Traurige Frau mit Baby auf dem Arm

Alles zum Thema Familiennachzug Familienzusammenführung Voraussetzungen 2022 – Ein Überblick

Auf dieser Seite

Ein Leben in einem fremden Land ohne die Familie ist für viele nach Deutschland Geflüchtete oder Eingewanderte leider Realität. Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen enge Familienmitglieder nach Deutschland nachziehen. Welche Voraussetzungen dabei wichtig sind, erfährst du hier.

von KLUGO
19.10.2022
7 Min Lesezeit

Familienzusammenführung Das Wichtigste in Kürze

  • Personen mit deutscher Staatsbürgerschaft oder mit Aufenthaltstitel dürfen unter bestimmten Voraussetzungen Familienangehörige nach Deutschland holen.

  • Nur Personen aus der Kernfamilie erhalten ein Visum (Kategorie D) für Deutschland.

  • Der Schutz von Ehe und Familie ist im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Art. 6 verankert.

So gehst du vor

  1. Familienangehörige müssen zuerst einen Termin bei der Deutschen Botschaft oder beim Generalkonsulat buchen. Die für dich richtige deutsche Ausländervertretung findest du hier.

  2. Fülle und drucke das Antragsformular aus.

  3. Bringe den ausgedruckten Antrag und die notwendigen Dokumente (siehe weiter unten im Text) zum Termin.

  4. Wurde der Antrag genehmigt, erhältst du deinen Pass mit dem Visum (Kategorie D). Ein Visum kostet i. d. R. 75 Euro, die du in deiner lokalen Währung bei der Deutschen Botschaft in deinem Heimatort bezahlen kannst.

  5. Beantrage nach der Einreise bei der örtlichen Ausländerbehörde deinen Aufenthaltstitel.

Was versteht man unter Familienzusammenführung in Deutschland?

Ob Deutscher, nach Deutschland eingewandert oder geflüchtet: Befinden sich Familienangehörige noch im Ausland, ist das für die Familien oft eine schwere Belastung. Ein Leben ohne Ehepartner, Kinder & Co.? Ein Albtraum!

Unter bestimmten Voraussetzungen ist es jedoch möglich, Familienmitglieder nach Deutschland zu holen. Man spricht dann von einer Familienzusammenführung, auch Familiennachzug genannt. Der Schutz von Ehe und Familie ist im Grundgesetz in Art. 6 GG verankert. Die Familienzusammenführung wird in §§ 27 bis 36 des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) geregelt.

Grundsatz des Familiennachzugs § 27 Abs. 1 AufenthG

(1) Die Aufenthaltserlaubnis zur Herstellung und Wahrung der familiären Lebensgemeinschaft im Bundesgebiet für ausländische Familienangehörige (Familiennachzug) wird zum Schutz von Ehe und Familie gemäß Artikel 6 des Grundgesetzes erteilt und verlängert.

Das Recht auf Nachzug gilt allgemein für die Kernfamilie, d. h. Ehepartner, Eltern und minderjährige Kinder. Die Regelung der Familienzusammenführung gilt auch für eingetragene gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften.

In außergewöhnlichen Härtefällen ist auch ein Nachzug weiterer Familienangehöriger möglich. Laut Visastatistik des Auswärtigen Amts wurden 2021 insgesamt 104.640 Visa zu Aufenthaltszwecken von Familienangehörigen erteilt.

Zusammenfassung:

Von Familienzusammenführung spricht man, wenn Familienangehörige zu einer sich bereits im Zielland befindlichen Person nachziehen. Der Schutz von Ehe und Familie ist in Art. 6 GG verankert.

Wer kann einen Antrag auf Familienzusammenführung stellen?

Einen Antrag auf Familienzusammenführung kannst du stellen, wenn deine Angehörigen:

  • Staatsbürger eines EU-Landes sind und sich dauerhaft in Deutschland befinden oder

  • Ausländer mit einer Aufenthalts- oder Niederlassungserlaubnis in Deutschland sind.

Das zuständige Ausländeramt stimmt sich mit der Deutschen Ausländervertretung (Deutsche Botschaft) im Land deiner Familienangehörigen ab und stimmt einer Familienzusammenführung zu oder nicht. Je nach Aufenthaltsstatus der im Zielland befindlichen Person gelten unterschiedliche Voraussetzungen für die Einreise von Familienangehörigen.

Voraussetzungen für eine Familienzusammenführung 2022 im Überblick

Familienangehörige können nicht nur ein Visum erhalten, wenn sie mit einer Person mit deutscher Staatsbürgerschaft verwandt oder verheiratet sind. Auch in Deutschland lebende Einwanderer mit Aufenthaltstitel können Familienangehörige nach Deutschland holen. Je nach Status sind unterschiedliche Voraussetzungen zu erfüllen.

Familiennachzug zu Deutschen – Voraussetzungen & Dokumente für ein Visum

Du kannst einen Antrag auf Familienzusammenführung stellen, wenn dein Angehöriger die deutsche Staatsbürgerschaft hat und ihr beide älter als 18 Jahre seid.

Für das Visum musst du folgende Voraussetzungen erfüllen bzw. folgende Dokumente besitzen:

  • Deutsches Sprachniveau von A1

  • Ggf. Heiratsurkunde

  • Kopie des deutschen Ausweisdokuments oder die Einbürgerungsurkunde deines Angehörigen

  • Deinen Reisepass

  • Ein biometrisches Passfoto

  • Ausgefülltes Antragsformular

infografik 5 kernvoraussetzungen für familiennachzug
5 Kernvoraussetzungen für den Familiennachzug – Infografik

Möchtest du zu deinem minderjährigen Kind (jünger als 18 Jahre) nach Deutschland ziehen, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen bzw. folgende Unterlagen besitzen:

  • Kopie des deutschen Ausweisdokuments oder die Einbürgerungsurkunde deines Kindes

  • Die Geburtsurkunde / Abstammungsnachweis deines Kindes

  • Den Nachweis des Sorgerechts

  • Deinen Reisepass

  • Ein biometrisches Passfoto

  • Ausgefülltes Antragsformular

KLUGO Tipp:

Auch für andere familiäre Konstellationen kannst du ein Visum für eine Familienzusammenführung beantragen. Darunter z. B. für den Nachzug zu einem deutschen Staatsangehörigen, den du heiraten möchtest, oder wenn ein minderjähriges Kind zu seinen in Deutschland befindlichen Eltern ziehen möchte.

Familiennachzug zu Drittstaatsangehörigen in Deutschland – Voraussetzungen & Dokumente für ein Visum

Du kannst ein Visum für eine Familienzusammenführung erhalten, wenn dein Angehöriger eine ausländische Staatsbürgerschaft eines Drittstaates besitzt und gleichzeitig:

  • eine Aufenthalts- oder Niederlassungserlaubnis,

  • eine Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU,

  • eine Blaue Karte EU oder

  • eine ICT Karte (unternehmensinterner Transfer) besitzt,

  • ausreichenden Wohnraum hat,

  • für deinen und den gesicherten Lebensunterhalt deiner Angehörigen aufkommen kann und kein Ausweisungsgrund vorliegt.

Ist das der Fall, musst du bei der Deutschen Botschaft in deinem Heimatland folgende Voraussetzungen erfüllen bzw. Dokumente vorzeigen, damit du zu deinem Angehörigen nach Deutschland ziehen kannst:

  • Kopie des Aufenthaltstitels deines Angehörigen

  • Ggf. legalisierte Heiratsurkunde

  • Nachweis über Wohnraum und genügend Mittel zum Lebensunterhalt

  • Nachweis von grundlegenden Deutschkenntnissen (A1) (Ausnahmen möglich)

  • Deinen Reisepass

  • Ein biometrisches Passfoto

  • Das ausgefüllte Antragsformular

In der telefonischen Erstberatung von KLUGO erhältst du erste Hinweise und Handlungsempfehlungen für alle Konstellationen der Familienzusammenführung. Wie es danach weitergeht, entscheidest du jederzeit selbst: Im besten Fall ist dein Problem sofort gelöst und deine Fragen beantwortet. Sind Fragen oder Anliegen weiterhin offen, kannst du einen KLUGO Partner-Anwalt direkt für eine ausführliche Rechtsberatung beauftragen.

Familiennachzug für Flüchtlinge 2022: Voraussetzungen & Fristen

Personen, die nach der Genfer Flüchtlingskonvention (§ 3 Asylgesetz) als Flüchtling gelten, Asyl beantragt haben und eine Aufenthaltserlaubnis erhalten haben, dürfen ebenfalls ihre Familienmitglieder nach Deutschland holen. Je nach Status des Flüchtlings gelten andere Möglichkeiten der Familienzusammenführung.

Die Dokumente für eine Familienzusammenführung werden von Behörden sorgfältig geprüft. Es ist enorm wichtig, sich an Fristen zu halten und bei vereinbarten Terminen mit den richtigen Unterlagen zu erscheinen.

Hast du bei der Antragsstellung oder dem Ablauf einer Familienzusammenführung Fragen oder Bedenken? Über die telefonische Erstberatung von KLUGO kannst du ganz einfach Kontakt aufnehmen und deine ersten Fragen direkt an einen KLUGO Partner-Anwalt oder Rechtsexperten für Asylrecht stellen.

FAQ – Familienzusammenführung

Was bedeutet Familiennachzug im Asylrecht?

Ein Familiennachzug bzw. eine Familienzusammenführung bedeutet, dass Angehörige aus der Kernfamilie zu einer Person ziehen, die sich bereits in Deutschland aufhält. Dies dient dem Zwecke der Aufrechterhaltung der Familieneinheit.

Was sind Voraussetzungen für eine Familienzusammenführung?

Für eine Familienzusammenführung muss die in Deutschland lebende Person einen bestimmten Status vorweisen. Für Familienangehörigen, die zuziehen möchten, sind bestimmte Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich, darunter das ausgefüllte Antragsformular, Reisepass, biometrisches Bild und eine Heiratsurkunde / Nachweis des Verwandtschaftsgrades.

Ist ein Familiennachzug mit subsidiärem Schutz möglich?

Für Personen mit subsidiärem Schutz ist grundsätzlich kein Familiennachzug möglich. Einzig besondere Umstände und nur aufgrund einer „humanitären Entscheidung“, darunter medizinische Gründe und Schutzgewährung ist ein Familieneinzug eingeschränkt möglich.

Über unsere Autoren Weil uns dein Recht
am Herzen liegt

Wir verfassen unsere Artikel, Ratgeber und Glossare unter sorgsamer Recherche. Dafür arbeiten wir als KLUGO mit einem Team aus Textern, Rechtsexperten und Volljuristen. In regelmäßigen Abständen überprüfen wir unsere Texte auf Aktualität, damit du dich auf uns verlassen kannst.

mann mit brille schaut in die kamera