Ohne Hürden zur Arbeitsgenehmigung Arbeitserlaubnis: Unterstützung bei der Beantragung

Hast du Fragen oder benötigst Unterstützung bei der Beantragung einer Arbeitserlaubnis? Hol dir jetzt die rechtliche Hilfe, die du benötigst, um deinen Antrag erfolgreich zu stellen.

Erstberatung erhalten Unkompliziert, fair & sicher

Die Beantragung einer Arbeitserlaubnis ist ein wichtiger Schritt für ausländische Arbeitnehmer auf dem Weg zu einem Job in Deutschland. Oftmals kann der Prozess jedoch kompliziert und zeitaufwendig sein.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du die Arbeitserlaubnis beantragst und wie dir rechtliche Unterstützung dabei helfen kann.

von KLUGO
02.04.2025
7 Min Lesezeit

Arbeitserlaubnis beantragen ☝️ Das Wichtigste in Kürze

  • Ohne eine gültige Arbeitserlaubnis ist es für Staatsbürger aus Nicht-EU-Ländern praktisch unmöglich, legal in Deutschland zu arbeiten.

  • Für die Beantragung einer Arbeitserlaubnis ist eine Reihe von Dokumenten und Nachweisen erforderlich (z.B. gültiger Pass, konkretes Jobangebot etc.)

  • Die Beantragung einer Arbeitserlaubnis kann komplex und zeitintensiv sein. Mit rechtlicher Hilfe wird der Prozess einfacher und Fehler können vermieden werden.

Was ist eine Arbeitserlaubnis?

Eine Arbeitserlaubnis (auch Arbeitsgenehmigung) ist ein offizielles Dokument, das es Nicht-EU-Bürgern bzw. Drittstaatsangehörigen erlaubt, in Deutschland zu arbeiten. Ohne diese Erlaubnis ist eine legale Beschäftigung in Deutschland nicht möglich.

Die Erteilung der Arbeitserlaubnis erfolgt durch die Ausländerbehörde in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit, die vorab prüft, ob die Voraussetzungen für die Arbeitserlaubnis erfüllt sind.

Man unterscheidet zwischen befristeten und unbefristeten Arbeitserlaubnissen. Befristete Erlaubnisse sind zeitlich begrenzt und oft an bestimmte Jobs oder Arbeitgeber gekoppelt und müssen nach Ablauf erneuert werden. Unbefristete Erlaubnisse hingegen erlauben dauerhaftes Arbeiten in Deutschland und sind meist nicht an einen Arbeitgeber gebunden. Häufig erhalten sie Personen, die bereits mehrere Jahre befristet gearbeitet haben und gut integriert sind, etwa durch ausreichende Deutschkenntnisse.

👉 Für deutsche Staatsbürger ist keine Arbeitserlaubnis erforderlich, sie haben uneingeschränkten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt.

Voraussetzungen für die Beantragung einer Arbeitserlaubnis

Um eine Arbeitserlaubnis beantragen zu können, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt sein:

  • Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel, der die Erwerbstätigkeit erlaubt.

  • Konkretes Jobangebot oder Arbeitsvertrag von einem Arbeitgeber in Deutschland.

  • Qualifikationen müssen den Jobanforderungen entsprechen.

  • Es wird geprüft, ob es für die Stelle deutsche oder EU-Bürger gibt, welche den Job annehmen könnten.

  • Arbeitsbedingungen müssen mit denen vergleichbar sein, die für deutsche Arbeitnehmer gelten (z.B. Gehalt, Arbeitszeiten).

  • Abhängig vom Job, können ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich sein.

  • Nachweis einer Krankenversicherung ist erforderlich.

⚠️ Stelle sicher, dass du alle notwendigen Unterlagen und Nachweise bereithältst, um die Antragstellung zu erleichtern.

Schritte zur Beantragung einer Arbeitserlaubnis

  1. Unterlagen zusammenstellen

    • Gültiger Aufenthaltstitel oder Visum (das die Erwerbstätigkeit erlaubt)

    • Arbeitsvertrag oder Jobangebot

    • Anerkennung deiner Qualifikationen und Berufsabschlüsse

    • Nachweis über Krankenversicherung

    • Gegebenenfalls Nachweise über Deutschkenntnisse

  2. Antragsformular besorgen

    Informiere dich bei der zuständigen Ausländerbehörde, welche Formulare erforderlich sind. Du findest diese oft auf der Website der Behörde zum Herunterladen oder kannst sie direkt vor Ort abholen.

  3. Termin bei der Ausländerbehörde vereinbaren

    Kontaktiere die zuständige Ausländerbehörde und vereinbare einen Termin für deinen Antrag. Einige Behörden bieten auch Online-Terminvereinbarungen an.

  4. Antrag ausfüllen & einreichen

    Fülle das Antragsformular sorgfältig aus und prüfe, ob alle geforderten Informationen und Unterlagen beigefügt sind. Reiche dann den vollständigen Antrag persönlich bei der Ausländerbehörde ein.

  5. Prüfung der Unterlagen durch die Ausländerbehörde

    Die Ausländerbehörde überprüft deine Unterlagen. Falls nötig, kann sie zusätzliche Dokumente oder Informationen anfordern oder dich zu einem persönlichen Gespräch bitten.

  6. Rückmeldung der Behörde abwarten

    Die Behörde wird die Vorrangigkeitsprüfung durchführen und die Arbeitsbedingungen überprüfen. Dieser Prozess kann einige Wochen in Anspruch nehmen.

  7. Erhalt der Arbeitserlaubnis

    Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind und die Prüfung positiv ausfällt, erhältst du deine Arbeitserlaubnis. Diese wird in deinen Aufenthaltstitel eingetragen oder als separate Bescheinigung ausgestellt.

🎉 Sobald du die Arbeitserlaubnis erhalten hast, kannst du deinen neuen Job beginnen.

Bitte denke daran, dass die genauen Schritte je nach deiner individuellen Situation und den Regelungen der zuständigen Ausländerbehörde leicht variieren können.

👉 Falls du Fragen hast oder Unterstützung benötigst, scheue dich nicht, professionelle rechtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

💡 KLUGO Tipp

Bereite deinen Antrag frühzeitig vor, um Verzögerungen zu vermeiden. Achte darauf, dass alle notwendigen Unterlagen vollständig und korrekt sind, und informiere dich umfassend über die Anforderungen und den Ablauf.

Warum rechtliche Hilfe bei der Beantragung einer Arbeitserlaubnis nützlich sein kann

Zahlreiche Nachweise und Dokumenten können die Beantragung einer Arbeitserlaubnis komplex und zeitaufwendig machen. Genau dann kann rechtliche Unterstützung hilfreich sein und dir bei folgenden Punkten zur Seite stehen:

  • Zusammenstellung und Überprüfung der erforderlichen Unterlagen

  • Einreichung des Antrags und Kommunikation mit den Behörden

  • Bearbeitung von Rückfragen oder Problemen während des Antragsprozesses

Kosten für rechtliche Unterstützung

Die Kosten für anwaltliche Unterstützung bei der Antragsstellung können variieren und richten sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) oder einer individuellen Honorarvereinbarung.

Besonders bei umfangreichen Anträgen oder komplexen Problemen können die Gebühren steigen. Daher ist ein erstes Beratungsgespräch wichtig, um voraussichtliche Kosten transparent zu besprechen.

Vorteile durch professionelle Unterstützung

Vereinbare jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin und erhalte Klarheit über deine Situation!

Häufige Fragen

Was ist, wenn mein Antrag auf Arbeitserlaubnis abgelehnt wird?

Sollte dein Antrag abgelehnt werden, gibt dir die Ausländerbehörde eine Begründung. Du hast die Möglichkeit, Einspruch zu erheben oder rechtliche Schritte einzuleiten. Eine anwaltliche Beratung ist hierbei empfehlenswert.

Wie lange dauert es, eine Arbeitserlaubnis zu bekommen?

Abhängig von der Ausländerbehörde und den individuellen Gegebenheiten kann die Bearbeitung unterschiedlich lang dauern. In der Regel kann es mehrere Wochen bis wenige Monate dauern.

Ist ein Arbeitgeberwechsel mit einer Arbeitserlaubnis möglich?

Das ist abhängig davon, wie deine Arbeitserlaubnis vergeben wurde. Manche Arbeitserlaubnisse sind an einen bestimmten Arbeitgeber oder Job gebunden.

⚠️ Wenn du den Arbeitgeber wechseln möchtest, brauchst du möglicherweise eine neue Arbeitserlaubnis.

Kann ich meine Arbeitserlaubnis verlängern?

Ja, du kannst deine Arbeitserlaubnis verlängern, solange du die entsprechenden Voraussetzungen weiterhin erfüllst und dein Aufenthaltstitel/Visum gültig ist.

💡 Am besten stellst du den Verlängerungsantrag rechtzeitig, bevor die aktuelle Arbeitserlaubnis abläuft.

Was versteht man unter einer Vorrangigkeitsprüfung und warum ist sie notwendig?

Die Vorrangigkeitsprüfung ist ein Verfahren, bei dem geprüft wird, ob eine Arbeitsstelle zuerst an deutsche Arbeitnehmer oder EU-Bürger vergeben werden kann, bevor ein Nicht-EU-Bürger in Betracht gezogen wird. Das bedeutet, dass die Ausländerbehörde oder die Arbeitsagentur prüft, ob es Arbeitskräfte gibt, die Vorrang haben und die Position erfüllen können. Nur wenn keine passenden Kandidaten aus Deutschland oder der EU gefunden werden, kann ein Nicht-EU-Bürger die Stelle besetzen.

Über unsere Autoren Weil uns dein Recht
am Herzen liegt

Wir verfassen unsere Artikel, Ratgeber und Glossare unter sorgsamer Recherche. Dafür arbeiten wir als KLUGO mit einem Team aus Textern, Rechtsexperten und Volljuristen. In regelmäßigen Abständen überprüfen wir unsere Texte auf Aktualität, damit du dich auf uns verlassen kannst.

mann mit brille schaut in die kamera