![Mann mit Briller in der Hand grübelt vorm Computer](/img/containers/assets/stockbilder/dsgvo-mann-mit-brille-gruebelt-vorm-computer.jpeg/d1aaa3c35b13c520703ff17f6fc9f06c/dsgvo-mann-mit-brille-gruebelt-vorm-computer.jpeg)
Umgang mit Datenschutzverletzungen Datenschutzverstoß melden: So sollten Betroffene vorgehen
Auf dieser Seite
Datenschutzverstöße können schwerwiegende Auswirkungen haben und die Rechte und Privatsphäre von Menschen gefährden. In diesem umfassenden Artikel werden wir detailliert behandeln, wie du als Betroffener oder Zeuge eines Datenschutzverstoßes vorgehen solltest und welche rechtlichen Aspekte in Deutschland relevant sind.
Datenschutzverstoß melden Das Wichtigste in Kürze
Das Melden eines Datenschutzverstoßes erfordert sorgfältige Schritte, darunter das ausführliche Dokumentieren des Vorfalls.
Unternehmen, die gegen Datenschutzbestimmungen verstoßen, riskieren Geldstrafen von bis zu 4 Prozent ihres weltweiten Jahresumsatzes oder 20 Millionen Euro.
Auch Privatpersonen können bei Datenschutzverstößen mit Geldstrafen oder Freiheitsstrafen belegt werden.
Whistleblower genießen Schutz, wenn sie Datenschutzverstöße melden.
Bei Datenschutzverstößen durch Arbeitgeber sollten Betroffene Beweise sammeln und rechtliche Schritte in Erwägung ziehen.
Wie gehe ich vor, wenn ich einen Datenschutzverstoß melden möchte?
In unserer heutigen digitalen Gesellschaft hat Datenschutz eine herausragende Bedeutung. Sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen steht der Schutz persönlicher Daten im Zentrum der Sicherheit und Privatsphäre. Wenn du dich in der Lage befindest, einen Datenschutzverstoß zu melden, ist es entscheidend, dass du mit Sorgfalt vorgehst.
1. Dokumentiere den Vorfall ausführlich
Der erste und essenzielle Schritt beim Melden eines Datenschutzverstoßes besteht darin, den Vorfall so ausführlich wie möglich zu dokumentieren. Notiere jedes relevante Detail, einschließlich des genauen Datums und der Uhrzeit des Vorfalls, den Ort des Geschehens, die Namen der beteiligten Personen und eine umfassende Beschreibung des Geschehens. Jede gesammelte Information ist von großem Wert und ermöglicht es, den Vorfall später klar und nachvollziehbar zu erläutern.
2. Wende dich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde
In Deutschland ist die Zuständigkeit für die Überwachung und Kontrolle des Datenschutzes normalerweise beim Landesdatenschutzbeauftragten angesiedelt. Es ist wichtig, einen Verstoß gegen den Datenschutz so rasch wie möglich zu melden. Datenschutzverstöße sollten zeitnah an die zuständige Behörde weitergeleitet werden, damit schnell angemessene Maßnahmen zur Sicherstellung der Einhaltung der Datenschutzbestimmungen eingeleitet werden können.
Im Folgenden findest du eine Übersicht über die Landesdatenschutzbeauftragten der jeweiligen Bundesländer:
Bundesland & LDSB | E-Mail & Telefon |
---|---|
Baden-Württemberg | poststelle@lfdi.bwl.de |
Bayern | poststelle@datenschutz-bayern.de |
Berlin | mailbox@datenschutz-berlin.de |
Brandenburg | poststelle@LDA.Brandenburg.de |
Bremen | office@datenschutz.bremen.de |
Hamburg | mailbox@datenschutz.hamburg.de |
Hessen | poststelle@datenschutz.hessen.de |
Mecklenburg-Vorpommern | info@datenschutz-mv.de |
Niedersachsen | poststelle@lfd.niedersachsen.de |
Nordrhein-Westfalen | poststelle@ldi.nrw.de |
Rheinland-Pfalz | poststelle@datenschutz.rlp.de |
Saarland | poststelle@datenschutz.saarland.de |
Sachsen | saechsdsb@slt.sachsen.de |
Sachsen-Anhalt | poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de |
Schleswig-Holstein | mail@datenschutzzentrum.de |
Thüringen | poststelle@datenschutz.thueringen.de |
Quelle: www.datenschutzexperte.de
3. Informieren Sie den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung
In vielen Fällen empfiehlt es sich, den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung über den begangenen Verstoß zu unterrichten. Dieser Verantwortliche kann Ihr Arbeitgeber sein, wenn der Vorfall am Arbeitsplatz stattgefunden hat, oder ein anderes Unternehmen beziehungsweise eine Organisation, die Ihre Daten verarbeitet. Die Datenschutz-Grundverordnung verpflichtet diese Verantwortlichen, Datenschutzverstöße unverzüglich innerhalb von 72 Stunden nach Kenntnisnahme an die zuständigen Stellen zu melden, sofern der Verstoß voraussichtlich Auswirkungen auf die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen hat.
Die Einhaltung dieser Schritte gewährleistet nicht nur, dass der Datenschutzverstoß ordnungsgemäß dokumentiert und gemeldet wird, sondern auch, dass die relevanten Behörden und Verantwortlichen zeitnah über den Vorfall informiert werden.
Was ist ein Datenschutzverstoß?
Ein Datenschutzverstoß ist eine ernsthafte Angelegenheit, die sich auf die Privatsphäre und die Rechte von Personen auswirken kann. Er tritt auf, wenn personenbezogene Daten ohne die ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person in unrechtmäßiger Weise verarbeitet, gespeichert oder weitergegeben werden.
Datenschutzverstöße können auf verschiedene Weisen auftreten, darunter:
Datenlecks: Hierbei werden sensible Informationen, wie etwa Kreditkartennummern, medizinische Akten oder Sozialversicherungsnummern, ungewollt oder durch unbefugte Dritte offengelegt.
Unerlaubte Datenweitergabe: Dies geschieht, wenn personenbezogene Daten ohne die Zustimmung der betroffenen Personen an Dritte weitergegeben werden, sei es durch Verkauf, unbefugte Veröffentlichung oder unsachgemäße Nutzung.
Unzureichende Datensicherheit: Datenschutzverstöße können auch aufgrund mangelnder Sicherheitsvorkehrungen auftreten, die es Hackern oder unautorisierten Personen ermöglichen, auf vertrauliche Informationen zuzugreifen.
Verstöße gegen die DSGVO: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine wegweisende EU-Verordnung, die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist. Sie hat das Datenschutzrecht in der gesamten Europäischen Union vereinheitlicht und stärkt die Rechte der Betroffenen erheblich. Die DSGVO legt klare Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten fest und verpflichtet Unternehmen und Organisationen zur Einhaltung dieser Regeln. Verstöße gegen die DSGVO können vielfältige Formen annehmen, darunter die unzureichende Zustimmung zur Datennutzung, unzureichende Datenschutzrichtlinien oder nicht gemeldete Datenschutzverletzungen. Solche Verstöße sind nicht nur rechtswidrig, sondern können auch schwerwiegende Konsequenzen für die betroffenen Personen und diejenigen haben, die die Daten unrechtmäßig verarbeiten. Die DSGVO legt hohe Strafen für Datenschutzverstöße fest, um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sicherzustellen und die Privatsphäre der Betroffenen zu schützen.
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Das bedeutet, dass Daten, die direkt oder indirekt dazu verwendet werden können, eine Person zu identifizieren, als personenbezogene Daten gelten. Dazu gehören beispielsweise Namen, Geburtsdaten, Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Sozialversicherungsnummern und biometrische Daten (Fingerabdrücke, Gesichtserkennung usw.).
Whistleblower-Gesetz: Datenschutzverstoß anonym melden
n Deutschland existiert ein rechtlicher Schutz, der als eine wichtige Grundlage für die Meldung von Datenschutzverstößen dient. Dieser Schutz richtet sich insbesondere an sogenannte Whistleblower, also an Personen, die in ihrem beruflichen Umfeld auf Missstände hinweisen, darunter auch Datenschutzverstöße. Dieser Schutz soll sicherstellen, dass potenzielle Melder sich nicht vor Repressalien oder negativen Konsequenzen fürchten müssen, wenn sie einen Verstoß gegen den Datenschutz ansprechen.
Die Möglichkeit, einen Datenschutzverstoß anonym zu melden, ist eine wesentliche Komponente dieses Schutzes. Sie gibt denjenigen, die auf Verstöße aufmerksam werden, die Sicherheit, dass sie ihre Identität nicht preisgeben müssen. Dies bietet mehrere entscheidende Vorteile:
Schutz vor Repressalien: Die Anonymität bietet den Meldern Schutz vor möglichen Gegenmaßnahmen ihres Arbeitgebers oder anderer beteiligter Parteien. Ohne Angst vor persönlichen Konsequenzen sind Menschen eher bereit, Verstöße zu melden und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sicherzustellen.
Förderung der Meldungskultur: Die Möglichkeit zur anonymen Meldung fördert eine Kultur, in der Datenschutzverstöße transparent und offen angesprochen werden können. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da es dazu beiträgt, Verstöße frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Schutz der Privatsphäre der Melder: Datenschutzverstöße betreffen oft sensible, persönliche Informationen. Die Möglichkeit zur anonymen Meldung schützt die Privatsphäre der Melder, indem sie ihre persönlichen Daten und Informationen geheim hält.
Um einen Datenschutzverstoß anonym zu melden, kannst du dich in der Regel an die Datenschutzaufsichtsbehörde, den Datenschutzbeauftragten oder eine speziell dafür eingerichtete Stelle, beispielsweise Ombudsstellen für Datenschutz, wenden. In vielen Fällen kannst du dies schriftlich oder online tun, ohne deine Identität preisgeben zu müssen.
Zusammenfassung:
Der Schutz von Whistleblowern und die Möglichkeit zur anonymen Meldung sind von zentraler Bedeutung, um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sicherzustellen und den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Dieses rechtliche Instrument ermutigt Menschen, Verstöße gegen den Datenschutz zu melden, ohne dabei persönliche Risiken einzugehen.
Wie verhalte ich mich am besten, wenn mein Arbeitgeber gegen die DSGVO verstößt?
Es kommt immer wieder vor, dass Arbeitgeber Datenschutzverstöße begehen. Teilt dein Arbeitgeber beispielsweise Daten in WhatsApp-Gruppen mit anderen Mitarbeitern, ist bereits ein Datenschutzverstoß gegeben. Betroffene sitzen dann oft in der Zwickmühle: Sie möchten einerseits gegen den Datenschutzverstoß vorgehen, andererseits aber auch ihren Job nicht gefährden.
Deswegen ist es am besten, wenn du zunächst das Gespräch mit deinem Vorgesetzten suchst – trotz der Angst vor möglichen Konsequenzen. Möglicherweise war er sich des Datenschutzverstoßes nicht bewusst und ist einsichtig. Informiere ihn höflich und sachlich über den Datenschutzverstoß und bitte um Erklärungen und darum, solche Verstöße künftig zu unterlassen.
Zeigt sich dein Chef nicht einsichtig, solltest du dich an den Datenschutzbeauftragten deines Unternehmens wenden: Unternehmen sind gemäß der DSGVO dazu verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Führt auch das nicht zum gewünschten Erfolg, ist die Meldung des Vorfalls bei der Aufsichtsbehörde der nächste Schritt.
Wenn du dich immer noch unsicher fühlst oder der Datenschutzverstoß schwerwiegender ist, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Anwalt für Datenschutzrecht oder einen Anwalt für Schadensersatz zu konsultieren. Ein Anwalt kann dich über deine Rechte beraten und rechtliche Schritte einleiten, um sowohl deine Datenschutzrechte als auch deinen Arbeitsplatz zu schützen.
Solltest du wegen der Meldung des Datenschutzverstoßes Probleme bekommen, kann ein erfahrener Anwalt dich auch dahingehend unterstützen und dein Recht durchsetzen. Dass du die Einhaltung der Datenschutzvorschriften forderst, darf nämlich nicht dazu führen, dass du deinen Arbeitsplatz verlierst oder Repressalien ausgesetzt bist.
KLUGO Tipp:
Die DSGVO schützt Whistleblower, die Datenschutzverstöße melden. Dein Arbeitgeber darf dich nicht wegen deiner Meldung benachteiligen oder sanktionieren. Wenn du dich bedroht oder ungerecht behandelt fühlst, solltest du rechtliche Schritte in Erwägung ziehen.
Welche Strafe erwartet Unternehmen beim Verstoß gegen Datenschutz?
Datenschutz für Unternehmen ist äußerst wichtig. Unternehmen, die gegen Datenschutzbestimmungen verstoßen, sind mit empfindlichen Geldstrafen konfrontiert, die von der Schwere des Verstoßes und dem Jahresumsatz des Unternehmens abhängen. Die DSGVO ermöglicht dabei erhebliche Sanktionen: Die Strafen können bis zu 4 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes des Unternehmens oder 20 Millionen Euro betragen, je nachdem, welcher Betrag höher ist.
Diese hohen Geldstrafen können auch für große Konzerne erhebliche finanzielle Auswirkungen haben. Zusätzlich zu den Geldstrafen können Unternehmen auch mit weiteren Sanktionen konfrontiert werden, darunter der vorübergehende oder dauerhafte Entzug der Befugnis zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Diese Sanktionen sollen die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sicherstellen und Unternehmen zur Verantwortung ziehen.
Welche Strafe erwartet Privatpersonen beim Verstoß gegen Datenschutz?
Auch Privatpersonen sind nicht immun gegen Sanktionen bei Verstößen gegen Datenschutzbestimmungen. Wenn Privatpersonen personenbezogene Daten unrechtmäßig verarbeiten, weitergeben oder missbräuchlich nutzen, können sie mit Geldstrafen oder einer Freiheitsstrafe konfrontiert werden. Die Höhe der Geldstrafen variiert je nach Schwere des Verstoßes und den gesetzlichen Bestimmungen im jeweiligen Land.
Die Geldstrafen für Privatpersonen sollen als abschreckendes Element dienen und dazu beitragen, dass Datenschutzverletzungen vermieden werden. Daher ist es für jeden wichtig, sich der Datenschutzbestimmungen bewusst zu sein und diese entsprechend zu respektieren, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
§ 42 BDSG - Strafvorschriften
(1) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer wissentlich nicht allgemein zugängliche personenbezogene Daten einer großen Zahl von Personen, ohne hierzu berechtigt zu sein,
einem Dritten übermittelt oder
auf andere Art und Weise zugänglich macht und hierbei gewerbsmäßig handelt.
(2) Mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer personenbezogene Daten, die nicht allgemein zugänglich sind,
ohne hierzu berechtigt zu sein, verarbeitet oder
durch unrichtige Angaben erschleicht
und hierbei gegen Entgelt oder in der Absicht handelt, sich oder einen anderen zu bereichern oder einen anderen zu schädigen.
So hilft dir ein KLUGO Partner-Anwalt weiter
Datenschutzverstöße sind ernstzunehmende Angelegenheiten, die in der heutigen Zeit sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen betreffen. Es ist unerlässlich, korrekt auf solche Verstöße zu reagieren, um die eigenen Rechte zu schützen und sicherzustellen, dass die Gesetze eingehalten werden.
Wenn du einen Datenschutzverstoß melden möchtest, kann dir ein KLUGO Partner-Anwalt und Rechtsexperte jederzeit behilflich sein. Nimm einfach Kontakt zu uns auf. Unsere Experten im Datenschutzrecht können dir in komplexen rechtlichen Situationen beratend zur Seite stehen und deine Interessen vor Gericht vertreten.