WEG-Recht Streitereien in der Eigentümergemeinschaft: Ursachen und Lösungen

Streitigkeiten in der Eigentümergemeinschaft können das Zusammenleben stark belasten. Ob es um Lärmbelästigung, Instandhaltungsmaßnahmen oder die Verteilung von Kosten geht – Konflikte sind leider keine Seltenheit.

Ein erfahrener Anwalt oder eine qualifizierte Mediation können helfen, die Meinungsverschiedenheiten schnell und nachhaltig zu lösen.

Rechtshilfe erhalten Unverbindlich & bequem von zu Hause beraten lassen.

In einer Eigentümergemeinschaft sind Meinungsverschiedenheiten oft unvermeidlich. Unterschiedliche Bedürfnisse, Erwartungen und Vorstellungen der Eigentümer können zu Konflikten führen. Solche Spannungen können das harmonische Miteinander erheblich belasten.

Erfahre in diesem Beitrag, was oft hinter diesen Auseinandersetzungen steckt und wie professioneller Beistand zur Klärung der Probleme beitragen kann.

von KLUGO
20.03.2025
5 Min Lesezeit

Streitigkeiten in der Eigentümergemeinschaft ☝️Das Wichtigste in Kürze

  • Häufige Streitursache unter Eigentümern sind Lärmbelästigung, Instandhaltungskosten und Nutzungsrechte an den gemeinschaftlichen Bereichen und Einrichtungen des Gebäudes.

  • Frühzeitiges Eingreifen und das Heranziehen von Experten verhindern, dass Konflikte eskalieren und langfristige negative Auswirkungen haben.

  • Professionelle Mediation und anwaltliche Beratung können effektiv dazu beitragen, Streitigkeiten beizulegen und den Hausfrieden wiederherzustellen.

In wenigen Schritten zur Lösung deines Rechtsproblems

Häufige Ursachen von Streitigkeiten in der Eigentümergemeinschaft

  • Instandhaltung und Reparaturen: Uneinigkeit über Notwendigkeit, Durchführung oder Kostenverteilung.

  • Modernisierungsmaßnahmen: Diskussionen über geplante Modernisierungen und deren Finanzierung.

  • Beschlüsse der Eigentümerversammlung: Konflikte über beschlossene Maßnahmen und deren Durchführung.

  • Hausordnung: Streitigkeiten um die Einhaltung der Hausordnung, zum Beispiel Lärmbelästigung oder Tierhaltung.

  • Betriebskosten: Streit über die Abrechnung und Verteilung der Nebenkosten.

Neben den genannten Punkten kann es selbstverständlich noch zahlreiche weitere Ursachen geben, die zu Streitigkeiten in einer Eigentümergemeinschaft führen können. Da jede Gemeinschaft aus unterschiedlichen Charakteren besteht, entstehen auch individuelle Herausforderungen.

Wenn du mit einem speziellen Problem konfrontiert bist und du weiteren Rat benötigst, stehen dir unsere Rechtsexperten gerne zur Verfügung, um dir zu helfen, eine passende Lösung zu finden.

Erste Schritte bei Streitigkeiten

Versuche, das Problem zunächst durch ein direktes Gespräch mit den betroffenen Eigentümern zu lösen. Oft trägt eine offene und respektvolle Kommunikation schon dazu bei, Missverständnisse aus dem Weg zu räumen.

Zudem kann es hilfreich sein, das Thema in der nächsten Eigentümerversammlung anzusprechen, um zusammen eine Lösung zu erarbeiten, bei der alle Beteiligten einbezogen werden.

Wann professionelle Unterstützung nötig ist

Sollten Gespräche und Versammlungen nicht zu einer Lösung führen, kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es gibt hierbei zwei verschiedenen Arten von professioneller Hilfe:

  1. Mediation: Ein Mediator kann außergerichtlich zwischen den Konfliktparteien vermitteln und sie dabei unterstützen, eine einvernehmliche Lösung zu erarbeiten. Mediation ist in vielen Fällen schneller und kostengünstiger als ein Gerichtsverfahren.

    Ein zusätzlicher Vorteil der Mediation besteht darin, dass die Lösungen gemeinsam erarbeitet werden, was langfristig ein harmonischeres Miteinander fördert.

  2. Anwaltliche Beratung: Ein Anwalt kann rechtliche Fragen klären und dich dabei unterstützen, deine Rechte durchzusetzen bzw. dich vor Gericht vertreten. Anwältliche Unterstützung und Gerichtsverfahren sind jedoch meist kostspieliger und zeitaufwendiger, machen jedoch Sinn wenn keine Aussicht auf eine einvernehmliche Lösung besteht.

💡 KLUGO Tipp:

Überlege dir, zunächst eine Mediation zu versuchen und falls diese scheitert, auf anwaltliche Vertretung zurückzugreifen.

Die Kostenfrage: Was du wissen solltest, bevor du entscheidest

Egal ob Mediation oder Anwalt, in der Regel tragen die beteiligten Parteien die entstehenden Kosten. Eine gegebenenfalls vorhandene Rechtsschutzversicherung könnte diese Kosten jedoch in einigen Fällen übernehmen. Daher ist es ratsam, deine Versicherungspolice zu prüfen.

Tipps, um zukünftige Streitigkeiten zu vermeiden

Folgende Maßnahmen können hilfreich sein:

  • Klare Kommunikationsregeln und regelmäßige Eigentümerversammlungen sorgen für Transparenz und Gemeinschaftsgefühl.

  • Transparente Kostenverteilung bei Instandhaltungsarbeiten oder gemeinschaftlichen Anschaffungen schafft Klarheit und verhindert Diskussionen.

💡 KLUGO Tipp:

Zögere nicht, frühzeitig rechtlichen Rat einzuholen, um unnötige Konflikte zu vermeiden und eine friedliche Lösung zu finden.

Konflikte in der Eigentümergemeinschaft sind ärgerlich, aber mit der richtigen Vorgehensweise zu lösen. Professionelle Unterstützung durch einen Mediation oder einen Anwalt kann hierbei hilfreich sein.

Warte nicht, bis der Streit eskaliert – je schneller du aktiv wirst, desto leichter lässt sich das gute Miteinander in der Eigentümergemeinschaft wiederherstellen.

Deine Vorteile mit KLUGO

Beende den Streit in deiner Eigentümergemeinschaft – lass dir von Experten helfen.

Über unsere Autoren Weil uns dein Recht
am Herzen liegt

Wir verfassen unsere Artikel, Ratgeber und Glossare unter sorgsamer Recherche. Dafür arbeiten wir als KLUGO mit einem Team aus Textern, Rechtsexperten und Volljuristen. In regelmäßigen Abständen überprüfen wir unsere Texte auf Aktualität, damit du dich auf uns verlassen kannst.

mann mit brille schaut in die kamera