Was du beachten musst, um optimal abgesichert zu sein Sabbatical und Krankenversicherung
Auf dieser Seite
Viele Menschen träumen davon, einfach mal zu entspannen und der Arbeit für einen gewissen Zeitraum den Rücken zu kehren. Ein Sabbatical bietet dazu die besten Voraussetzungen. Wer sich aber entscheidet, ein Sabbatjahr einzulegen, sollte seine Auszeit sorgfältig planen und unbedingt an den richtigen Versicherungsschutz denken. Was du bei der Krankenversicherung alles beachten musst, haben wir hier für dich zusammengefasst.
Sabbatical & Krankenversicherung Das Wichtigste in Kürze
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich während eines Sabbaticals krankenversichern zu lassen, abhängig vom Arbeitszeitmodell und den Bedingungen der Krankenversicherung.
Eine sorgfältige Planung und Beratung mit Krankenversicherung und Arbeitgeber sind entscheidend, um während des Sabbaticals angemessen abgesichert zu sein.
Die Kündigung der Krankenversicherung während des Sabbaticals ist oft nicht ratsam, da es in Deutschland eine Krankenversicherungspflicht gibt, § 193 Abs. 3 VVG.
Bei einem Sabbatical im Ausland musst du prüfen, ob deine reguläre Krankenversicherung ausreichend ist oder du zusätzlich Schutz benötigst.
Was ist ein Sabbatical?
Ein Sabbatical ist eine längere Auszeit vom Arbeitsleben, die eine Person nimmt, um sich persönlich weiterzuentwickeln, neue Erfahrungen zu sammeln, sich zu erholen oder sich speziellen Projekten zu widmen, die außerhalb des normalen Arbeitsumfelds liegen. Während eines Sabbaticals entfernt sich eine Person für einen definierten Zeitraum, der üblicherweise mehrere Wochen bis zu einem Jahr dauert, von ihrer regulären beruflichen Tätigkeit.
Ursprünglich war das Sabbatical eine Praxis im akademischen Bereich, bei der Professoren oder Lehrer eine bezahlte Auszeit von ihrer Lehrtätigkeit erhielten, um sich auf ihre Forschung zu konzentrieren oder um sich weiterzubilden. Heute wird der Begriff jedoch weit über den akademischen Bereich hinaus verwendet und findet sich in verschiedenen Branchen und Lebensbereichen wieder.
Oft entscheiden sich Menschen aus einem oder mehreren der folgenden Gründe für ein Sabbatical:
Persönliche Weiterentwicklung
Berufliche Neuorientierung
Erholung und Entspannung
Familiäre Gründe
Soziales Engagement
Ein Sabbatical erfordert eine sorgfältige Planung, insbesondere in finanzieller Hinsicht, da es mit einem Einkommensverlust verbunden sein kann. Zudem sollten alle Sabbatjahr-Willigen an ihre Versicherungen, unter anderem die Krankenversicherung, denken.
Sabbatjahr und Krankenversicherung: Wie kann ich mich versichern?
Für die Absicherung während eines Sabbatjahres gibt es verschiedene Möglichkeiten, abhängig von deinem Arbeitszeitmodell und den Bedingungen deiner Krankenversicherung.
Mögliche Wege, wie du dich während deines Sabbatjahrs krankenversichern können, sind:
Arbeitszeitmodell mit Sabbatical-Option: Einige Arbeitgeber bieten Arbeitszeitmodelle an, die die Möglichkeit eines Sabbaticals vorsehen. In diesem Fall kannst du dich vorübergehend von deiner Arbeit freistellen lassen und deine Krankenversicherung über deinen Arbeitgeber weiterführen. Die genauen Bedingungen und Auswirkungen eines Sabbaticals solltest du vorher mit deinem Arbeitgeber klären.
Unbezahlter Urlaub: Wenn dein Arbeitgeber kein spezielles Sabbatical-Programm hat, kannst du stattdessen unbezahlten Urlaub beantragen. In dieser Zeit ruht dein Arbeitsverhältnis, du behältst aber für einen Monat den Versicherungsschutz über deinen Arbeitgeber. Danach musst du dich selbst um deine Krankenversicherung kümmern.
Eigenständige Krankenversicherung: Falls du während deines Sabbaticals nicht über deinen Arbeitgeber versichert bist, kannst du eine eigenständige Krankenversicherung abschließen. Es gibt spezielle Tarife für Selbstständige oder Freiberufler sowie temporäre Versicherungsoptionen für Personen, die sich vorübergehend außerhalb des regulären Arbeitsmarktes befinden.
Kündigung und Anschlussversicherung: Wenn du während deines Sabbaticals deine Arbeit kündigen möchtest oder musst, kannst du unter Umständen eine Anschlussversicherung in Anspruch nehmen. Dabei bleibst du für einen begrenzten Zeitraum nach deiner Kündigung über deine bisherige Krankenversicherung versichert, indem du in einen Anschluss- oder Folgevertrag wechselst. Einzelheiten dazu musst du individuell mit deiner Krankenkasse besprechen.
Wir empfehlen dir, dich ausführlich mit deiner Krankenversicherung und deinem Arbeitgeber zu beraten, um sicherzustellen, dass du während deines Sabbaticals angemessen abgesichert bist.
Sollte ich meine Krankenversicherung während des Sabbaticals kündigen?
Deine Krankenversicherung während eines Sabbaticals zu kündigen, ist meist nicht empfehlenswert. Selbst wenn du während des Sabbatjahrs nicht aktiv arbeitest, ist es wichtig, dass du weiterhin über eine Krankenversicherung abgesichert bist. Eine unerwartete Krankheit oder Verletzung kann jederzeit auftreten. Ohne Versicherungsschutz bedeutet das erhebliche finanzielle Belastungen. Es ist ratsam, mit einem Anwalt für Versicherungsrecht zu sprechen, um deine Optionen zu klären und sicherzustellen, dass du während deines Sabbaticals angemessen versichert bist.
Wichtig:
In Deutschland gibt es eine allgemeine Krankenversicherungspflicht. Das heißt: Jeder Bürger muss eine Krankenversicherung haben – egal ob gesetzlich oder privat.
Was gilt für Selbstständige, die ein Sabbatical machen wollen?
Für Selbstständige, die ein Sabbatical machen möchten, gelten ähnliche Überlegungen wie für Arbeitnehmer. Es ist wichtig, dass du während des Sabbaticals eine Krankenversicherung hast, um dich vor unvorhergesehenen medizinischen Kosten zu schützen.
Selbstständige haben oft die Möglichkeit, eine private Krankenversicherung abschließen, die flexiblere Optionen bieten kann als gesetzliche Krankenversicherungen. Denk bei einer privaten Krankenversicherung aber bitte daran, dass die Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung nicht immer ganz einfach ist.
Berate dich am besten mit einem Versicherungsexperten, bevor du dein Sabbatical planst. So kannst du die beste Lösung für deine Situation finden. Meist behalten Selbstständige ihre normale Krankenversicherung während des Sabbaticals einfach bei.
Was gilt für die Krankenversicherung, wenn ich mein Sabbatjahr im Ausland verbringe?
Wenn du dein Sabbatical im Ausland verbringst und das Land, in das du reist, kein Sozialversicherungsabkommen mit Deutschland hat, ist es wichtig, eine private Auslandskrankenversicherung abzuschließen.
Diese Versicherung bietet Schutz vor den Kosten für medizinische Behandlungen, Arzneimittel und Krankenhausaufenthalte während deines Aufenthalts im Ausland. Eine private Auslandskrankenversicherung kann auch weitere Leistungen wie Rücktransporte oder Assistenz-Services umfassen.
Auch hier solltest du dich frühzeitig vor der Reise über die verschiedenen Angebote informieren und eine Versicherung abschließen, die deinen individuellen Bedürfnissen entspricht.
Bist du nur ein paar Wochen im Ausland, bist du meist über deine reguläre Krankenversicherung versichert. Doch auch hier kommt es darauf an, in welchem Land du dich befindest.
So hilft dir ein KLUGO Partner-Anwalt weiter
Ein KLUGO Partner-Anwalt und Rechtsexperte für Arbeitsrecht kann dich bei Fragen zu einem Sabbatical und der dazugehörigen Versicherung gezielt unterstützen. Er prüft, ob in deinem Arbeitsvertrag oder in individuellen Vereinbarungen klare Regelungen für die Zeit deiner Auszeit getroffen wurden, insbesondere in Bezug auf die Krankenversicherung.
Falls es Unstimmigkeiten gibt, etwa über die Zahlung von Versicherungsbeiträgen oder andere Verpflichtungen während des Sabbaticals, kann ein Anwalt dir helfen, diese rechtlich einzuordnen und gegebenenfalls mit deinem Arbeitgeber zu klären. Zudem stellt er sicher, dass deine Ansprüche und Rechte im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis eingehalten werden. In komplexen Fällen, wie zum Beispiel bei einem Sabbatical im Ausland, berät er dich zu den notwendigen rechtlichen Schritten, um Probleme mit der Versicherung oder dem Beschäftigungsstatus zu vermeiden.