
Inkl. Muster für Beantragung der Elternzeit Elternzeit: Anspruch, Beantragung, Elterngeld & Teilzeit
Auf dieser Seite
Ein neues Familienmitglied kündigt sich an – eine spannende Zeit voller Vorfreude und vieler Fragen. Während die Farbwahl fürs Kinderzimmer eher beiläufig bleibt, rücken Themen wie Geburt, finanzielle Planung und Elternzeit schnell in den Fokus. Gerade bei der Elternzeit gibt es einige Punkte, die du im Blick behalten solltest, damit alles reibungslos klappt. Wir erklären, um welche es sich hierbei handelt.
Elternzeit Das Wichtigste in Kürze
Dauer der Elternzeit: Eltern haben Anspruch auf bis zu drei Jahre Auszeit pro Kind, ein Teil kann auf das vierte bis achte Lebensjahr übertragen werden.
Elternzeit beantragen: Du musst die Elternzeit spätestens sieben Wochen vor Beginn der Elternzeit schriftlich bei deinem Arbeitgeber anmelden.
Elterngeld: Als finanzielle Unterstützung kannst du Elterngeld (z. B. Basiselterngeld und ElterngeldPlus) beantragen.
Teilzeit während Elternzeit: Du kannst während der Elternzeit in Teilzeit bis zu 30 Stunden pro Woche arbeiten.
Kündigungsschutz und Urlaubsanspruch: Solange die Elternzeit besteht, hast du besonderen Kündigungsschutz und dein Urlaubsanspruch wird anteilig gekürzt.
Digitaler Antrag: Ab Mai 2025 kannst du Elternzeit oder Teilzeit während der Elternzeit auch digital beantragen – nur bei vorzeitiger Beendigung ist weiterhin die Schriftform nötig.
Anspruch auf Elternzeit
Anspruch auf Elternzeit besteht laut Arbeitsrecht bei jedem Kind. Zudem kann unter bestimmten Umständen auch für das Pflege- oder Enkelkind, die Geschwister oder deren Kinder Elternzeit genommen werden.
Wichtig: Der Zeitraum der Elternzeit sollte hierbei möglichst deckend mit dem Bezugszeitraum des beantragten Elterngeldes sein, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.
Folgende Beiträge könnten dich zudem interessieren:
Wie lange dauert die Elternzeit?
Sowohl die Mutter als auch der Vater können sich – allein oder auch gemeinsam – zwölf bis 36 Monate lang unbezahlt von der Arbeit freistellen lassen.
Elternzeit aufteilen
Die Elternzeit muss nicht am Stück genommen werden. Ihr könnt die 36 Monate auch in bis zu drei Zeitabschnitte aufteilen. Das gibt euch die Flexibilität, verschiedene Zeiträume zu wählen, die am besten zu eurer beruflichen und familiären Situation passen. Beachte jedoch, dass eine solche Aufteilung rechtzeitig mit deinem Arbeitgeber abgesprochen werden muss.
Wichtig: Mutterschutz und Elternzeit müssen also nicht nahtlos ineinander übergehen.
Elternzeit beantragen: Wer hat Anspruch?
Alle berufstätigen Mütter und Väter in einem Arbeitsverhältnis können Elternzeit beantragen. Dazu zählen auch Auszubildende und geringfügig Beschäftigte. Wichtig ist, dass du diese Zeit aktiv planst und rechtzeitig beim Arbeitgeber anmeldest.
Inkl. Muster So meldest du Elternzeit richtig an
Die Elternzeit muss spätestens sieben Wochen vor Beginn schriftlich bei deinem Arbeitgeber gemeldet werden. Nutze unser Muster dafür:
Bei vorzeitiger Beendigung der Elternzeit, beispielsweise wegen einer erneuten Schwangerschaft, gelten besondere Fristen. Eine klare Kommunikation und rechtzeitige Planung sind hier entscheidend. Mehr dazu kannst du in unserem Beitrag "Elternzeit verkürzen oder vorzeitig beenden" erfahren.
Elterngeld: Finanzielle Unterstützung während der Elternzeit
Während der Elternzeit kannst du Elterngeld beantragen, um den Verdienstausfall auszugleichen. Es gibt verschiedene Optionen, wie das Basiselterngeld und das ElterngeldPlus, die je nach Bedürfnissen und Wunschdauer gewählt werden können. Informiere dich frühzeitig über die beste Option für deine Familie.
Teilzeit in der Elternzeit: Wie es funktioniert
Während der Elternzeit kannst du in Teilzeit arbeiten – bis zu 30 Stunden pro Woche. Diese Option gibt dir die Möglichkeit, weiterhin berufstätig zu sein und gleichzeitig für dein Kind da zu sein. Besprich dies rechtzeitig mit deinem Arbeitgeber, um eine passende Lösung zu finden.
Kündigungsschutz in der Elternzeit
Während der Elternzeit hast du einen besonderen Kündigungsschutz. Dein Arbeitgeber darf dir grundsätzlich nicht kündigen, es sei denn, es gibt wichtige betriebliche Gründe. Dieser Schutz gibt dir die Sicherheit, dass du nach der Elternzeit wieder in deinen Job zurückkehren kannst. Erfahre mehr dazu in unserem Beitrag "Kündigung während oder nach der Elternzeit".
Urlaubsanspruch während der Elternzeit
Während der Elternzeit wird dein Urlaubsanspruch in der Regel anteilig gekürzt. Die genaue Berechnung sollte in Absprache mit deinem Arbeitgeber erfolgen. So bist du gut informiert und weißt, wie viele Urlaubstage dir nach der Elternzeit noch zustehen.
Elternzeit ist eine wertvolle Chance, deinem Kind in den ersten Lebensjahren intensive Zuwendung und Zeit zu schenken. Bei Fragen zur Elternzeit und zu deiner spezifischen Situation, kontaktiere unsere Erstberatung. Unsere KLUGO Partner-Anwälte und Rechtsexperten helfen dir, alle rechtlichen Aspekte zu klären und die bestmögliche Lösung für deine Familie zu finden!
Das könnte dich auch interessieren


