Frau spricht nach Konflikt mit dem Ehemann

Wenn sich das Beziehungsaus anbahnt Anzeichen und Folgen einer Trennung

Auf dieser Seite

Eine Trennung ist für viele ein einschneidendes Erlebnis – vor allem, wenn es Kinder gibt. Oft wird eine Trennung zu lange hinausgezögert und schadet somit allen Parteien unnötig.

von KLUGO
16.11.2017
4 Min Lesezeit

Trennung und ihre Folgen Das Wichtigste in Kürze

  • Anzeichen einer bevorstehenden Trennung: Distanz zum Partner, schlechte Kommunikation, wenige gemeinsame Pläne.

  • Neben emotionale Folgen beinhaltet eine Trennung auch rechtliche Aspekte wie Scheidung, Unterhaltszahlungen und Regelungen zum Sorgerecht.

Anzeichen einer Trennung und Auswirkungen

Gerade bei langanhaltenden Beziehungen kann es, begünstigt durch Alltagsbelastungen und sich entwickelnde Routinen, zu vermehrten Problemen kommen. Dass im gemeinsamen Alltag eingespielte Verhaltensmuster entstehen, ist jedoch zunächst einmal eine normale Entwicklung und liefert noch keine ausreichende Begründung dafür, von einer möglichen Trennung auszugehen.

Wann deutet sich eine Trennung an?

Sobald sich Schwierigkeiten und Konflikte häufen, kann es durchaus ernst werden. Die Deutung entsprechender Anzeichen einer Trennung ist jedoch nicht immer ganz einfach.

Anzeichen, die auf eine Trennung hindeuten können:

  • Innerliche Distanz: Die Beziehungs- und Ehepartner sprechen kaum noch miteinander über für sie wichtige Dinge und Probleme.

  • Fehlen gemeinsamer Pläne für die Zukunft: Zu den häufigsten Anzeichen einer Trennung gehört das Fehlen gemeinsamer Pläne – egal, was du dir für die Zukunft vorstellst, dein Partner spielt dabei keine Rolle mehr.

  • Kaum Verständnis füreinander: Die Meinungen des Partners kannst du kaum noch nachvollziehen, insbesondere bei Streitigkeiten und Diskussionen.

  • Ausbleiben von Streit: Auf den ersten Blick kein Anzeichen einer Trennung, aber: Wenn nach einer längeren Phase des häufigen Streits die Diskussionen ausbleiben, haben du und dein Partner vermutlich bereits resigniert.

Jede Trennung verläuft anders

Beachte, dass es bei den Anzeichen einer Trennung kein Muster gibt.

Durch unterschiedliche Persönlichkeiten, Beziehungsgestaltung und persönliche Situationen ändern sich die Parameter je nach Einflussfaktoren zum Teil völlig. Auch für das Verhalten bei einer Trennung gibt es also kein Patentrezept.

KLUGO Tipp:

Trennungen können sehr schwer sein und individuell zu Problemen wie Depressionen und Drogenmissbrauch führen. In solchen Fällen ist es ratsam, sich an Beratungsstellen zu wenden und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Die häufigsten Trennungsgründe

Trennungsgründe können ganz unterschiedlicher Natur sein:

  • Wiederholte Seitensprünge: Sie gehören zu den häufigsten Trennungsgründen und werden häufig als Ausdruck mangelnden Respekts gedeutet.

  • Krankheitsbedingte Trennungsgründe: Vor allem Suchterkrankungen lösen häufig ungünstige Beziehungsdynamiken aus.

  • Gewalt in der Beziehung oder Ehe.

  • Fehlende körperliche Nähe.

Folgen einer Trennung

Nach einer Trennung, insbesondere von Ehepartnern, ergeben sich neben dem Trennungsschmerz eine Reihe unmittelbarer Konsequenzen. Hiervon sind vor allem der Unterhalt, das Sorgerecht, Vermögen und Haushaltsgegenstände betroffen. Bis zur endgültigen Lösung einer Trennung vergeht zumeist noch einige Zeit – daher gibt es auch das Trennungsjahr bei Ehen.

Unterhaltsforderungen §§ 1601–1615 BGB

Nach § 1601 BGB sind Verwandte in gerader Linie dazu verpflichtet, ihren Angehörigen Unterhalt zu bezahlen.

Nach § 1612 BGB ist der Unterhalt durch die Entrichtung einer Geldrente zu bezahlen. Unter bestimmten Umständen ist auch eine andere Art des Unterhalts möglich.

Bei gemeinsamen Kindern

Existieren gemeinsame Kinder, ergeben sich daraus zusätzliche Konsequenzen für das Verhalten bei einer Trennung. Bei einer räumlichen Trennung besteht sofortiger Anspruch auf Trennungs- und Kindesunterhalt. Das Kindergeld wiederum steht demjenigen zu, bei dem das Kind auch tatsächlich lebt. Wenn sich das Kind für gewöhnlich bei Ihnen aufhält, besitzen Sie zudem die Alleinentscheidungsbefugnis für Angelegenheiten des täglichen Lebens. Der jeweils andere Elternteil hat aber ein regelmäßiges Umgangsrecht mit seinem Kind.

infografik verhaltensauffälligkeiten von kindern bei trennung
Verhaltensauffälligkeiten von Kindern bei einer Trennung – Infografik

Zusammenfassung:

Es besteht sofortiger Anspruch auf Trennungs- und Kindesunterhalt bei räumlicher Trennung. Lebt das Kind bei Ihnen, so haben Sie die Alleinbefugnis für Entscheidungen des täglichen Lebens.

Aufteilung von Vermögen und Besitz

Eine endgültige Aufteilung der Haushaltsgegenstände erfolgt hingegen erst anlässlich der vollzogenen Scheidung. Gemeinsame Schulden müssen zu gleichen Teilen bezahlt werden. Darüber hinaus gibt es einen Auskunftsanspruch hinsichtlich des Vermögens.

Bei der Aufteilung von Besitz und Vermögen solltest du folgendes beachten:

  • Aufteilung der Haushaltsgegenstände erst nach der Scheidung
  • Gemeinsame Schulden werden gemeinsam bezahlt
  • Eine Auskunft über Vermögen muss erteilt werden
  • Neuregelung von Verwaltung und Besitz bei Immobilien

Für die gemeinsame Immobilie kann eine Neuregelung von Verwaltung und Benutzung verlangt werden. Bleibt ein Partner in der Immobilie, ist der andere berechtigt, eine Nutzungsentschädigung zu verlangen.

Bei rechtlichen Fragen zum Thema Familienrecht und Trennung helfen wir Ihnen gerne im Rahmen einer telefonischen Erstberatung weiter. Unsere kompetenten Partner-Anwälte zum Thema Trennung stehen Ihnen dabei mit juristischem Rat zur Seite und unterstützen Sie bei allen Anliegen.

Über unsere Autoren Weil uns dein Recht
am Herzen liegt

Wir verfassen unsere Artikel, Ratgeber und Glossare unter sorgsamer Recherche. Dafür arbeiten wir als KLUGO mit einem Team aus Textern, Rechtsexperten und Volljuristen. In regelmäßigen Abständen überprüfen wir unsere Texte auf Aktualität, damit du dich auf uns verlassen kannst.

mann mit brille schaut in die kamera