
Anspruch auf Entschädigung durchsetzen Deine Rechte bei Gepäckverlust, Verspätung & Beschädigung
Auf dieser Seite
Gepäck geht verloren, kommt zu spät oder ist beschädigt? Das passiert leider oft beim Fliegen. Hier erfährst du, welche Rechte du hast, wie du deine Ansprüche geltend machst und welche Fristen du unbedingt beachten musst.
Gepäckverlust, Verspätung & Beschädigung ☝️Das Wichtigste in Kürze
Bei Verlust, Beschädigung oder Verspätung des Gepäcks hast du Anspruch auf eine Entschädigung.
Die maximale Erstattung liegt bei bis zu etwa 1.500 € pro Passagier, abhängig vom Einzelfall und dem Zeitwert des Gepäcks.
Auch wenn du über einen Reiseveranstalter gebucht hast, kannst du Ansprüche geltend machen – zusätzlich ist oft eine Reisepreisminderung möglich.
Wichtig ist, den Schaden sofort der Airline und gegebenenfalls auch dem Reiseveranstalter zu melden.
Gepäck verspätet – so gehst du vor
Werden immer mehr Koffer vom Band genommen, doch dein eigener lässt auf sich warten, ahnst du es schon: Der Urlaub startet wohl oder übel ohne dein restliches Gepäck. Verspätetes Gepäck ist nicht nur ärgerlich – oft hast du auch Anspruch auf Ersatz. Wichtig ist, dass du sofort reagierst:
Melde den Vorfall am Flughafen: Gehe direkt nach der Landung zur Gepäckermittlungsstelle und fülle einen Property Irregularity Report (PIR) aus. Den bekommst du direkt am Flughafen bei der Gepäckermittlungsstelle (Lost & Found) der Airline oder des Bodenpersonals.
Dokumentiere deine Ausgaben: Wenn du Ersatzkäufe wie Kleidung oder Hygieneartikel tätigen musst, bewahre unbedingt alle Quittungen auf.
Erstattungshöhe: Du bekommst die „notwendigen und angemessenen“ Ausgaben ersetzt – meist nur das Nötigste, bis dein Gepäck eintrifft.
Frist: Verspätungen müssen innerhalb von 21 Tagen nach Erhalt des Gepäcks gemeldet werden, um Ansprüche geltend zu machen.
Gepäck verloren: Das sind deine Rechte
Wenn dein Gepäck auf dem Flug verloren geht, kannst du Schadensersatz verlangen – die Entschädigungssumme liegt dabei meist bei rund 1.500 Euro pro Passagier. Allerdings wird nicht einfach pauschal gezahlt, sondern nur der tatsächliche Wert des Koffers und dessen Inhalt ersetzt, und zwar zum Zeitwert.
Wann hast du Anspruch auf Entschädigung?
Dein Gepäck gilt als verloren, wenn es länger als 21 Tage nicht auffindbar ist.
Ab diesem Zeitpunkt kannst du eine Entschädigung geltend machen.
Für Wertgegenstände wie Schmuck oder Uhren, die eigentlich im Handgepäck transportiert werden müssen, besteht kein Anspruch auf Entschädigung.
Wie wird die Entschädigung berechnet?
Erstattet wird der Zeitwert des Koffers und der enthaltenen Gegenstände.
Je älter der Koffer oder die Kleidung, desto mehr mindert sich der Wert – in der Regel zwischen 10 und 30 % pro Jahr.
Die maximale Haftung der Fluggesellschaft liegt bei etwa 1.500 Euro pro Passagier.
⚠️ Wichtig: Nachweise wie Kaufbelege oder eine detaillierte Liste der Kofferinhalte sind wichtig, um den Wert des Gepäcks glaubhaft zu machen. Für besonders wertvolle Gegenstände empfiehlt es sich, vorab eine Zusatzversicherung abzuschließen, da die Standardhaftung der Fluggesellschaft häufig nicht ausreicht.
So setzt du deine Entschädigung durch
Damit du deine Entschädigung erfolgreich geltend machen kannst, solltest du von Anfang an richtig vorgehen:
Verlust Direkt am Flughafen melden:
Melde den Verlust deines Gepäcks am besten sofort nach der Landung bei der Gepäckermittlung oder am Lost-&-Found-Schalter.
Lass dir dort eine schriftliche Verlustanzeige (PIR – Property Irregularity Report) ausstellen – dieses Dokument ist wichtig als Nachweis für deine spätere Forderung.Schadensmeldung einreichen:
Reiche deine Entschädigungsforderung schriftlich bei der Fluggesellschaft ein.
Denk daran, alle relevanten Nachweise beizufügen – zum Beispiel Kaufbelege und eine genaue Liste der verlorenen Gegenstände.
Reisepreisminderung bei Gepäckverlust auf Pauschalreisen
Bei einer Pauschalreise kannst du neben der Gepäckentschädigung der Fluggesellschaft auch eine Minderung des Reisepreises nach § 651n Abs. 2 BGB verlangen. Bleibt dein Gepäck während der gesamten Reise verschollen und beeinträchtigt deinen Urlaub erheblich, kannst du bis zu 50 % des Reisepreises zurückfordern. Die genaue Höhe hängt davon ab, wie stark dein Urlaub durch den Verlust eingeschränkt wurde.
Egal welche Art von Reise Sie gebucht haben, im Falle eines Gepäckverlustes können Sie Schadensersatzansprüche geltend machen. Der erste Schritt sollte sein, sich an die Airline zu wenden. Falls Sie Schwierigkeiten haben, Ihre Ansprüche durchzusetzen, sollten Sie einen Anwalt hinzuziehen, der Ihnen bei Ihrem Anliegen behilflich sein kann.
Dennis Kallabis Rechtsanwalt![]()
Verwechslung am Gepäckband: Wenn jemand deinen Koffer mitgenommen hat
Nicht immer ist der Koffer tatsächlich verloren, manchmal hat ihn einfach ein anderer Passagier vom Band genommen. Das kann versehentlich passieren oder im schlimmsten Fall Diebstahl sein. Hier hilft schnelles Handeln:
Sofortige Meldung am Flughafen: Gehe direkt zum Lost-and-Found-Schalter. Anhand der Gepäckanhänger lässt sich oft schnell herausfinden, wer deinen Koffer hat.
Polizei informieren: Wenn der Koffer nicht kurzfristig zurückgegeben wird oder ein Diebstahl vermutet wird, solltest du Anzeige erstatten.
Beweise sichern: Notiere Ort und Uhrzeit, mache Fotos von der Gepäckausgabe oder möglichen Hinweisen.
Entschädigung klären: Bei versehentlicher Mitnahme kommt oft die Haftpflichtversicherung des anderen Passagiers infrage. Bei Diebstahl greifen die Regeln für Gepäckverlust.
💡 Tipp: Eine auffällige Kennzeichnung (bunte Gurte, Sticker, Namensschilder) verringert das Risiko einer Verwechslung deutlich.
Gepäck beschädigt: So sicherst du deine Ansprüche
Dein Gepäck ist auf Reisen beschädigt worden? Keine Sorge, mit den richtigen Schritten kannst du deine Ansprüche geltend machen und dich vor Verlusten schützen.
Folgendes ist bei Gepäckschäden zu beachten:
Frist beachten: Beschädigungen müssen innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt des Gepäcks schriftlich bei der Airline gemeldet werden. Verstreicht diese Frist, sind Ansprüche nicht mehr möglich.
Schadensmeldung: Melde den Schaden direkt am Flughafen und dokumentiere ihn mit Fotos.
Erstattung: Je nach Fall übernimmt die Airline die Reparaturkosten oder ersetzt den Koffer.
Bei selbst gebuchten Flügen ist die Fluggesellschaft dein Ansprechpartner. Handelt es sich um eine Pauschalreise, wende dich an den Reiseveranstalter. Es ist sinnvoll, Schäden schon am Flughafen zu melden, um Eigenverschulden auszuschließen. Bewahre alle Beweise, wie Fotos der Beschädigung und Quittungen, sorgfältig auf.
💡 Tipp: Mach schon vor der Abreise Fotos von deinem Koffer und dem Kofferinhalt. So kannst du im Falle einer Beschädigung nachweisen, dass das Gepäck vor der Abreise intakt war.
Wenn die Airline nicht zahlt
Es kann vorkommen, dass die Airline deine berechtigte Entschädigungsforderung zunächst ablehnt oder nicht reagiert. Das ist ärgerlich, aber kein Grund aufzugeben. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du dich gegen die Airline wehren und dein Recht durchsetzen kannst.
🤝 Schlichtungsstelle Luftverkehr
Eine der einfachsten und kostengünstigsten Optionen ist die Einschaltung einer Schlichtungsstelle. In Deutschland kannst du dich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (SÖP) wenden, die auf Beschwerden im Luftverkehr spezialisiert ist.
Voraussetzung: Die Airline muss Mitglied im Schlichtungsverfahren sein – das ist bei den meisten großen Fluggesellschaften der Fall.
⚖️ Rechtliche Unterstützung durch Anwalt oder Rechtsexperten
Wenn die Schlichtungsstelle keine zufriedenstellende Lösung erzielt oder du deinen Fall schneller klären möchtest, kannst du jederzeit einen Fachanwalt für Reiserecht hinzuziehen. KLUGO vermittelt dich unkompliziert an erfahrene Partner-Anwälte und Rechtsexperten, die deine Situation analysieren und mit dir die nächsten Schritte besprechen.
Darf ich Ersatzkleidung und Kosmetik kaufen, wenn mein Koffer verspätet ankommt?
Ja, wenn dein Koffer erst mit einigen Tagen Verspätung bei der Hinreise ankommt, kannst du notwendige Ersatzkleidung und Toilettenartikel kaufen und die Belege bei der Airline zur Erstattung einreichen. Erstattet wird nur, was innerhalb der Wartezeit benötigt wird und nicht überteuert ist – etwa Zahnbürste, Zahnpasta oder Schlafanzug. Bewahre alle Quittungen auf! Bei verspätetem Gepäck auf der Rückreise gilt das nicht, da du zu Hause ohnehin Ersatz hast. Falls du deinen Koffer am Flughafen mit Verzögerung abholen musst, kannst du außerdem Fahrtkosten zurückfordern.
Welche Vorteile bieten Reiseschutz-, Gepäck- oder Rechtsschutzversicherungen bei Gepäckschäden?
Mit einer Reiseschutz-, Gepäck- oder Rechtsschutzversicherung kannst du deine Schadensersatzansprüche gegen Airline oder Reiseveranstalter leichter durchsetzen. Ohne Versicherung können hohe Prozess- und Anwaltskosten anfallen, die oft den Wert des Gepäcks übersteigen. Versicherungen übernehmen meist die Kosten für Anwalt und Gerichtsverfahren, erhöhen so deine Chancen auf eine erfolgreiche Auszahlung und können einen langwierigen Klageweg oft vermeiden. Hol dir vorab eine Kostenübernahme von deinem Versicherer.
Was tun, wenn du am Flughafen den falschen Koffer mitnimmst?
Wenn du versehentlich einen fremden Koffer vom Gepäckband mitgenommen hast, solltest du ihn so schnell wie möglich zum Fundbüro am Flughafen zurückbringen oder dort anrufen, um das weitere Vorgehen zu klären. Wichtig ist, den Koffer ungeöffnet zu lassen und nichts daraus zu entnehmen. Falls der Koffer nicht mehr auffindbar ist, solltest du den Vorfall bei der Polizei melden, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
Wie wird verspätetes Gepäck geliefert?
Die Airline liefert verspätetes Gepäck in der Regel per Kurier oder Gepäckservice an die von dir angegebene Adresse. Meistens erfolgt die Zustellung innerhalb von 24–48 Stunden, kann aber je nach Flughafen und Entfernung länger dauern. Viele Airlines informieren dich per SMS oder E-Mail, sobald das Gepäck unterwegs ist. Die Lieferung ist in der Regel kostenlos, solange das Gepäck über die Airline gemeldet wurde.