Rechtsthemen

Blog
Über uns
Business
Kind krank Lohnfortzahlung
THEMEN

Kind krank: Lohnfortzahlung und Freistellung der Eltern?

STAND 15.09.2023 | LESEZEIT 2 MIN

Die Gesundheit und das Wohlbefinden der eigenen Kinder stehen für Eltern an erster Stelle. Wenn sie erkranken, sind Eltern in einer schwierigen Situation, da sie sich zwischen der Kinderbetreuung und ihren beruflichen Verpflichtungen hin- und hergerissen fühlen. In diesem Beitrag erklären wir, was Eltern tun können, wenn ihr Kind krank ist und wann Sie Anspruch auf eine Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber beziehungsweise die Krankenkasse haben.

Das Wichtigste in Kürze

  • Arbeitnehmer haben im Krankheitsfall pro Jahr und Kind das Recht auf 10 Tage Freistellung. Bei Alleinerziehenden verdoppelt sich der Anspruch.
  • In der Regel besteht dann auch ein Anspruch auf Lohnfortzahlung, solange der Anspruch nach § 616 BGB nicht vertraglich ausgeschlossen wurde.
  • Gesetzlich versicherte Arbeitnehmer haben Anspruch auf die Zahlung von Kinderkrankengeld durch die Krankenkasse, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
  • Die Höhe des Kinderkrankengelds beträgt in der Regel 90 Prozent des ausgefallenen Nettoarbeitsentgelts.
  • Ein KLUGO Partner-Anwalt und Rechtsexperte für Arbeitsrecht ist gern für Sie da, wenn Sie Fragen zum Kinderkrankengeld oder ein konkretes rechtliches Problem haben.

Was kann ich als Arbeitnehmer tun, wenn mein Kind krank ist?

Die Gesundheit der eigenen Kinder liegt allen Eltern am Herzen. Wenn Kinder krank werden, ist es entscheidend, dass Eltern sich um sie kümmern können. Dazu müssen sie häufig von der Arbeit freigestellt werden. Doch wie lange können Eltern von der Arbeit freigestellt werden und wann haben sie Anspruch auf eine Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber, wenn ein Kind krank ist?

Kind krank: Gibt es eine Lohnfortzahlung vom Arbeitgeber?

Im Einklang mit § 616 BGB haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung, wenn sie vorübergehend ihre Arbeitsleistung nicht erbringen können, und dafür Umstände verantwortlich sind, die nicht in ihrer eigenen Person liegen. Ist ein Kind krank und muss betreut werden, ist dies beispielsweise ein solcher Umstand.

Arbeitnehmer haben dann in der Regel das Recht auf eine Lohnfortzahlung – zumindest, wenn sie ihre Arbeitsleistung nur für eine „nicht erhebliche“ Zeit nicht erbringen können. Nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichtes (BAG) muss der Arbeitgeber die Lohnfortzahlung für mindestens 5 Tage pro Jahr gewährleisten, wenn ein Kind krank ist, das jünger als 8 Jahre alt ist.

Wie lange kann ich bei einer Erkrankung meines Kindes freigestellt werden?

In der Regel haben Arbeitnehmer Anspruch auf zehn Arbeitstage Freistellung pro Jahr pro Kind. Für Alleinerziehende gilt eine großzügigere Regelung, die es ihnen ermöglicht, 20 Tage pro Jahr in Anspruch zu nehmen. Diese zusätzlichen Tage sind entscheidend, um die besonderen Herausforderungen, die Alleinerziehende bei der Betreuung ihrer Kinder bewältigen müssen, angemessen zu berücksichtigen.

Jedoch liegt die maximale Freistellungsdauer bei 25 Tagen pro Jahr für Arbeitnehmer und sogar bei 50 Tagen pro Jahr für Alleinerziehende.

Wann wird mir die Lohnfortzahlung verwehrt, wenn mein Kind krank ist?

Die Lohnfortzahlung für die Betreuung eines erkrankten Kindes ist ein wichtiges soziales Sicherheitsnetz für berufstätige Eltern. Dennoch gibt es Fälle, in denen Arbeitnehmern dieser Anspruch verweigert werden kann, nämlich dann, wenn der Anspruch auf Entgeltfortzahlung nach § 616 BGB vertraglich ausgeschlossen wurde. Dies bedeutet, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer in ihrem Arbeitsvertrag explizit vereinbart haben, dass im Falle der Betreuung eines erkrankten Kindes keine Entgeltfortzahlung gewährt wird.

Sie denken, dass Ihnen die Entgeltfortzahlung unrechtmäßig verweigert wird? In unserer Erstberatung durch erfahrene KLUGO Partner-Anwälte und Rechtsexperten erhalten Sie erste Hinweise und Handlungsempfehlungen.

Jetzt Rechtsfrage klären

Erstberatung erhalten

Welche Sonderregelungen gelten zur Freistellung und Lohnfortzahlung?

Sonderregelungen beim Kinderkrankengeld gelten insbesondere für Auszubildende. Sie haben bis zu sechs Wochen lang Anspruch auf Entgeltfortzahlung, wenn sie aus einem Grund verhindert sind, der nicht in ihrer Person begründet liegt (gemäß §§ 3 und 19 des Berufsbildungsgesetzes – BBiG).

Des Weiteren können in Tarifverträgen und Arbeitsverträgen individuelle Sonderregelungen vereinbart werden, die zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ausgehandelt werden.

Welche Bedingungen müssen für den Bezug des Kinderkrankengelds erfüllt sein?

Falls die Bestimmungen des § 616 BGB nicht zur Anwendung kommen, haben gesetzlich versicherte Arbeitnehmer Anspruch auf Zahlung des Kinderkrankengelds durch ihre Krankenkasse.

Allerdings müssen dafür bestimmte Bedingungen erfüllt sein:

  • Es muss eine ärztliche Bescheinigung vorliegen, die bestätigt, dass der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin aus Gründen der Beaufsichtigung, Betreuung oder Pflege eines erkrankten Kindes von der Arbeit fernbleiben muss.
  • Eine im selben Haushalt lebende Person darf nicht in der Lage sein, die Aufsicht, Betreuung oder Pflege zu übernehmen.
  • Das erkrankte Kind darf nicht älter als zwölf Jahre sein. Diese Altersgrenze entfällt, wenn das Kind eine Behinderung hat und auf Hilfe angewiesen ist.

Wie viel Kinderkrankengeld bekomme ich?

Die Höhe des Kinderkrankengelds richtet sich nach dem entgangenen Nettoarbeitsentgelt. In der Regel beträgt es 90 Prozent des ausgefallenen Nettoarbeitsentgelts.

Wenn es in den zwölf Monaten vor der Freistellung Einmalzahlungen durch den Arbeitgeber gegeben hat, beträgt das Kinderkrankengeld jedoch 100 Prozent des ausgefallenen Nettoarbeitsentgelts (gemäß § 45 Abs. 2 Satz 3 des Sozialgesetzbuchs V - SGB V).

Welche Besonderheiten gibt es, wenn mein Kind krank ist?

Es gibt einige Besonderheiten, die beachtet werden sollten, wenn ein Kind krank ist. Falls ein Elternteil bereits die ihm zustehenden zehn Tage für die Betreuung eines erkrankten Kindes in Anspruch genommen hat, kann er oder sie die verbleibenden zehn Tage des anderen Elternteils übernehmen. Allerdings müssen beide Arbeitgeber damit einverstanden sind. Ein gesetzlicher Anspruch auf die Übertragung von Kinderkrankentagen besteht nicht.

Zudem muss der Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber umgehend mitteilen, dass und wie lange er voraussichtlich ausfällt, wenn ein Kind erkrankt. Unterlässt er dies, kann das zu einer Abmahnung durch den Arbeitgeber führen.

So hilft Ihnen ein KLUGO Partner-Anwalt weiter

Sie haben weitere rechtliche Fragen zur Entgeltfortzahlung und Freistellung im Zusammenhang mit der Krankheit Ihres Kindes? Dann kann Ihnen ein KLUGO Partner-Anwalt und Rechtsexperte weiterhelfen.

Unsere erfahrenen Rechtsanwälte und Rechtsexperten stehen Ihnen mit ihrem Fachwissen zur Seite und unterstützen Sie bei allen rechtlichen Belangen. Kontaktieren Sie uns jetzt, um einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch zu vereinbaren.

Sie haben eine Rechtsfrage?

Dann nutzen Sie einfach die KLUGO Erstberatung. Die Erstberatung ist ein Telefongespräch mit einem zertifizierten Anwalt aus unserem Netzwerk.

Beitrag juristisch geprüft von der KLUGO-Redaktion

Der Beitrag wurde mit großer Sorgfalt von der KLUGO-Redaktion erstellt und juristisch geprüft. Dazu ergänzen wir unseren Ratgeber mit wertvollen Tipps direkt vom Experten: Unsere spezialisierten Partner-Anwälte zeigen auf, worauf es beim jeweiligen Thema ankommt.