warten auf die Entscheidung

    Die Bearbeitung des Antrags kann mehrere Wochen dauern. Bleibe in dieser Zeit in Kontakt mit der zuständigen Ausländerbehörde und sei für eventuelle Rückfragen verfügbar.

  6. Abholung der Blauen Karte EU

    Nach der Genehmigung deines Antrags wirst du benachrichtigt und kannst deinen Aufenthaltstitel bei der zuständigen Behörde abholen.

ℹ️ In Deutschland kann die Blaue Karte EU bequem online beantragt werden. Details zum digitalen Antragsprozess findest du auf dem Auslandsportal des Auswärtigen Amtes. Der Online-Antrag kann sowohl in Deutsch, als auch in Englisch genutzt werden.

💡 KLUGO Tipp

Achte darauf, alle Unterlagen vollständig und korrekt einzureichen. Fehlende oder unvollständige Dokumente führen zu Verzögerungen und somit Komplikationen.

Warum professionelle Unterstützung bei der Beantragung der Blauen Karte sinnvoll sein kann

Die Unterstützung durch einen Anwalt und Rechtsexperten stellt sicher, dass keine Fehler bei der Beantragung passieren und alle Fristen eingehalten werden. Das erhöht die Chancen auf eine positive und zeitnahe Entscheidung.
Der Rechtsexperte erläutert die Voraussetzungen, unterstützt bei der Erstellung der Dokumente, kommuniziert mit den Behörden und vertritt bei Schwierigkeiten.

Kosten für rechtliche Unterstützung

Bei der Inanspruchnahme rechtlicher Beratung und Unterstützung bei der Beantragung der Blauen Karte können Kosten entstehen, die je nach Kanzlei und Umfang unterschiedlich ausfallen. Es ist daher ratsam, sich im Vorfeld über mögliche Gebühren und Zahlungsmodalitäten zu informieren.

Nutze unsere unverbindliche Erstberatung, um Klarheit zu gewinnen.

Vorteile durch professionelle Unterstützung

Vereinbare jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin und erhalte Klarheit über deine Situation!

Häufige Fragen

Wie lange dauert es, die Blaue Karte EU zu erhalten?

Je nach Land und deinem speziellen Fall kann die Bearbeitungszeit variieren, beträgt jedoch normalerweise einige Wochen bis ein paar Monate. Wir empfehlen, den Antrag und die erforderlichen Dokumente frühzeitig einzureichen.

Wie lange ist die Blaue Karte EU gültig?

Abhängig vom jeweiligen EU-Mitgliedstaat kann die Gültigkeit der Blauen Karte EU variieren, beträgt aber normalerweise ein bis vier Jahre und ist verlängerbar.

Kann ich mit der Blauen Karte EU in einem anderen EU-Land arbeiten?

Während der ersten 18 Monate musst du in dem Land arbeiten, das dir die Blaue Karte ausgestellt hat. Danach kannst du unter bestimmten Bedingungen in einen anderen EU-Mitgliedstaat wechseln.

Was passiert, wenn ich meinen Job verliere, bevor meine Blaue Karte EU abgelaufen ist?

Endet dein Arbeitsverhältnis, hast du normalerweise drei Monate Zeit, um eine neue Stelle zu finden. Andernfalls verlierst du den Anspruch auf die Blaue Karte EU und musst das Land möglicherweise verlassen.

Über unsere Autoren Weil uns dein Recht
am Herzen liegt

Wir verfassen unsere Artikel, Ratgeber und Glossare unter sorgsamer Recherche. Dafür arbeiten wir als KLUGO mit einem Team aus Textern, Rechtsexperten und Volljuristen. In regelmäßigen Abständen überprüfen wir unsere Texte auf Aktualität, damit du dich auf uns verlassen kannst.

mann mit brille schaut in die kamera