
Das solltest du wissen Campingplatz: Welche Rechte und Pflichten habe ich?
Auf dieser Seite
Du liebst die Freiheit beim Campen, weißt aber nicht genau, welche Rechte und Pflichten du dabei hast? Ob du mit dem Wohnmobil anreist, als Dauercamper bleiben willst oder einfach nur ein Wochenende im Zelt verbringst: Es gibt klare Campingplatzregeln und Campingplatzpflichten, die für ein harmonisches Miteinander sorgen.
Hier erfährst du, was erlaubt ist und worauf du achten musst. So steht einem entspannten Campingurlaub nichts mehr im Weg.
Rechte und Pflichten auf dem Campingplatz ☝️ Das Wichtigste in Kürze
Auf jedem Campingplatz gelten individuelle Campingplatzregeln, über die du dich am besten vorab informieren solltest.
Als Camper bist du verpflichtet, deinen Stellplatz sauber zu halten, Müll richtig zu entsorgen und die Platzordnung einzuhalten.
Betreiber müssen für funktionierende Sanitäranlagen sorgen; bei erheblichen Mängeln kann eine Preisminderung möglich sein.
Bei Buchungen hast du meist kein gesetzliches Widerrufsrecht, aber bei Problemen mit der Kaution oder Mängeln gibt es rechtliche Möglichkeiten.
Im Schadensfall haften Betreiber nur bei grober Fahrlässigkeit, ansonsten trägst du als Camper selbst Verantwortung für deine Sachen und Mitreisenden.
Was ist auf einem Campingplatz erlaubt und was nicht?
Auf dem Campingplatz gelten verbindliche Regeln für Sicherheit, Ordnung und das Zusammenleben. Hier findest du Antworten auf häufige Fragen rund um Grillen, Hunde, Aufbauten und Besucher.
🔥 Sind offene Feuer, Grills oder Gaskocher erlaubt?
Ob du auf dem Campingplatz grillen oder ein Lagerfeuer machen darfst, steht in den jeweiligen Campingplatzregeln. Offene Feuer und Holzkohlegrills sind aber oft aus Brandschutzgründen untersagt oder nur an ausgewiesenen Plätzen erlaubt. Elektro- und Gasgrills sind allerdings meist gestattet, solange du Rücksicht auf deine Nachbarn nimmst und die Sicherheitsvorschriften beachtest. Gaskocher dürfen verwendet werden, wenn sie den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen.
⚠️ Wichtig:
Seit dem 1. Juni 2025 ist für Wohnmobile und Wohnwagen wieder eine verpflichtende Gasprüfung vorgeschrieben.
🐾 Darf ich meinen Hund mitnehmen?
Ob Hunde erlaubt sind, entscheidet der Campingplatzbetreiber. Viele Plätze sind hundefreundlich, erwarten aber:
Leinenpflicht
Rücksichtnahme auf andere Gäste
Entfernung von Hundekot
Vermeidung von Lärm
💡 KLUGO Tipp:
Informiere dich vor der Buchung über die geltenden Regeln für Hunde auf dem Campingplatz – gerade in der Hauptsaison gibt es oft Einschränkungen.
⛺ Was darf ich auf einem Campingplatz aufbauen?
Du darfst in der Regel Zelte, Vorzelte, Markisen oder kleine Pavillons aufbauen, allerdings immer nur im Rahmen der geltenden Campingplatzregeln. Große oder dauerhafte Bauten wie feste Terrassen oder Zäune sind meist nicht erlaubt bzw. in den Dauercamper-Vorschriften geregelt.
👥 Dürfen mich Freunde auf dem Campingplatz besuchen?
Besuch ist in den meisten Fällen erlaubt, muss aber angemeldet werden. Besucher dürfen meist nicht mit dem Auto auf das Gelände fahren und haben in der Regel keinen Zugang zu Sanitäranlagen. Details regelt die jeweilige Platzordnung.
Deine Pflichten als Camper – das solltest du beachten
Müllentsorgung: Du bist verpflichtet, deinen Müll zu trennen und in den vorgesehenen Behältern zu entsorgen. Wilde Müllablagerungen sind verboten und können zu Bußgeldern führen.
Meldung von Schäden oder Mängeln: Entdeckst du einen Schaden an den Anlagen oder deinem Stellplatz, musst du diesen umgehend dem Betreiber melden.
Keine laute Musik, Einhaltung von Ruhezeiten: Die meisten Plätze haben feste Ruhezeiten (Mittags- und Nachtruhe), in denen Lärm zu vermeiden ist. Auch außerhalb dieser Zeiten musst du Rücksicht auf deine Nachbarn nehmen und darfst beispielsweise keine Partys feiern.
Sauberhaltung des Stellplatzes: Halte deinen Bereich sauber und ordentlich.
Anmeldung und Registrierung beim Betreiber: Du musst dich und alle Mitreisenden bei Ankunft anmelden und ggf. einen Ausweis hinterlegen.
Einhaltung der Platzordnung: Die Platzordnung ist verbindlich und regelt alles von der Mülltrennung bis zu den erlaubten Aufbauten.
Welche Pflichten hat der Betreiber eines Campingplatzes?
Auch der Betreiber des Campingplatzes hat einige Pflichten, denen er nachkommen muss.
🚿 Muss der Betreiber für funktionierende Sanitäranlagen sorgen?
Ja, der Betreiber ist verpflichtet, die vereinbarten Leistungen bereitzustellen, wozu auch saubere und funktionierende Sanitäranlagen gehören. Gibt es erhebliche Mängel, kannst du eine Preisminderung verlangen. Das gilt aber nur, wenn du dem Betreiber zuvor die Chance zur Nachbesserung gegeben hast.
💶 Kann ich bei Mängeln eine Preisminderung verlangen?
Ja, aber nur bei erheblichen Mängeln – also wenn die Nutzung der gebuchten Leistung deutlich beeinträchtigt ist.
So solltest du vorgehen:
Mangel dokumentieren (Fotos, Zeugen)
Betreiber informieren und Frist zur Nachbesserung setzen
Preisminderung einfordern, wenn keine Abhilfe erfolgt
🛑 Was ist, wenn mein Stellplatz belegt oder unbrauchbar ist?
In diesem Fall hast du Anspruch auf eine gleichwertige Ersatzleistung oder die Rückerstattung des gezahlten Betrags. Der Betreiber darf dir keinen minderwertigen Platz zuweisen, wenn du etwas anderes gebucht hast. Bist du mit einem anderen und günstigeren Platz einverstanden, muss der Betreiber den Differenzbetrag erstatten.
Vertragsfragen & Buchung: Was du wissen musst
❌ Gibt es ein Widerrufsrecht bei Campingbuchungen?
Bei Buchungen von Stellplätzen und Unterkünften gibt es in der Regel kein gesetzliches Widerrufsrecht, da es sich um Dienstleistungen im Bereich Freizeitgestaltung handelt, die immer für einen bestimmten Zeitraum erbracht werden (§ 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB).
💸 Was kann ich tun, wenn der Betreiber meine Kaution nicht zurückzahlt?
Kaution schriftlich einfordern
Frist setzen (z. B. 14 Tage)
Bei Nichtzahlung: rechtliche Schritte einleiten. Hier solltest du Kontakt zu einem Anwalt für Vertragsrecht aufnehmen.
Haftung auf dem Campingplatz – wer ist verantwortlich?
Was gilt bei Unfällen – zum Beispiel mit Kindern?
Wenn dein Kind sich beispielsweise auf einem defekten Spielgerät verletzt, haftet der Betreiber nur bei Verletzung seiner Verkehrssicherungspflicht – etwa wenn das Gerät nicht ausreichend gewartet wurde. Ansonsten gilt: Du bist als Elternteil aufsichtspflichtig.
Wer haftet bei Diebstahl oder Sturmschäden?
Bei Schäden durch höhere Gewalt (Sturm, Hagel, Blitzschlag) haftet der Betreiber nicht.
Bei Diebstahl bist du für deine Ausrüstung selbst verantwortlich.
Nur bei grober Fahrlässigkeit des Betreibers (z. B. offene Schranke trotz Unwetterwarnung) besteht ein Anspruch auf Schadensersatz.
Was darf der Betreiber und wo liegen meine Grenzen als Camper?
Ist es erlaubt, dauerhaft auf einem Campingplatz zu wohnen?
Das dauerhafte Wohnen auf dem Campingplatz ist laut Dauercamper-Vorschriften nur mit ausdrücklicher Genehmigung und unter Einhaltung der jeweiligen Landesvorschriften erlaubt. Viele Plätze schließen das Dauerwohnen aus, da Campingplätze als Erholungsgebiet gelten und nicht als Wohnsitz.
Darf der Betreiber mein Wohnmobil einfach abschleppen lassen?
Der Betreiber darf dein Wohnmobil nur dann abschleppen lassen, wenn du gegen die Platzordnung verstößt, z. B. bei Nichtzahlung oder unerlaubtem Abstellen. In jedem Fall muss er dich vorher abmahnen und dir eine Frist zum Wegfahren deines Wohnmobils setzen.
💡 Ob Kurztrip oder Dauercamping:
Beim Urlaub im Wohnmobil gelten klare Campingplatzrechte und Campingplatzpflichten für Camper und Betreiber. Wenn du dich an die Regeln hältst, Rücksicht nimmst und im Zweifel rechtzeitig Hilfe suchst, kannst du deinen Urlaub entspannt genießen.
So hilft dir ein KLUGO Partner-Anwalt weiter
Unsere erfahrenen KLUGO Partner-Anwälte und Rechtsexperten unterstützen dich bei rechtlichen Fragen rund ums Camping – sei es bei Problemen mit der Kaution, Mängeln auf dem Platz oder Unsicherheiten bei Vertragsbedingungen. Du erhältst eine erste rechtliche Einschätzung, klare Handlungsempfehlungen und Hilfe bei der Durchsetzung deiner Rechte.
Zuvor solltest du aber versuchen, dein Problem direkt mit dem Betreiber zu klären. Oft lassen sich Missverständnisse auf diesem Weg schnell und unkompliziert lösen. Wenn das nicht gelingt oder du rechtliche Unterstützung brauchst, kannst du dich jederzeit an uns wenden. Unsere Anwälte helfen dir dabei, deine Camperrechte sicher und stressfrei durchzusetzen.
Das könnte dich auch interessieren


