
Längere Abwesenheit: Wie bereitest du deine Mietwohnung vor? 🏡 Mietrechtliche Fragen während der Urlaubszeit
Auf dieser Seite
Der Sommer steht vor der Tür und die Urlaubsplanung ist in vollem Gange. Doch was passiert mit deinem Mietverhältnis, wenn du für einige Zeit verreist? In unserem neuen Beitrag klären wir die wichtigsten mietrechtlichen Fragen rund um die Urlaubszeit.
Hol dir hilfreiche Tipps und stelle sicher, dass du mit ruhigem Gewissen und gut vorbereitet in deinen wohlverdienten Urlaub starten kannst. Lies jetzt weiter!
Längere Abwesenheit in deiner Mietwohnung ☝️ Das Wichtigste in Kürze
Wohnung betreten: Dein Vermieter braucht deine Erlaubnis, außer bei Notfällen.
Schäden: Informiere deinen Vermieter schnell bei Schäden durch Naturereignisse oder Einbruch.
Sicherheit: Sichere Fenster und Türen und zeige keine Zeichen der Abwesenheit.
Untervermietung: Die Untervermietung deiner Wohnung ist nur mit Vermieter-Zustimmung erlaubt.
Mietzahlung: Trotz längerer Abwesenheit musst du deine Miete pünktlich zahlen. Richte einen Dauerauftrag dafür ein.
Welche Rechte hast du als Mieter bei längerer Abwesenheit?
Hausrecht: Dein Vermieter darf nicht ohne deine Erlaubnis für Reparaturen in die Wohnung, auch wenn diese dringend sind.
⚠️ Ausnahme: Ist Gefahr in Verzug und es drohenden erhebliche Schäden wie Wasserrohrbruch oder Feuer darf der Vermieter eintreten, um diese zu verhindern oder einzudämmen.
Untervermietung: Für die Untervermietung während deiner Abwesenheit benötigst du die Zustimmung deines Vermieters. Prüfe den Mietvertrag und halte alle rechtlichen Vorgaben ein. Erfahre mehr dazu in unserem Beitrag „Untervermietung von Mietwohnungen“
Welche Pflichten hast du bei längerer Abwesenheit?
Pflege der Wohnung: Als Mieter musst du sicherstellen, dass während deiner Abwesenheit keine Schäden entstehen. Achte darauf, dass alles ordnungsgemäß ist und keine eventuellen Gefahrenquellen bestehen, wie ein nicht tropfender Wasserhahn, um Wasserschäden zu vermeiden. Erfahre weiter unten mehr dazu.
Meldung von Schäden: Falls während deiner Abwesenheit ein Schaden an der Wohnung auftritt (zum Beispiel ein Wasserschaden durch Rohrbruch), bist du dazu verpflichtet, dies deinem Vermieter unverzüglich zu melden, sobald du es feststellst. Wie du einen Schaden meldest, erfährst du hier.
Putzwoche: Stelle sicher, dass die Aufgaben in deiner Abwesenheit erledigt werden. Tausche die Putzwoche mit einem Nachbarn oder bitte den Zweitschlüssel-Besitzer um Hilfe. In manchen Fällen ist es möglich, dass der Vermieter dich von dem entsprechenden Dienst für die Zeit befreit.
Heizen: Wenn du im Winter verreist, achte darauf, dass die Wohnung nicht zu kalt wird. Heizen ist nicht nötig, aber die Temperatur sollte ausreichen, um eingefrorene Heizungsrohre und Frostschäden zu vermeiden.
Lüften: Auch wenn du abwesend bist, musst du die Wohnung regelmäßig lüften, um Schimmel zu vermeiden. Die Fenster sollten jedoch bei deiner Abwesenheit geschlossen bleiben und nur vom Haussitter zum Lüften geöffnet werden.
Balkon: Stelle bei Abwesenheit sicher, dass die Balkonabflüsse offen sind, um stehendes Wasser und dadurch bedingte Schäden an der Bausubstanz oder in der Wohnung zu vermeiden.
🛡️ Sicherheit der Mietwohnung während des Urlaubs: Tipps und rechtliche Vorgaben
Sicherheitsmaßnahmen für deine Wohnung im Urlaub:
Türen und Fenster verschließen: Stelle sicher, dass alles ordnungsgemäß gesichert ist, um Einbrüche zu verhindern.
Sicherheitssysteme überprüfen: Teste Alarmanlagen und andere Systeme auf einwandfreie Funktion.
Zweitschlüssel an Vertrauensperson: Gib einer vertrauten Person einen Schlüssel, sie kann auch den Briefkasten leeren.
Nachbarn informieren: Teile deinen Nachbarn deine Abwesenheit mit, damit sie ein Auge auf deine Wohnung haben können.
Vermieter informieren: Informiere bei längeren Reisen, falls dies im Mietvertrag verlangt wird, deinen Vermieter.
Versicherungsschutz prüfen: Stelle sicher, dass dein Versicherungsschutz aktuell und umfassend ist.
Versicherungsschutz für deine Wohnung überprüfen:
Risikoabdeckung prüfen: Stelle sicher, dass deine Versicherungen alle potenziellen Risiken wie Feuer, Einbrüche und Wasserschäden abdecken.
Anforderungen der Versicherung erfüllen: Achte darauf, spezifische Bedingungen der Versicherung zu erfüllen, damit der Schutz wirksam bleibt. Dazu könnte das ordnungsgemäße Verschließen aller Türen und Fenster oder das regelmäßige Prüfen durch eine Vertrauensperson gehören.
Versicherungspolice aktualisieren: Wenn du neue Wertsachen erworben hast, aktualisiere deine Police, damit auch diese Gegenstände versichert sind.
KLUGO Tipp: Stelle sicher, dass deine Versicherung deine aktuellen Kontaktdaten hat, damit sie dich während der Abwesenheit bei unvorhergesehenen Schäden oder Rückfragen kontaktieren kann.
Nachbarschaftshilfe 🤝 Sicherheit im Urlaub: So unterstützt dich die Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe kann eine gute Möglichkeit sein, die Sicherheit deiner Wohnung zu erhöhen, während du im Urlaub bist. Beachte folgende Punkte:
Vertrauenswürdige Person auswählen: Suche dir jemanden aus, dem du deinen Wohnungsschlüssel und die Verantwortung über deinen Besitz anvertrauen kannst.
Klare Absprachen treffen: Kommuniziere genau, was erledigt werden soll, wie zum Beispiel das Leeren des Briefkastens oder das Gießen der Blumen. Klare Vereinbarungen helfen, Missverständnisse zu vermeiden.
Notfall-Kontakte hinterlassen: Stelle sicher, dass du im Falle eines unvorhergesehenen Ereignisses erreichbar bist. Überprüfe deine Kontakte und hinterlasse wichtige Telefonnummern.
Dankbarkeit zeigen: Erkenne die Mühe und Zeit an, die der Haussitter investiert hat, indem du ihm eine kleine Aufmerksamkeit oder nette Geste zukommen lässt.
Versicherung informieren: Prüfe, ob deine Versicherung besondere Anforderungen an Sicherheitsvorkehrungen während deiner Abwesenheit stellt und ob die Nachbarschaftshilfe diese erfüllen kann.
Wer haftet bei Problemen mit der Nachbarschaftshilfe?
👉 Du leistest selbst Nachbarschaftshilfe: Sollten während deiner Hilfeleistungen Schäden entstehen, haftest du normalerweise selbst dafür, es sei denn, das Problem ist durch grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz verursacht worden.
👉 Du erhältst Nachbarschaftshilfe: Falls dir jemand hilft und in dieser Zeit etwas kaputtgeht, könnten Schäden möglicherweise durch die Haftpflichtversicherung der helfenden Person abgedeckt werden, sofern diese vorhanden ist.
KLUGO Tipp: Sprich im Vorfeld mit der Person über die möglichen Risiken und Erwartungen. Ist doch mal ein Schaden aufgetreten, kannst du dich von deiner Versicherung oder einem Rechtsexperten beraten lassen.
Schaden entstanden? 📝 Wie kannst du mit Mietmängeln während des Urlaubs umgehen?
Wenn du während deines Urlaubs von Mietmängeln erfährst oder vermutest, dass solche auftreten könnten, kannst du mit folgenden Schritten darauf reagieren:
Vorbereitung vor dem Urlaub:
Inspektion: Überprüfe deine Wohnung auf mögliche Probleme oder Mängel, um sie rechtzeitig zu verhindern.
Kontaktinformationen: Gib einer vertrauenswürdigen Person Informationen über wichtige Dokumente und Kontaktinfos, einschließlich der Nummer deines Vermieters.
Vertrauensperson wählen:
Klare Absprachen: Stelle sicher, dass die Person weiß, wie sie bei Problemen reagieren und daraufhin Maßnahmen ergreifen darf.
Mängel erkennen: Bitte die Person, regelmäßig nach dem Rechten zu sehen und sie auf Anzeichen von Mängeln oder Schäden aufmerksam zu machen, wie beispielsweise Wasserschäden oder defekte Haushaltsgeräte.
Mängel erkennen: Bitte die Person, regelmäßig nach Problemen wie Wasserschäden oder defekten Geräten zu schauen.
Bei auftretenden Mängeln:
Dokumentation: Der Haussitter sollte den Mangel mit Fotos und detaillierten Notizen festhalten.
Kontaktaufnahme: Melde die Mängel frühzeitig deinem Vermieter oder der Hausverwaltung, um spätere Probleme und Missverständnisse zu vermeiden.
Nach der Rückkehr:
Umgehende Prüfung: Überprüfe selbst den gemeldeten Mangel und dokumentiere alles umfassend, falls nicht bereits geschehen.
Schriftliche Mängelanzeige: Erstelle eine schriftliche Mängelanzeige an deinen Vermieter mit detaillierter Dokumentation und Frist zur Behebung der Probleme.
Begutachtung und Reparatur: Vereinbare Termine zur Besichtigung und Behebung der Mängel. Bei schwerwiegenden Mängeln könnte eine Mietminderung erwogen werden.
Warst du längere Zeit nicht in deiner Wohnung anwesend und es kam zu einem Schaden oder wurde sogar eingebrochen? Dann solltest du dich rechtlich beraten lassen. Unsere KLUGO Partner-Anwälte und Rechtsexperten geben dir erste Handlungsempfehlungen.
Das könnte dich auch interessieren


