Das Mietrecht gehört zu einem der umfassendsten Rechtsgebiete in Deutschland. Es ist im Bürgerlichen Gesetzbuch festgehalten und regelt im Streitfall die Rechte sowohl von Mietern als auch Vermietern. Das Mietrecht enthält unter anderem Gesetze zu Kündigungen, Mieten und Nebenkosten.
Bei einer Kündigung wegen Eigenbedarf durch den Vermieter gelten strenge Vorgaben. Eigentümer und Vermieter sollten sich daher informieren, welche Möglichkeiten sich bei der Eigenbedarfskündigung ergeben.
Bei einer Kündigung wegen Eigenbedarf durch den Vermieter gelten strenge Vorgaben. Eigentümer und Vermieter sollten sich daher informieren, welche Möglichkeiten sich bei der Eigenbedarfskündigung ergeben.
Ein Übergabeprotokoll ist beim Auszug aus der Wohnung unabdinglich. In ihm stehen Mängel und Schäden sowie Zählerstände. Es ist nicht verpflichtend, ein Übergabeprotokoll anzufertigen, aber dennoch ratsam. Im Fall eines Rechtsstreits kann es von bedeutender Rolle sein und als Beweisstück dienen. Somit können für Mieter und Vermieter von vornerein Unklarheiten aus dem Weg geräumt werden.
Ein Übergabeprotokoll ist beim Auszug aus der Wohnung unabdinglich. In ihm stehen Mängel und Schäden sowie Zählerstände. Es ist nicht verpflichtend, ein Übergabeprotokoll anzufertigen, aber dennoch ratsam. Im Fall eines Rechtsstreits kann es von bedeutender Rolle sein und als Beweisstück dienen. Somit können für Mieter und Vermieter von vornerein Unklarheiten aus dem Weg geräumt werden.
Heizkosten gehören zu den Nebenkosten einer Mietwohnung. Sie werden jährlich zur Erstellung der Nebenkostenabrechnung erfasst und aufgelistet. Laut Mietrecht ist der Vermieter dazu verpflichtet, den Verbrauch so korrekt wie möglich zu erfassen und aus diesen Werten im Anschluss eine Heizkostenabrechnung zu erstellen. Detaillierte Regelungen finden Mieter im BGB. Dennoch weisen sehr viele Nebenkostenabrechnungen Fehler auf, sodass eine genaue Kontrolle durchaus sinnvoll erscheint.
Heizkosten gehören zu den Nebenkosten einer Mietwohnung. Sie werden jährlich zur Erstellung der Nebenkostenabrechnung erfasst und aufgelistet. Laut Mietrecht ist der Vermieter dazu verpflichtet, den Verbrauch so korrekt wie möglich zu erfassen und aus diesen Werten im Anschluss eine Heizkostenabrechnung zu erstellen. Detaillierte Regelungen finden Mieter im BGB. Dennoch weisen sehr viele Nebenkostenabrechnungen Fehler auf, sodass eine genaue Kontrolle durchaus sinnvoll erscheint.
Soforthilfe
Rechtsklarheit
Zertifizierte Anwälte
Vertretung vor Gericht
Fast jeder Mieter ist früher oder später von einer Mieterhöhung betroffen. Während einige Mietpreiserhöhungen durch den Mietvertrag geregelt sind, handelt es sich bei anderen Erhöhungen der Mietkosten um außerordentliche Ereignisse. Wann der Vermieter die Mietpreise erhöhen darf und wie viel hier maximal zulässig ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Fast jeder Mieter ist früher oder später von einer Mieterhöhung betroffen. Während einige Mietpreiserhöhungen durch den Mietvertrag geregelt sind, handelt es sich bei anderen Erhöhungen der Mietkosten um außerordentliche Ereignisse. Wann der Vermieter die Mietpreise erhöhen darf und wie viel hier maximal zulässig ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Vermieter sind dazu verpflichtet, veraltete Gebäude zu modernisieren. In vielen Fällen gehen Modernisierungsarbeiten am Haus jedoch auch mit Mieterhöhungen einher. Welche Rechte Sie als Mieter nach einer Modernisierung haben und wie Sie gegen eine Mieterhöhung nach Sanierung vorgehen, erfahren Sie hier.
Vermieter sind dazu verpflichtet, veraltete Gebäude zu modernisieren. In vielen Fällen gehen Modernisierungsarbeiten am Haus jedoch auch mit Mieterhöhungen einher. Welche Rechte Sie als Mieter nach einer Modernisierung haben und wie Sie gegen eine Mieterhöhung nach Sanierung vorgehen, erfahren Sie hier.
Als Mieter lässt es sich kaum vermeiden, früher oder später von einer Mieterhöhung betroffen zu sein. Dennoch ist eine Erhöhung der Miete nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Wenn Sie gegen ein Mieterhöhungsverlangen des Vermieters vorgehen möchten, können Sie innerhalb einer bestimmten Frist Widerspruch einreichen. Hier erfahren Sie, wie was geht.
Als Mieter lässt es sich kaum vermeiden, früher oder später von einer Mieterhöhung betroffen zu sein. Dennoch ist eine Erhöhung der Miete nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Wenn Sie gegen ein Mieterhöhungsverlangen des Vermieters vorgehen möchten, können Sie innerhalb einer bestimmten Frist Widerspruch einreichen. Hier erfahren Sie, wie was geht.
Das Mietrecht erlaubt die Festlegung einer Kaution im Mietvertrag. Diese ist vom Mieter zu Beginn eines Mietverhältnisses als Mietsicherheit zu zahlen. Laut BGB darf die Kaution jedoch nicht mehr als drei Monatskaltmieten betragen. Endet das Mietverhältnis, ist der Vermieter dazu verpflichtet, die Kaution samt Zinsen innerhalb einer Frist zurückzuzahlen.
Das Mietrecht erlaubt die Festlegung einer Kaution im Mietvertrag. Diese ist vom Mieter zu Beginn eines Mietverhältnisses als Mietsicherheit zu zahlen. Laut BGB darf die Kaution jedoch nicht mehr als drei Monatskaltmieten betragen. Endet das Mietverhältnis, ist der Vermieter dazu verpflichtet, die Kaution samt Zinsen innerhalb einer Frist zurückzuzahlen.
Bei Mietmängeln steht dem Mieter in vielen Fällen das Recht auf eine Mietminderung zu. Viele Mieter wissen aber bei einem Mietmangel gar nicht, was zu tun ist. In einem ersten Schritt müssen Sie als Mieter den Mietmangel gegenüber dem Vermieter anzeigen: Erfahren Sie jetzt, was Sie sonst noch unternehmen können, wenn ein Mietmangel vorliegt.
Bei Mietmängeln steht dem Mieter in vielen Fällen das Recht auf eine Mietminderung zu. Viele Mieter wissen aber bei einem Mietmangel gar nicht, was zu tun ist. In einem ersten Schritt müssen Sie als Mieter den Mietmangel gegenüber dem Vermieter anzeigen: Erfahren Sie jetzt, was Sie sonst noch unternehmen können, wenn ein Mietmangel vorliegt.
Haben Mieter in ihrer Wohnung unter gravierenden Mängeln zu leiden, können sie gemäß Mietrecht die Miete anteilig mindern. Gründe für eine Mietminderung sind laut BGB beispielsweise eine defekte Heizung oder Schimmel.
Haben Mieter in ihrer Wohnung unter gravierenden Mängeln zu leiden, können sie gemäß Mietrecht die Miete anteilig mindern. Gründe für eine Mietminderung sind laut BGB beispielsweise eine defekte Heizung oder Schimmel.
Als Mieter hat man das Recht auf mängelfreien Wohnraum. Fällt im Winter die Heizung aus, führt dies zu einer eingeschränkten Nutzungsmöglichkeit des Mietobjekts – und Sie haben das Recht, die Miete zu mindern. Was Sie dafür tun müssen, wann eine Mietminderung wegen Heizungsausfalls möglich ist und wie hoch die Mietminderung sein darf, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Als Mieter hat man das Recht auf mängelfreien Wohnraum. Fällt im Winter die Heizung aus, führt dies zu einer eingeschränkten Nutzungsmöglichkeit des Mietobjekts – und Sie haben das Recht, die Miete zu mindern. Was Sie dafür tun müssen, wann eine Mietminderung wegen Heizungsausfalls möglich ist und wie hoch die Mietminderung sein darf, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Es gibt viele Gründe, die eine Mietminderung rechtfertigen: Baulärm, ein nicht funktionierender Aufzug, eine defekte Heizung – doch wie hoch die Mietminderung ausfallen darf, hängt von Fall zu Fall ab. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie hoch eine Mietminderung ausfallen darf und wie sich dies berechnet.
Es gibt viele Gründe, die eine Mietminderung rechtfertigen: Baulärm, ein nicht funktionierender Aufzug, eine defekte Heizung – doch wie hoch die Mietminderung ausfallen darf, hängt von Fall zu Fall ab. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie hoch eine Mietminderung ausfallen darf und wie sich dies berechnet.
Mietnomaden sind nicht nur finanziell ein großes Ärgernis für Vermieter, sie können auch über viele Monate und sogar Jahre hinweg die Wohnung blockieren – und führen damit in einigen Fällen sogar zum finanziellen Ruin des Vermieters. Dennoch sind Sie Mietnomaden nicht schutzlos ausgeliefert. Wie Sie gegen Mitnomaden vorgehen können und wie ein Anwalt Sie dabei unterstützt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Mietnomaden sind nicht nur finanziell ein großes Ärgernis für Vermieter, sie können auch über viele Monate und sogar Jahre hinweg die Wohnung blockieren – und führen damit in einigen Fällen sogar zum finanziellen Ruin des Vermieters. Dennoch sind Sie Mietnomaden nicht schutzlos ausgeliefert. Wie Sie gegen Mitnomaden vorgehen können und wie ein Anwalt Sie dabei unterstützt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Mit der Mietpreisbremse begrenzt der Gesetzgeber die maximale Miethöhe in Städten mit angespanntem Wohnungsmarkt. Sie soll dafür sorgen, dass Mietern ausreichend bezahlbarer Wohnraum zur Verfügung steht. Allerdings müssen bestimmte Voraussetzungen gegeben sein, damit die Mietpreisbremse rechtsgültig zur Anwendung kommt.
Mit der Mietpreisbremse begrenzt der Gesetzgeber die maximale Miethöhe in Städten mit angespanntem Wohnungsmarkt. Sie soll dafür sorgen, dass Mietern ausreichend bezahlbarer Wohnraum zur Verfügung steht. Allerdings müssen bestimmte Voraussetzungen gegeben sein, damit die Mietpreisbremse rechtsgültig zur Anwendung kommt.
Haben Mieter Mietschulden oder zahlen die Miete regelmäßig zu spät, darf ihnen der Vermieter laut Mietrecht des BGBs die Kündigung aussprechen. Mieter sollten also darauf achten, ihre Mieter stets fristgerecht und in voller Höhe zu zahlen. Wenn dies aufgrund einer finanziellen Notsituation mal nicht möglich ist, erfahren Sie hier, wie Sie damit umgehen können.
Haben Mieter Mietschulden oder zahlen die Miete regelmäßig zu spät, darf ihnen der Vermieter laut Mietrecht des BGBs die Kündigung aussprechen. Mieter sollten also darauf achten, ihre Mieter stets fristgerecht und in voller Höhe zu zahlen. Wenn dies aufgrund einer finanziellen Notsituation mal nicht möglich ist, erfahren Sie hier, wie Sie damit umgehen können.
Durch den Mietvertrag überlässt der Vermieter dem Mieter die Immobilie zur eigenen Nutzung. Ebenfalls werden im Mietvertrag die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien verbindlich geregelt.
Durch den Mietvertrag überlässt der Vermieter dem Mieter die Immobilie zur eigenen Nutzung. Ebenfalls werden im Mietvertrag die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien verbindlich geregelt.
Möchte ein Mieter seinen Mietvertrag kündigen, dann sollte dies immer schriftlich erfolgen. Im Mietrecht ist geregelt, dass der Mieter allgemein eine Kündigungsfrist von drei Monaten einhalten muss. Im Gegensatz zum Vermieter benötigt ein Mieter keine Begründung für eine Kündigung.
Möchte ein Mieter seinen Mietvertrag kündigen, dann sollte dies immer schriftlich erfolgen. Im Mietrecht ist geregelt, dass der Mieter allgemein eine Kündigungsfrist von drei Monaten einhalten muss. Im Gegensatz zum Vermieter benötigt ein Mieter keine Begründung für eine Kündigung.
Zusätzlich zu der normalen Miete fallen für den Mieter Nebenkosten an. Diese entstehen beispielsweise durch den Wasserverbrauch, die Müllabfuhr oder für das Abwasser. Im Mietrecht ist festgehalten, dass der Vermieter die Nebenkosten jährlich erfassen und abrechnen muss.
Zusätzlich zu der normalen Miete fallen für den Mieter Nebenkosten an. Diese entstehen beispielsweise durch den Wasserverbrauch, die Müllabfuhr oder für das Abwasser. Im Mietrecht ist festgehalten, dass der Vermieter die Nebenkosten jährlich erfassen und abrechnen muss.
Nachforderungen, die sich durch erhöhte Nebenkosten ergeben, sind nicht immer rechtens und sollten daher geprüft werden.
Nachforderungen, die sich durch erhöhte Nebenkosten ergeben, sind nicht immer rechtens und sollten daher geprüft werden.
Für Vermieter ist die Räumungsklage oft der letzte Ausweg. Doch sie kann teuer werden – und auch stark die Nerven belasten. Oft dauert eine Räumungsklage viele Monate, bis der Mieter endlich aus der Wohnung ist. Mit welcher Dauer Sie rechnen müssen, welche Kosten bei einer Räumungsklage auf Sie zukommen und wie der Ablauf einer Räumungsklage ist, erfahren Sie hier.
Für Vermieter ist die Räumungsklage oft der letzte Ausweg. Doch sie kann teuer werden – und auch stark die Nerven belasten. Oft dauert eine Räumungsklage viele Monate, bis der Mieter endlich aus der Wohnung ist. Mit welcher Dauer Sie rechnen müssen, welche Kosten bei einer Räumungsklage auf Sie zukommen und wie der Ablauf einer Räumungsklage ist, erfahren Sie hier.
Schönheitsreparaturen sind nach dem Auszug des Mieters ein häufiger Streitpunkt zwischen Vermieter und Mieter. Grundsätzlich fallen diese in den Bereich des Vermieters. Aus dem Mietvertrag kann sich aber etwas anderes ergeben.
Schönheitsreparaturen sind nach dem Auszug des Mieters ein häufiger Streitpunkt zwischen Vermieter und Mieter. Grundsätzlich fallen diese in den Bereich des Vermieters. Aus dem Mietvertrag kann sich aber etwas anderes ergeben.
Ein Rechtsanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht kennt die aktuelle Gesetzeslage und kann Ihnen rechtssichere Auskunft geben. Doch wie findet man einen guten Anwalt? Bei KLUGO müssen Sie sich über diese Frage keine Gedanken machen, denn wir übernehmen die Suche für Sie.
Ein Rechtsanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht kennt die aktuelle Gesetzeslage und kann Ihnen rechtssichere Auskunft geben. Doch wie findet man einen guten Anwalt? Bei KLUGO müssen Sie sich über diese Frage keine Gedanken machen, denn wir übernehmen die Suche für Sie.
Tierhaltung in Mietwohnung ist oft die Ursache für mietrechtliche Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern.
Tierhaltung in Mietwohnung ist oft die Ursache für mietrechtliche Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern.
Kisten schleppen, Möbel auseinanderbauen, Transporte organisieren – der Stress bei einem Umzug ist erheblich. Noch schlimmer wird es, wenn auch rechtlich viele Fragen ungeklärt sind. Wir erklären Ihnen in diesem Beitrag, was bei einem Umzug beachtet werden muss.
Kisten schleppen, Möbel auseinanderbauen, Transporte organisieren – der Stress bei einem Umzug ist erheblich. Noch schlimmer wird es, wenn auch rechtlich viele Fragen ungeklärt sind. Wir erklären Ihnen in diesem Beitrag, was bei einem Umzug beachtet werden muss.
Um eine Mietwohnung weitervermieten zu dürfen, muss laut Mietrecht die Erlaubnis des Vermieters erfolgen. Wird diese Erlaubnis nicht eingeholt, liegt eine Vertragsverletzung vor und der Vermieter kann im schlimmsten Fall sogar eine Kündigung aussprechen.
Um eine Mietwohnung weitervermieten zu dürfen, muss laut Mietrecht die Erlaubnis des Vermieters erfolgen. Wird diese Erlaubnis nicht eingeholt, liegt eine Vertragsverletzung vor und der Vermieter kann im schlimmsten Fall sogar eine Kündigung aussprechen.
Dann nutzen Sie einfach die KLUGO Erstberatung. Die Erstberatung ist ein Telefongespräch mit einem zertifizierten Anwalt aus unserem Netzwerk.