EuGH Urteil zum Urlaubsanspruch

Das musst du wissen Quarantäne im Urlaub: EuGH Urteil zum Urlaubsanspruch

Auf dieser Seite

Wohl jeder Arbeitnehmer freut sich auf seinen wohlverdienten Urlaub und darauf, all die schönen Dinge zu machen, für die im Arbeitsalltag oft wenig Zeit bleibt. Damit Arbeitnehmer auch dann in den Genuss ihres Urlaubs kommen können, wenn sie krank werden, werden Kranktage im Urlaub dem Urlaubskonto wieder gutgeschrieben. Doch wie ist es, wenn ein gesunder Arbeitnehmer im Urlaub in Quarantäne muss? Hier hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden.

von N. Haussmann
12.01.2024
4 Min Lesezeit

EuGH-Urteil zum Urlaubsanspruch Das Wichtigste in Kürze

  • Wer im Urlaub in Quarantäne muss, selbst aber nicht erkrankt ist, hat keinen Anspruch auf eine Neugewährung der in Quarantäne verbrachten Urlaubstage.

  • Über die Erstattung der Urlaubstage während Quarantäne im Urlaub entschied nun der EuGH (Urt. v. 14.12.2023, Az. C-206/22).

  • Vor dem entscheidenden Urteil hatte das Arbeitsgericht (ArbG) Ludwigshafen die Klage des Arbeitnehmers abgewiesen, das Landgericht (LG) gab ihr hingegen statt.

  • Das Bundesarbeitsgericht (BAG) beauftragte daraufhin den EuGH mit einem Vorabentscheidungsverfahren und setzte die Entscheidungsfindung bis dahin aus.

  • Das EuGH-Urteil zum Urlaubsanspruch bei Quarantäne stärkt nun die Rechte der Arbeitgeber.

Worüber hatte der EuGH zu entscheiden?

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte über die Frage zu entscheiden, ob Arbeitnehmer, die den bezahlten Urlaub während der Corona-Pandemie in Quarantäne verbringen mussten, einen Anspruch darauf haben, die freien Tage nachholen zu dürfen.

Auf diese Frage hat der EuGH nun eine klare Antwort gefunden: Nein, in Quarantäne verbrachte Urlaubstage müssen vom Arbeitgeber nicht nach gewährt werden. Maßgeblich für die Entscheidung war, dass der Arbeitnehmer, der während seines Urlaubs in Quarantäne musste, nicht selbst erkrankt war.

Urlaubsanspruch verfällt laut EuGH bei Quarantäne im Urlaub

Die rechtliche Grundlage für die Entscheidung des EuGH liegt in der Verpflichtung der Arbeitgeber, jedem Arbeitnehmer seinen Urlaubsanspruch zu gewähren und ihn auch während des Urlaubs zu entlohnen. Jedoch trägt der Arbeitgeber keine Verantwortung für eine eventuell im Urlaub angeordnete Quarantäne. Im Gegensatz zum Krankheitsfall sei es während der Quarantäne möglich, sich zu erholen, so der EuGH. Die in Quarantäne verbrachten Urlaubstage müssen nicht gutgeschrieben werden.

Diese klare Abgrenzung schützt Arbeitgeber vor unverhältnismäßigen Belastungen in Fällen, die nicht in ihre Verantwortung fallen. Schließlich sind Arbeitgeber nur dafür verantwortlich, dass ihre Arbeitnehmer Urlaub nehmen, nicht aber dafür, dass der Urlaub auch wie vom Arbeitnehmer gewünscht gelingt.

Hast du Fragen zum Thema oder ein anderes arbeitsrechtliches Problem? Dann hilft dir ein Anwalt für Arbeitsrecht gern jederzeit weiter.

EuGH-Urteil Urlaubsanspruch: Wie hatten andere deutsche Gerichte entschieden?

Über den Fall des Arbeitnehmers der Sparkasse Südpfalz hatte zunächst das Arbeitsgericht (ArbG) Ludwigshafen zu entscheiden. Der Arbeitnehmer musste einige Tage nach Antritt seines Urlaubs im Jahr 2020 in Quarantäne, weil er Kontakt zu einem Corona-positiven Kollegen gehabt hatte. Daraufhin klagte er auf Gutschrift seiner Urlaubstage, weil er der Meinung war, durch die nachträgliche Quarantäneanordnung sei sein Urlaub nicht zur Erfüllung gekommen.

Das ArbG Ludwigshafen wies die Klage ab, das Landesarbeitsgericht (LAG) gab ihr wiederum statt. Die Beklagte Sparkasse ging in Revision mit der Absicht, die Wiederherstellung des erstinstanzlichen Urteils zu erreichen.

Daraufhin setzte das Bundesarbeitsgericht (BAG) das Revisionsverfahren aus und legte dem EuGH den Fall zur Entscheidung vor. Dieser musste nun entscheiden, ob eine im Urlaub angeordnete Quarantäne mit Krankheit vergleichbar ist: Gemäß § 9 BUrlG muss ein Arbeitgeber Urlaubstage nämlich erneut gewähren, wenn der Arbeitnehmer im Urlaub selbst erkrankt und diese Erkrankung auch durch ein Attest nachweisen kann. Diese Regelung ist nach Ansicht des EuGH aber nicht auf nicht erkrankte Ansteckungsverdächtige, die in Quarantäne müssen, anwendbar.

So hilft dir ein KLUGO Partner-Anwalt weiter

Das EuGH-Urteil zur Quarantäne im Urlaub stärkt die Rechte der Arbeitgeber. Wenn du als Arbeitgeber Hilfe benötigst oder Arbeitnehmer bist und Probleme mit deinem Arbeitgeber hast, empfehlen wir dir, mit einem erfahrenen Anwalt für Arbeitsrecht Kontakt aufzunehmen.

Kontaktiere uns jetzt, wenn du mit einem unserer erfahrenen KLUGO Partner-Anwälte und Rechtsexperten sprechen möchtest. Im Rahmen eines unverbindlichen Erstgesprächs kannst du über dein Anliegen sprechen und im Anschluss selbst entscheiden, ob du weitere Unterstützung benötigst.

Wenn du rechtlichen Rat benötigst Erstberatung durch KLUGO

Manchmal gerät man ganz unverhofft in Schwierigkeiten oder hat Fragen, die nur ein Experte beantworten kann. Benötigst du juristischen Rat, so kannst du ganz einfach unsere Rechtsexperten und Partner-Anwälte fragen.

Diese Vorteile hat die Erstberatung durch KLUGO:

  • Schnelle Beratung: innerhalb von 2 Tagen erfolgt ein Rückruf durch einen Rechtsexperten.
  • Möglichkeit der Inanspruchnahme einer kostenlosen Ersteinschätzung in bestimmten Rechtsgebieten.
  • Großes Netzwerk an Partner-Anwälten aus ganz Deutschland.
  • Weitere Betreuung deines Rechtsfalls auch vor Gericht möglich.
  • Keine Abos oder versteckten Kosten.
Jetzt zur Erstberatung gehen Erstberatungen sind Montags bis Freitags von 9 bis 18 Uhr möglich

Über unsere Autoren Nina Haussmann

Nina Haussmann ist seit 2016 freiberufliche Texterin, Ghostwriterin und Lektorin. Mit einem Bachelor-Abschluss in Germanistik und Politikwissenschaften und einem Master-Abschluss in Deutscher Literatur hat sie nicht nur ein fundiertes Wissen über die Feinheiten der deutschen Sprache, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich aufzubereiten. Hauptsächlich schreibt sie Texte im juristischen Bereich, vorwiegend zum Thema Erbrecht, und Ratgebercontent. So unterstützt sie auch die KLUGO-Redaktion seit Anfang 2020 regelmäßig mit Blog- und Contentbeiträgen.

nina haussmann