Klarheit bei Rechtsproblemen Was ist eine Rechtsberatung? Ablauf, Kosten & Tipps für deinen Einstieg
Viele Menschen haben Respekt vor einer Rechtsberatung – das ist völlig verständlich, denn juristische Themen wirken oft komplex und unübersichtlich. Wir bei KLUGO möchten genau hier Ängste abbauen und Transparenz schaffen, besonders für Menschen ohne juristische Erfahrung. Denn eine Rechtsberatung soll dir Klarheit verschaffen und nicht neue Fragen aufwerfen.
Rechtsberatung ☝️ Das Wichtigste in Kürze
Eine Rechtsberatung hilft dir, deine rechtliche Situation zu verstehen, Risiken zu erkennen und die nächsten Schritte zu planen.
Die Kosten einer Rechtsberatung hängen von Art, Umfang und individuellen Voraussetzungen ab.
Bei KLUGO gibt es das Erstgespräch in Form einer Erstberatung kostenlos. Eine kleine Vermittlungspauschale kann anfallen – wir informieren dich vorher transparent.
Du musst keine Angst vor einer Rechtsberatung haben – sie schafft Klarheit und Sicherheit, auch bei komplexen Themen.
Was bedeutet Rechtsberatung eigentlich?
Rechtsberatung heißt, dass du fundierte Unterstützung von einem Anwalt und Rechtsexperten erhältst, um deine rechtliche Situation zu klären Handlungsoptionen zu prüfen und dich für den besten Weg zu entscheiden. Rechtsberatung hilft dir also dabei, Risiken zu erkennen und Fehler zu vermeiden – ganz gleich ob privat oder geschäftlich.
💡 Gut zu wissen: Anwälte sind verpflichtet, dein Anliegen streng vertraulich zu behandeln – und zwar von der ersten Kontaktaufnahme an, auch ohne formelles Mandat.
Wie beginnt eine Rechtsberatung? Dein schneller Einstieg mit KLUGO
Die meisten Rechtsberatungen starten mit einem unverbindlichen Erstgespräch:
Du schilderst kurz dein Anliegen.
Ein Anwalt und Rechtsexperte gibt dir eine juristische Einschätzung deines Falls, erklärt Chancen und Risiken und empfiehlt mögliche Schritte.
Dieses Erstgespräch in Form einer Erstberatung wird von den KLUGO Partner-Anwälte und Rechtsexperten kostenlos angeboten und verpflichtet dich zu nichts. Für die Vermittlung dieses Gesprächs kann jedoch eine kleine Vermittlungspauschale anfallen – selbstverständlich informieren wir dich vorab transparent über mögliche Kosten.
Der weitere Ablauf einer Rechtsberatung nach der rechtlichen Einschätzung
Entscheidest du dich für eine weiterführende Rechtsberatung, läuft diese in der Regel strukturiert ab – typischerweise in folgenden Schritten:
Detaillierte Fallaufnahme
Du schilderst deinen Fall ausführlich und belegst ihn oft mit detaillierten Informationen, Schreiben, E-Mails oder Verträgen. Der Anwalt stellt gezielte Fragen, um den Sachverhalt, dein Ziel und möglichen Vorgehensweisen genau zu klären.Rechtliche Bewertung und Lösungsfindung:
Der Anwalt prüft und bewertet deinen Fall, analysiert die Rechtslage und entwickelt eine Strategie sowie auf dich zugeschnittene Lösungswege. Du erfährst, welche Ansprüche bestehen, welche Risiken es gibt und wie realistisch einzelne Wege sind.Einschätzung & Informationen
Du bekommst verständlich Informationen zu deinen rechtlichen Möglichkeiten, den nächsten Schritten und den voraussichtlichen Kosten.Weitere Unterstützung nach Mandatserteilung:
Auf Wunsch unterstützen dich der Anwalt und Rechtsexperten auch über die reine Rechtsberatung hinaus –etwa beim Verfassen von Schreiben, bei Verhandlungen oder anderen rechtlichen Schritten. So bist du auch nach dem Gespräch rechtliche abgesichert.
Was kostet rechtliche Rechtsberatung?
Die Kosten für eine rechtlichen Beratung und Unterstützung können je nach Art der Beratung und individuellen Voraussetzungen stark variieren. Hier eine übersichtliche Zusammenfassung:
Erstberatung:
Für eine klassische Erstberatung darf ein Anwalt laut RVG bis zu 190 Euro (netto) berechnen. Über KLUGO erhältst du eine Erstberatung durch erfahrene Anwälte kostenlos. Für die Vermittlung kann jedoch eine geringe Vermittlungspauschale anfallen, über die wir dich vorab transparent informieren.Beratungshilfe:
Wenn du ein geringes Einkommen hast, kannst du beim Amtsgericht einen Beratungshilfeschein beantragen. Damit werden die Kosten der außergerichtlichen Beratung größtenteils übernommen.Prozesskostenhilfe (PKH):
Sollte es zu einem Gerichtsverfahren kommen, besteht die Möglichkeit, Prozesskostenhilfe zu beantragen. Dadurch werden die Anwalts- und Gerichtskosten teilweise oder vollständig übernommen.Rechtsschutzversicherung:
Wenn du eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen hast, prüfe, ob sie deine Beratungskosten abdeckt. In der Regel übernimmt die Versicherung die Kosten der Erstberatung und – je nach Vertrag – auch die weiteren Schritte.Reguläre Bezahlung nach RVG:
Wenn keine Versicherung oder staatliche Hilfe greift, wird die anwaltliche Vergütung nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) berechnet. Das RVG regelt die Gebühren für Beratungen, Schriftsätze oder gerichtliche Verfahren.Honorarvereinbarung:
Alternativ kann eine individuelle Vergütung zwischen Anwalt und Mandant vereinbart werden – etwa ein Pauschalpreis oder ein Stundenhonorar. Diese Form ist besonders sinnvoll, wenn der Beratungsumfang vorhersehbar ist oder du volle Kostentransparenz wünschst.
So bereitest du dich optimal auf den Termin vor:
Unterlagen sammeln: Sammle alle relevanten Informationen und Dokumente im Voraus, etwa Verträge, Bescheide oder Briefe. Das hilft dem Anwalt, deinen Fall schnell zu verstehen.
Ziele definieren: Überlege dir, was du mit der Beratung erreichen möchtest. Geht es um eine Lösung, eine Einschätzung oder eine Klärung? Je klarer dein Ziel, desto gezielter kann der Anwalt helfen.
Zeit einplanen: Plane genügend Zeit für ein Beratungsgespräch ein – die Dauer kann je nach Thema und Umfang variieren.
💡 Tipp: Notiere dir wichtige Fragen vor dem Gespräch, damit du im Termin nichts vergisst.
🚀 Über KLUGO erhältst du ohne Hürden und Wartezeiten einen professionellen Einstieg in dein rechtliches Anliegen – schnell, unkompliziert und ohne Risiko für dich. Egal um welches Rechtsproblem es geht, du bekommst klare Antworten und kannst mit Gewissheit die nächsten Schritte planen. Du brauchst also keine Angst vor einer Rechtsberatung zu haben, denn du entscheidest jederzeit selbst, wie weit du gehen möchtest.
Das könnte dich auch interessieren