Frau am Laptop ist fröhlich

Sicher unterwegs in den Urlaub Welche Reiseversicherung ist die richtige für dich?

Auf dieser Seite

Für eine Reise werden im Vorhinein viele Versicherungen empfohlen und oft auch abgeschlossen. Neben einer speziellen Krankenversicherung ist auch eine Reiserücktrittsversicherung beliebt. Ob du die Versicherungen aber wirklich alle brauchst, hängt stets vom Einzelfall ab.

von KLUGO
08.07.2021
8 Min Lesezeit

Reiseversicherung Das Wichtigste in Kürze

  • Welche Reiseversicherung sich lohnt, ist in erster Linie von den individuellen Umständen abhängig.

  • Besonders häufig schließen Reisende eine Reiserücktrittsversicherung ab.

  • Eine Auslandskrankenversicherung übernimmt die medizinisch notwendige Heilbehandlung, die während einer Reise aufgrund von Krankheit erforderlich ist.

  • Die Kosten für eine Quarantäne wegen Corona werden von der Auslandskrankenversicherung nicht übernommen.

Welche Reiseversicherungen gibt es?

Reiseversicherungen werden mit dem Ziel abgeschlossen, etwaige Risiken abzufangen. Hierbei gibt es für unterschiedliche Probleme die entsprechenden Versicherungen:

  • Reiserücktrittsversicherung

  • Auslandskrankenversicherung

  • Reiseabbruchversicherung

  • Reisegepäckversicherung

Die Reiserücktrittsversicherung erstattet beispielsweise die Kosten für eine Reise, wenn diese nicht angetreten wird. In welchem Umfang die Kostenerstattung erfolgt, hängt unter anderem davon ab, wie sich die Versicherungsbedingungen gestalten. Zudem kann, je nach Vertragsbedingungen Ihres Reiseanbieters, die rechtzeitige Stornierung zur Erstattung der Kosten führen.

§ 651h BGB: Rücktritt vor Reisebeginn

In § 651h Bürgerliches Gesetzbuch ist geregelt, was Reisende und Veranstalter einer Pauschalreise im Falle eines Rücktritts beachten müssen. Eine Pauschalreise ist gemäß § 651a Abs. 2 S. 1 BGB eine Gesamtheit von mindestens zwei verschiedenen Arten von Reiseleistungen für den Zweck derselben Reise. In Absatz (1) ist festgehalten, dass es dem Reisenden ohne Angabe von Gründen gestattet ist, vor dem Antritt vom Pauschalreisevertrag zurückzutreten. Der Reiseveranstalter darf aber eine Entschädigung verlangen, die sich in einem angemessenen Rahmen bewegt. In Absatz (2) ist geregelt, wie die Höhe dieser Entschädigung zu berechnen ist. Absatz (3) hält fest, dass der Reiseveranstalter keine Kosten geltend machen kann, wenn außergewöhnliche Umstände (höhere Gewalt), die keine Vertragspartei beeinflussen konnte, Grund für den Rücktritt sind. Gerade diese Entschädigungsforderungen des Veranstalters kann eine Reiserücktrittsversicherung abdecken. Deutlich wichtiger ist der Abschluss einer solchen Versicherung, wenn es sich nicht einmal um eine Pauschalreise handelt, sondern die einzelnen Reiseleistungen, wie Hotelbuchung, Flug und Ausflüge vor Ort, unabhängig voneinander gebucht werden. In diesem Fall ist man den Forderungen verschiedenster Unternehmen bzw. Veranstaltern ausgesetzt.

Die zweite Versicherung, die häufig vor einer Reise abgeschlossen wird, ist die Auslandskrankenversicherung. Diese garantiert, dass du auch im Ausland gesundheitlich abgesichert bist und eventuelle Kosten einer Behandlung nicht in Gänze selbst tragen musst. Als Ergänzung dient die Reiseunfallversicherung, die im Falle eines Unfalls die Behandlungskosten übernimmt.

Zu den weiteren Versicherungen für den Urlaub gehört die Reiseabbruchversicherung, die greift, wenn die Reise aufgrund einer Krankheit oder anderer Unwägbarkeiten frühzeitig beendet werden muss. Die Reisegepäckversicherung hingegen gewährleistet eine finanzielle Entschädigung, falls Gepäckstücke während der Reise verloren gehen.

Was sollte eine Reiseversicherung beinhalten?

Welche Versicherungen für eine Reise tatsächlich sinnvoll sind und welche Risiken abgesichert werden sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich solltest du das Risiko und die Kosten für die Versicherung gegeneinander abwägen. Je länger und je teurer eine Reise ist, umso eher lohnt sich eine Reiseversicherung. Gerade bei kurzfristigen Reisen sowie kostenloser Stornierungsmöglichkeit kann auf eine Reiserücktrittsversicherung in der Regel verzichtet werden. Auch die Reiseabbruchversicherung ist meist nur bei längeren Reisen sinnvoll. Immer wichtig ist dagegen die Krankenversicherung.

Die Art der Reiseversicherung hängt von dem Risiko ab, welches Sie absichern wollen. Da sowohl der Reiserücktritt, als auch -abbruch nicht versichert sind, lohnt sich ein Abschluss.

Dennis Kallabis Rechtsanwalt
Dennis Kallabis

Hast du keine Auslandskrankenversicherung abgeschlossen, musst du die restlichen Kosten selbst tragen. Wichtig ist also, vor der Reise zu klären, ob und in welchem Maße du im Ausland durch deine Versicherung finanziell abgesichert bist.

Zusammenfassung:

Achte vor dem Abschluss unbedingt darauf, welche Versicherung für dich sinnvoll ist und welche Leistungen im Paket enthalten sind. Eine gesonderte Krankenversicherung für den Auslandsaufenthalt sollte abgeschlossen werden, damit du gesundheitlich bestens versorgt bist, ohne hohe Unkosten befürchten zu müssen.

Was deckt eine Reiserücktrittsversicherung ab?

Der Reiserücktritt ist – wie der Reiseabbruch auch – in der Regel nicht versichert. Dennoch sprechen viele Gründe dafür, eine solche Versicherung abzuschließen:

  • Hohe Reisekosten

  • Lange Reisedauer

  • Reise liegt weit in der Zukunft

  • Viele Reiseteilnehmer

Wie hoch die Erstattung ausfällt, hängt von der jeweiligen Versicherung ab. Die Reiserücktrittsversicherung übernimmt die Differenz, die sich aus der Erstattung des Reiseveranstalters und den Reisekosten ergibt. So verhinderst du, dass du auf den Kosten für eine Reise sitzen bleibst, die du nicht antreten kannst. Je nach Reiserücktrittsversicherung kann die Erstattung an bestimmte Gründe gebunden sein, wie etwa eine schwerwiegende Erkrankung oder einen familiären Todesfall.

Vor allem bei hohen Reisekosten empfehlen wir eine Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung, um die anfallenden Kosten, die im unglücklichen Fall der Fälle selbst getragen werden müssen, möglichst gering zu halten.

KLUGO Tipp:

Die Reiseabbruchversicherung übernimmt die Kosten, die bei einer vorzeitigen Rückreise durch die Umbuchung von Flügen oder auch die Rückreise mit einem anderen Verkehrsmittel entstehen. Diese greift ebenfalls bei Erkrankungen, aber beispielsweise auch bei Terroranschlägen in der Nähe des Urlaubsorts.

Reisekostenerstattung: So gehst du Schritt für Schritt vor!

Da die Kosten in der Regel entsprechend der Ausgaben erstattet werden, die du nachweisen kannst, ist es wichtig, dass du alle Belege aufbewahrst. Selbstverständlich solltest du dich außerdem so schnell wie möglich an deine Versicherung wenden, wenn der Versicherungsfall eintritt. Idealerweise kontaktierst du diese, ehe du eine Rückreise buchst.

Grundsätzlich empfiehlt sich dabei folgende Vorgehensweise:

  1. Melde den Schadensfall der Versicherung. Dies kannst du telefonisch oder auch schriftlich machen. Einige Versicherungen haben spezielle Formulare, über die der Schaden gemeldet werden kann.

  2. Sammle mögliche Belege und Quittungen und dokumentiere entstehende Kosten.

  3. Wenn es um einen Schadensfall rund um Ihr Reisegepäck geht, lass dir die Beschädigung vom Beförderungsunternehmen bestätigen und erstatte ggf. Anzeige bei der Polizei, wenn der Schaden durch eine strafbare Handlung zustande gekommen ist.

Was muss ich noch zum Thema Reiseversicherung wissen?

Wer im Besitz einer Kreditkarte ist, ist möglicherweise über den Kreditkartengeber schon umfassend versichert, wenn es auf Reisen geht. Üblicherweise ist dies aber daran gekoppelt, dass die Reise dann auch mit der Kreditkarte bezahlt wird: Sparfüchse können dadurch aber die Versicherungsprämien sparen – ein Blick in die AGB rund um die Kreditkarte lohnt sich also in jedem Fall!

Um Geld zu sparen, sollten Reisende auch Abstand von sogenannten Versicherungspaketen nehmen. Diese sind häufig verlockend, enthalten aber auch unsinnige Versicherungen – ganz einfach aus dem Grund, weil die Risiken schon durch andere Versicherungen abgedeckt sind.

KLUGO Tipp:

Denk auch daran, die Versicherung nach Abschluss der Reise wieder zu kündigen – einige Verträge sehen eine automatische Verlängerung vor, die auch dann gilt, wenn du gar keine weitere Reise antreten solltest.

Wie bei anderen Versicherungen können auch Reiseversicherungen mit der Option auf eine Selbstbeteiligung abgeschlossen werden. Oft lassen sich viele Euro einsparen, wenn du mit einer geringen Selbstbeteiligung einverstanden bist. Über einen Versicherungsvergleich kannst du hier den für dich besten Tarif recherchieren.

Abschließend fassen wir noch einmal die wichtigsten Fakten zur Versicherungswahl für dich zusammen:

  • Achte genau auf die Versicherungsbedingungen und darauf, in welchen Fällen die Versicherung Kosten übernimmt.

  • Wäge die Risiken des Versicherungsfalls gegen die Kosten ab.

  • Das finanzielle Risiko ist bei Familien deutlich höher als bei einer einzelnen Person.

  • Die Dauer der Reise ist ebenso wichtig wie die Kosten, die durch die Reise entstehen. Beides sind Faktoren dafür, ob eine Versicherung sinnvoll ist.

  • Du kannst Versicherungen für eine einzelne Reise oder mit dauerhafter Gültigkeit abschließen. Letzteres ist dann sinnvoll, wenn du oft verreist.Hast du weitere Fragen rund um das Thema Reiserecht? Dann nutze einfach, schnell und unverbindlich die telefonische Erstberatung von KLUGO. Unsere Rechtsanwälte unterstützen dich bei offenen Rechtsfragen aller Art. Zögere also nicht, dich an uns zu wenden!

Über unsere Autoren Weil uns dein Recht
am Herzen liegt

Wir verfassen unsere Artikel, Ratgeber und Glossare unter sorgsamer Recherche. Dafür arbeiten wir als KLUGO mit einem Team aus Textern, Rechtsexperten und Volljuristen. In regelmäßigen Abständen überprüfen wir unsere Texte auf Aktualität, damit du dich auf uns verlassen kannst.

mann mit brille schaut in die kamera