Party in Wohnung feiern

Ruhestörung durch eine Party der Nachbarn: Was ist erlaubt?

Auf dieser Seite

Dass das Leben ein Fest ist und mit einer guten Party zelebriert werden will, gefällt nicht immer allen. Denn wer in einer Mietwohnung Partys feiert, sollte auf seine Nachbarn Rücksicht nehmen. Diese können sich durch eine ausschweifende Feier in ihrer Ruhe gestört fühlen und unter Umständen die Polizei rufen. In unserem Beitrag informieren wir dich darüber, ab wann Partylärm als Ruhestörung gilt, wie lange man grundsätzlich feiern darf und was mit Partylärm nach 22 Uhr ist.

von KLUGO
25.04.2022
4 Min Lesezeit

Ruhestörung durch Party Das Wichtigste in Kürze

  • Grundsätzlich müssen Lärmemissionen immer so gut wie möglich vermieden werden. Ein „Recht auf Lärm“ gibt es nicht.

  • Nachbarn müssen Partylärm in gewissem Umfang dulden. Art, Ausmaß, Dauer und Uhrzeit sind dabei ausschlaggebend.

  • Ruhestörung kann mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 Euro belegt werden.

Ab wann gilt etwas als Ruhestörung?

Ab wann etwas als Ruhestörung gilt, lässt sich nicht vollkommen pauschal sagen. Dies hängt immer auch von den Umständen ab. Es macht einen Unterschied, ob es um 17 Uhr nachmittags auf einem verlassenen Bauernhof lärmt oder um 4 Uhr nachts in einer eng bebauten Wohngegend.

In der technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm, kurz TA Lärm, ist geregelt: Schädliche Umwelteinwirkungen durch Geräusche sind „Geräuschimmissionen, die nach Art, Ausmaß oder Dauer geeignet sind, Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft herbeizuführen“.

Es macht einen Unterschied, ob die Musik rücksichtslos dauerhaft aufgedreht läuft oder zwischendurch auch mal wieder heruntergeregelt wird. Auch macht es einen Unterschied, ob die Feier bis in die Morgenstunden geht oder die Nachtruhe eingehalten wird und ob jede Woche gefeiert wird oder einmal im Jahr zum Geburtstag, zu Silvester oder an Karneval, wenn es gerade überall in der Umgebung laut ist.

Eine genaue Dezibelzahl, ab wann eine Ruhestörung vorliegt, ist im Gesetz nicht festgelegt. Nach 22 Uhr darfst du Musik nur auf Zimmerlautstärke hören. Diese liegt bei 30 bis 55 Dezibel. An Sonn- und Feiertagen musst du den ganzen Tag über auf Ruhe achten.

Wie lange darf man Party machen?

Werktags zwischen 22 Uhr und 6 Uhr herrscht Nachtruhe. In diesem Zeitraum sollte man die Musik leiser drehen. Ansonsten kann eine Ruhestörung vorliegen und eine Strafe drohen. Die zuständige Ordnungsbehörde hat dann die Befugnis, die notwendigen Maßnahmen zu treffen, um die Störung abzustellen. Dies kann bedeuten, dass die Polizei oder das Ordnungsamt bei Ihnen klingelt.

Welche Unterschiede gibt es zwischen in der Wohnung und im Garten feiern?

Rein gesetzlich gesehen, macht es keinen Unterschied, wo du feierst. In einer Wohnung dringt Schall naturgemäß jedoch schlechter nach außen und die gleiche Lärmemission führt unter Umständen zu weniger Störung. Wenn du nach 22 Uhr mit lauter Musik draußen feierst, kann eine Störung der Nachtruhe vorliegen.

Es kann im Mietvertrag oder der Hausordnung verboten sein, im Garten zu feiern. Dann solltest du von einer Party absehen, da du sonst eine Abmahnung deines Vermieters riskieren oder im Wiederholungsfall eine Kündigung deines Mietvertrags.

Welche Strafen sind bei einer Ruhestörung zu erwarten?

Ein Verstoß gegen die Nachtruhe oder die Ruhezeit an Sonn- und Feiertagen kann als Ordnungswidrigkeit bestraft werden. Wegen der Ruhestörung droht dann eine Strafe von bis zu 5.000 Euro.

Was muss man selbst an Partylärm von anderen dulden?

Was man an Partylärm von anderen dulden muss, hängt von der Art, dem Ausmaß und der Dauer der Emission ab. Auch macht es einen Unterschied, ob der Partylärm werktags vor 22 Uhr geduldet wird oder während der Nachtruhe oder an einem Ruhetag.

Was kann ich bei einer Ruhestörung bei einer Party meiner Nachbarn tun?

Zur Wahrung des nachbarschaftlichen Friedens solltest du zunächst das Gespräch mit deinem Nachbarn suchen, anstatt sofort nach der Ordnungsmacht zu greifen. Deine Nachbarn werden bei deiner nächsten Party dann sicherlich auch nachsichtiger sein. Sollte das nicht helfen und du dich dennoch gestört fühlen, solltest du das Ordnungsamt oder die Polizei anrufen. Wenn auch das nicht hilft, weil deine Nachbarn immer wieder laut Party feiern und dich in deiner Ruhe stören, können rechtliche Mittel angezeigt sein. Das schärfste Schwert ist hier eine Unterlassungsklage. Unsere Rechtsexperten beraten dich gerne zu deinem konkreten Fall.

Ruhestörung durch Party So hilft dir ein KLUGO Partner-Anwalt weiter

Solltest du weitere mietrechtliche Fragen haben, findest du Antworten in unserem umfassenden Ratgeber zum Thema Mietrecht. Daneben ist eine individuelle Beratung durch einen KLUGO Partner-Anwalt oder Rechtsexperten möglich.

Über unsere Autoren Weil uns dein Recht
am Herzen liegt

Wir verfassen unsere Artikel, Ratgeber und Glossare unter sorgsamer Recherche. Dafür arbeiten wir als KLUGO mit einem Team aus Textern, Rechtsexperten und Volljuristen. In regelmäßigen Abständen überprüfen wir unsere Texte auf Aktualität, damit du dich auf uns verlassen kannst.

mann mit brille schaut in die kamera