Weihnachtsmarkt Rechtsfragen

Alkohol, Sicherheit & Co. Weihnachtsmarkt 2025: Deine Rechte und Pflichten im Überblick

Auf dieser Seite

Ein Glühwein, festlich geschmückte Stände und winterliche Stimmung – der Weihnachtsmarkt lädt zum Bummeln ein. Damit du den Besuch unbeschwert genießen kannst, erklären wir die wichtigsten rechtlichen Regeln rund um Waren, Sicherheit und Haftung.

von KLUGO
04.11.2025
5 Min Lesezeit

Rechtsfragen Weihnachtsmarkt Das Wichtigste in Kürze

  • Du kannst auf dem Weihnachtsmarkt gekaufte, mangelhafte Waren umtauschen.

  • Die Mitnahme der Glühweintasse gilt rechtlich als Diebstahl – auch wenn keine Strafanzeige gestellt wird, frag besser vorher nach.

  • Nach dem Glühweinkonsum solltest du in jedem Fall dein Auto stehen lassen – es drohen hohe Bußgelder und bei Unfällen sogar Freiheitsentzug.

1. Waren & Gutscheine

Die festliche Kauflust ist groß – doch was passiert, wenn das Geschenk beschädigt ist oder der Gutschein abläuft? Hier erklären wir, welche Rechte du als Käufer hast und wie du Probleme vermeiden kannst.

Umtausch & Gewährleistung

Auch auf dem Weihnachtsmarkt gelten die üblichen Regeln: Wenn ein Produkt von Anfang an mangelhaft ist, hast du Anspruch auf Umtausch oder Reparatur. Das gilt selbst für kleine Händler, da sie als Gewerbetreibende agieren.

⚠️ Wichtig: Schäden müssen von Anfang an bestanden haben, damit die Gewährleistung greift (§ 437 BGB). Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen großen oder kleinen Händler handelt – auch kleine Händler sind verpflichtet, Gewährleistung zu übernehmen.

Gutscheine

Gutscheine für Weihnachtsgeschenke sind oft länger gültig, als man zunächst denkt. Grundsätzlich haben sie eine Gültigkeit von drei Jahren, wobei die Frist am Ende des Kaufjahres beginnt. Kürzere Fristen sind nur in Ausnahmefällen zulässig und müssen klar angegeben sein.

Preisangaben

Damit du nicht überrascht wirst, gelten für Weihnachtsmarktstände grundsätzlich die Preisangabenpflichten, auch wenn es kleine Ausnahmen gibt. Die Preise müssen grundsätzlich gut sichtbar angegeben sein (§ 5 PAngV). Eine Ausnahme gilt für direkt übergebene Waren: Hier kann der Preis auch erst auf Nachfrage genannt werden. Kassenbons sind zwar nicht verpflichtend, erleichtern aber Reklamationen erheblich.

2. Sicherheit & Haftung

Sicherheit auf dem Weihnachtsmarkt ist wichtig, sowohl für Besucher als auch für Händler. Wir erklären, wer haftet, wenn etwas passiert, und worauf du achten solltest.

Verletzungen

Händler müssen Stolperfallen vermeiden und Kabel, Stände oder Dekoration sicher aufstellen. Wenn diese Pflicht verletzt wird, kannst du Schadenersatz fordern.

Beispielhafte Situationen:

  • Sturz über freiliegende Kabel

  • Umfallende Dekoration

  • Stolpern auf ungesicherten Rampen

Kinderattraktionen & Fahrgeschäfte

Die Sicherheit von Kinderfahrgeschäften liegt hauptsächlich beim Betreiber. Eltern tragen Mitverantwortung, z. B. beim Anschnallen der Kinder.

Diebstahl

Diebstahl ist leider ein häufiges Problem, besonders Taschendiebstähle. Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt 107.720 Fälle gemeldet, was die Bedeutung von Vorsicht unterstreicht. Um sich bestmöglich zu schützen, solltest du nur das Nötigste mitnehmen und Wertsachen möglichst sicher verstauen, etwa in Innentaschen oder einem Brustbeutel. Außerdem kann es helfen, den Weihnachtsmarkt zu ruhigeren Zeiten zu besuchen, um Gedränge zu vermeiden und das Risiko von Diebstählen zu reduzieren.

3. Alkohol & Verkehr

Glühwein gehört für viele zum Weihnachtsmarktbesuch. Doch was gilt rechtlich beim Konsum und Autofahren?

Altersgrenzen für Alkohol

Alkohol ist nicht für alle gleich erlaubt, je nach Alter gelten unterschiedliche Regeln:

  • Kinder: nur Kinderpunsch

  • 14–15 Jahre: Glühwein unter Aufsicht

  • 16–17 Jahre: Glühwein ohne Begleitung

  • 18 Jahre: alkoholische Getränke frei

Autofahren nach Alkohol

Glühwein gehört für viele zum Weihnachtsmarktbesuch, doch sobald Alkohol im Spiel ist, steigt das Risiko für Unfälle und rechtliche Konsequenzen erheblich. Es ist daher wichtig zu wissen, welche Promillegrenzen gelten und welche Strafen drohen, wenn du nach dem Genuss von Glühwein noch hinter dem Steuer sitzt.

Promillegrenzen im Überblick:

  • Promillegrenze regulär: 0,5 ‰

  • Probezeit/unter 21 Jahre: 0,0 ‰

  • Bußgelder, Punkte und Fahrverbote drohen bei Verstößen

Promillegrenze für Fußgänger

Auch als Fußgänger kann Alkohol rechtliche Folgen haben: Ab 1,1 ‰ liegt relative Fahruntüchtigkeit vor, was strafrechtlich relevant werden kann, etwa wenn du im Straßenverkehr andere gefährdest.

Mehr dazu findest du hier: Promillegrenze für Fußgänger

4. Besonderheiten

Neben den klassischen Themen wie Waren, Haftung oder Alkohol gibt es auf dem Weihnachtsmarkt auch einige spezielle Punkte, die nicht jeden Tag auftreten, aber trotzdem wichtig sind:

  • Fotos & Videos
    Bilder dürfen gemacht werden, wenn die Veranstaltung im Vordergrund steht. Einzelporträts erfordern Einwilligung (§ 23 KUG).

  • Glühweintassen
    Das Pfand auf Glühweintassen ist lediglich als Leihgabe zu verstehen; wer die Tasse ohne Rückgabe mitnimmt, begeht streng genommen Diebstahl.

  • Lärm
    Weihnachtsmärkte gelten als allgemein akzeptiertes Ereignis, Lärm ist meist hinzunehmen. Nach Mitternacht ~55 dB maximal.

  • Hunde
    Grundsätzlich sind Hunde auf dem Weihnachtsmarkt erlaubt, jedoch kann das Gedränge, die Dunkelheit und Essensreste für die Tiere riskant sein; im Falle von Verletzungen kann eine geteilte Haftung entstehen.

Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt kann unbeschwert und entspannt sein, wenn du dich über die rechtlichen Grundlagen informierst. Wer die Regeln kennt, kann Probleme vermeiden und den Marktbesuch genießen.

Über unsere Autoren Weil uns dein Recht
am Herzen liegt

Wir verfassen unsere Artikel, Ratgeber und Glossare unter sorgsamer Recherche. Dafür arbeiten wir als KLUGO mit einem Team aus Textern, Rechtsexperten und Volljuristen. In regelmäßigen Abständen überprüfen wir unsere Texte auf Aktualität, damit du dich auf uns verlassen kannst.

mann mit brille schaut in die kamera