Entlastung deiner Angehörigen im Notfall Vorsorgevollmacht: So gehst du dabei vor
Auf dieser Seite
Oft ist der Schreck groß, wenn eine nahestehende Person durch eine Krankheit oder einen Unfall handlungsunfähig wird. In solchen Fällen kommt eine Vorsorgevollmacht ins Spiel.
Hier erfährst du, warum du noch heute eine erstellen solltest.
Vorsorgevollmacht Das Wichtigste in Kürze
Die Vorsorgevollmacht sorgt im Ernstfall unbürokratisch und sofort dafür, dass der Betroffene in wichtigen Angelegenheiten von einer Vertrauensperson vertreten wird.
Sie bedarf nur in Ausnahmefällen einer notariellen Beurkundung bzw. der öffentlichen Beglaubigung durch die Betreuungsbehörde.
Durch die Vorsorgevollmacht wird die gerichtliche Bestellung eines Betreuers ersetzt – eine Betreuungsvollmacht ist neben einer Vorsorgevollmacht überflüssig.
Seit dem 1. Januar 2023 haben Ehepartner für sechs Monate ein Notarvertretungsrecht. Eine Vorsorgevollmacht ersetzt dies allerdings nicht.
Mit unserem Dokumentengenerator kannst du ganz einfach und von jedem Ort aus eine Vorsorgevollmacht erstellen.
Wozu dient eine Vorsorgevollmacht?
Eine Vorsorgevollmacht dient dazu, eine rechtliche Grundlage für Entscheidungen zu schaffen, die du aufgrund von Krankheit, Unfall oder anderer Umstände nicht mehr selbst treffen kannst. Es handelt sich um eine vorausschauende Maßnahme, um sicherzustellen, dass deine persönlichen, finanziellen und medizinischen Angelegenheiten in deinem besten Interesse geregelt werden, auch wenn du selbst nicht mehr geschäfts- oder handlungsfähig bist.
Eine Vorsorgevollmacht dient außerdem dazu, im Notfall eine gerichtliche Betreuung zu verhindern und wenn du bis zum Ende deines Lebens selbstbestimmt deine Angelegenheiten geregelt wissen möchtest. Hierbei geht es vor allem um den Erhalt deiner eigenen Autonomie: Durch die Vorsorgevollmacht legst du selbst fest, wer für dich einspringen soll, wenn du es selbst nicht mehr kannst.
Natürlich denkt niemand in guten Zeiten daran, dass durch einen Notfall das eigene Leben völlig aus den Fugen gerät. Dennoch solltest du für den Fall, dass du deine Entscheidungsfähigkeit verlierst, mit einer Vorsorgevollmacht vorbereitet sein.
Zusammenfassung:
Natürlich denkt niemand in guten Zeiten daran, dass durch einen Notfall das eigene Leben völlig aus den Fugen gerät. Dennoch solltest du für den Fall, dass du deine Entscheidungsfähigkeit verlierst, mit einer Vorsorgevollmacht vorbereitet sein.
Wer sollte bevollmächtigt werden?
Bei der Auswahl der Person, die mit einer Vorsorgevollmacht bevollmächtigt werden soll, ist es wichtig, dass du jemanden auswählst, dem du voll und ganz vertrauen kannst. Die Vorsorgevollmacht setzt keine speziellen Fähigkeiten des Vertreters voraus. Das bedeutet, dass bei der Erteilung einer Vorsorgevollmacht besondere Vorsicht geboten ist – ein umfassendes Vertrauensverhältnis ist grundlegend und unverzichtbar.
Bedenke ebenfalls, dass der Bevollmächtigte keiner Kontrolle unterworfen ist und eine gewisse örtliche Nähe von Vorteil sein kann: Der Bevollmächtigte sollte schnell erreichbar sein, um im Fall des Falles tatsächlich wichtige Entscheidungen treffen zu können. Auch ein Anwalt für Medizinrecht kann als Bevollmächtigter tätig werden – dies ist immer dann von Interesse, wenn es sonst niemanden gibt, der für die Vertretung in Betracht kommt.
Zu den Aufgabenbereichen der bevollmächtigten Person gehören typischerweise:
Verwaltung des Vermögens
Einwilligung in medizinische Behandlungen
Entscheidungen in Gesundheitsfragen
Vertretung bei rechtlichen Fragestellungen
Regelungen rund um den Todesfall
Abschluss von Verträgen und Verkäufen
KLUGO Tipp:
Du kannst mehrere Bevollmächtigte für unterschiedliche Bereiche festlegen. So kannst du Personen die Verantwortung für Bereiche übergeben, in denen sie wirklich Ahnung haben.
Können meine Familienmitglieder nicht grundsätzlich für mich entscheiden?
Ehepartner, Partner, Eltern und Kinder dürfen nicht automatisch entscheiden, und die Bevollmächtigung geht nicht automatisch auf Familienmitglieder über. Hierzu bedarf es einer expliziten Vollmachtserteilung in Form der Vorsorgevollmacht.
Sollte eine volljährige Person nicht mehr in der Lage sein, für sich selbst zu entscheiden, muss laut Gesetz von einem Betreuungsgericht eine Betreuung bestellt werden.
Es gibt allerdings eine Ausnahme: das sechsmonatige Not-Vertretungsrecht für Eheleute und Lebenspartner. Das Notvertretungsrecht entlastet Gerichte und kann solche Situationen schneller regeln.
Wie erstelle ich eine Vorsorgevollmacht?
Es ist heutzutage ganz einfach, eine Vorsorgevollmacht zu erstellen. Du hast die folgenden Möglichkeiten:
Mit unserem Assistenten kannst du ganz bequem online eine Vorsorgevollmacht erstellen.
Zusätzlich stellen wir dir ein kostenloses Vorsorgevollmacht-Formular als Download zur Verfügung: Dieses kann ohne Notar ausgefüllt werden und stellt sicher, dass du nichts vergisst und auch die Bereiche ausschließen kannst, in denen keine Bevollmächtigung erwünscht ist. Neben der Vorsorgevollmacht bieten wir auch eine Patientenverfügung zum Ausdrucken an.
Alternativ kannst du einen Notar mit der Erstellung einer Vorsorgevollmacht beauftragen. Bedenke hier jedoch die anfallenden Notar-Kosten.
Wichtig zu wissen: Voraussetzung dafür, eine Vorsorgevollmacht zu erstellen, ist, dass du voll geschäftsfähig bist. Das sind normalerweise alle Menschen ab 18 Jahren. Unfälle oder psychische Erkrankungen z. B. können dazu führen, dass man seine Geschäftsfähigkeit verliert.
Sollte ich eine General- oder Vorsorgevollmacht wählen?
Aus juristischer Sicht ist die Vorsorgevollmacht die bessere Lösung, da sie explizit festlegt, wann sie in Kraft tritt bzw. welches Ereignis für die Gültigkeit der Bevollmächtigung sorgt.
Die Generalvollmacht ist dagegen sofort und ohne Einschränkung gültig – auch dann, wenn du selbst uneingeschränkt in der Lage bist, deine eigenen Angelegenheiten zu regeln.
Im Unterschied zu einer Generalvollmacht ist die Vorsorgevollmacht immer auf einen konkreten Bereich bezogen und damit sehr viel spezifischer. Natürlich kann eine Vorsorgevollmacht genauso umfangreich sein wie eine Generalvollmacht – sie muss es aber nicht sein.
Die folgenden Punkte bzw. Bereiche kannst du mit einer Vorsorgevollmacht konkret regeln:
Deine persönlichen Angelegenheiten
Gesundheitliche und medizinische Behandlung
Vermögensrechtliche Angelegenheiten wie z. B. Banken und Behörden
Post- und Fernmeldeverkehr
Grundstücks- und Unternehmensgeschäfte, Immobiliengeschäfte und Darlehensaufnahmen (Beurkundung durch Notar notwendig)
Pflegebedürftigkeit
Behandlungs- und Ernährungsabbruch
Aufenthaltsbestimmungsrecht
Wohnungsangelegenheiten
Bestattung
Untervollmacht
Eine Untervollmacht ist eine spezielle Art von Vollmacht, die innerhalb einer bereits bestehenden Vorsorgevollmacht erteilt wird. Sie ermöglicht es der bevollmächtigten Person, einen Teil ihrer Vollmacht an eine weitere Vertrauensperson zu übertragen. Diese zweite Person wird dann zum Untervollmachtnehmer ernannt und erhält bestimmte Befugnisse und Verantwortlichkeiten.
Der Zweck einer Untervollmacht besteht darin, die Aufgaben und Verantwortlichkeiten innerhalb der Vorsorgevollmacht zu teilen oder zu delegieren. Möchtest du vermeiden, dass deine bevollmächtigte Person einer dritten Person gestattet, in deinem Namen zu handeln, sollte deine Vorsorgevollmacht Untervollmachten ausschließen.
In-sich-Geschäft
Ein „In-sich-Geschäft“ wird gemäß § 181 BGB wie folgt definiert: „Ein Vertreter kann, soweit nicht ein anderes ihm gestattet ist, im Namen des Vertretenen, mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten ein Rechtsgeschäft nicht vornehmen, es sei denn, dass das Rechtsgeschäft ausschließlich in der Erfüllung einer Verbindlichkeit besteht.“
Sinngemäß bedeutet das, dass ein Bevollmächtigter kein Rechtsgeschäft abschließen kann, bei dem er auf beiden Seiten des Vertrags steht. Vorsorgevollmachten beinhalten häufig einen Satz, ob die vertretende Person vom In-sich-Geschäft befreit ist. Entscheidest du dich für eine Befreiung, darf der Bevollmächtige in deinem Namen ein Geschäft mit sich selbst abschließen.
Innerhalb von Familien wird häufig eine Befreiung vom Verbot eines In-sich-Geschäfts definiert. So sind z. B. Überweisungen des Pflegegeldes an den Ehepartner als Pflegekraft möglich.
Geltung über den Tod hinaus
In bestimmten Fällen ist es sinnvoll, eine Vorsorgevollmacht auch über den Tod hinaus als gültig zu bestimmen. Sinnvoll kann dies z. B. sein, wenn die Beerdigung noch bezahlt werden muss, die Erben noch nicht feststehen oder es Streit um das Erbe gibt.
In welchen Bereichen kann man eine Vorsorgevollmacht nicht anwenden?
Es gibt Bereiche, die nicht durch eine Vorsorgevollmacht abgedeckt werden können. Du kannst z. B. niemanden bevollmächtigen, der für dich entscheidet, zu heiraten. Auch Entscheidungen über größere Operationen (z. B. Transplantationen oder Amputationen) und das Schreiben eines Testaments kannst du nicht übertragen.
Bevollmächtigte dürfen darüber hinaus nicht über freiheitsentziehende Maßnahmen entscheiden, also z. B., ob bei dir eine Bauchfessel am Bett installiert wird oder ob du in ein geschlossenes Wohn- oder Pflegeheim kommst. In diesen Fällen muss der Bevollmächtigte eine Genehmigung vom Betreuungsgericht einholen.
Was ist bei einer Vorsorgevollmacht zu beachten?
Wenn du für die Vertrauensperson deiner Wahl eine Vorsorgevollmacht vorsiehst, dann solltest du dabei bedenken, dass diese tatsächlich erst im Notfall zum Einsatz kommt.
Damit unterscheidet sie sich wesentlich von anderen Dokumenten wie der Generalvollmacht, der Patientenverfügung und der Betreuungsvollmacht. Ob du dies als Vor- oder Nachteil bewertest, hängt von den Umständen des Einzelfalles ab – allerdings ist es juristisch vorteilhaft, erst dann einen Bevollmächtigten einzusetzen, wenn dieser tatsächlich auch benötigt wird.
KLUGO Tipp:
Eine Vorsorgevollmacht und gleichzeitig eine Betreuungsverfügung ergibt keinen Sinn. Die Vorsorgevollmacht soll das gerichtliche Betreuungsverfahren gerade ersetzen. Daher kommt die Betreuungsverfügung sowieso nicht zum Einsatz, wenn die Vorsorgevollmacht rechtswirksam erteilt wurde.
Die Vorsorgevollmacht beinhaltet für den Aussteller Vor- und Nachteile.
Vorteile der Vorsorgevollmacht:
Wirksam ab dem Zeitpunkt, den der Bevollmächtigte auswählt
Kann auf bestimmte Bereiche beschränkt werden
Verhindert die gerichtliche Betreuung
Kann nach freiem Ermessen jeder Vertrauensperson erteilt werden
Keine Kontrolle des Bevollmächtigten
Kann jederzeit ohne die Angabe von Gründen zurückgezogen werden
Kann für mehrere Personen erteilt werden
Nachteile der Vorsorgevollmacht:
Fehlende Kontrolle kann sich zum Nachteil des Vertretenen auswirken
Bestimmte Bereiche bedürfen der notariellen Beurkundung – so zum Beispiel im Bereich von Immobilienkäufen oder -verkäufen
Banken akzeptieren regelmäßig keine Vorsorgevollmacht, sondern nur spezielle Formulare
Wann tritt eine Vorsorgevollmacht in Kraft?
Die Vorsorgevollmacht tritt zu dem Zeitpunkt in Kraft, zu dem der Bevollmächtigte eine Vertretung seiner Person wünscht. Das kann ganz unterschiedlich aussehen und kann auch ein bestimmtes Ereignis sein – so zum Beispiel der Eintritt in den attestierten Zustand der Geschäftsunfähigkeit.
Welcher Zeitpunkt das ist, legst du als Aussteller der Vorsorgevollmacht autonom und nach eigenem Ermessen fest. Wenn es sinnvoll ist, kann das auch schon der Zeitpunkt der Unterzeichnung der Vorsorgevollmacht sein.
Was bedeutet eine Vorsorgevollmacht für den Bevollmächtigten?
Der Empfänger der Vorsorgevollmacht übernimmt eine große Verantwortung: Er ist im Vertretungsfall voll verantwortlich dafür, dass die Angelegenheiten des Vertretenen in dessen Sinn geregelt werden – und das betrifft regelmäßig auch finanzielle Entscheidungen. Rechnungen müssen pünktlich bezahlt werden, Behördengänge wollen erledigt werden und auch alle Fragen rund um die eigenen vier Wände verlangen danach, dass der Bevollmächtigte aufmerksam alles im Blick behält.
Wer sich diesen Anforderungen nicht gewachsen fühlt, kann im Zweifelsfall die Vorsorgevollmacht auch ablehnen: Rechtlich gibt es keine Verpflichtung, die einen Bevollmächtigten zwingt, die Vorsorgevollmacht anzunehmen.
KLUGO Tipp:
Als Bevollmächtigter kannst du von der Vorsorgevollmacht auch Teilbereiche abgeben, wenn du mit diesen überfordert bist. In der Praxis geschieht dies häufig im Rahmen der Vermögensverwaltung, die – je nach der Komplexität der Vermögensverhältnisse – dann einen geschulten Experten benötigt.
Du kannst die Vorsorgevollmacht für gewöhnlich nicht „nebenbei“ ausüben, sondern musst dafür Zeit und Energie aufbringen. Daher ist ein Gespräch im Vorfeld unerlässlich. Dabei sollte auch die Belastung thematisiert werden, die entstehen kann, wenn du alleine die Verantwortung für den Vertretenen übernimmst.
Muss ich die Vollmacht vom Notar beglaubigen oder beurkunden lassen?
Die Vorsorgevollmacht sollte in schriftlicher Form verfasst werden und – wie ein Vertrag – sowohl den Vor- und Nachnamen, die Adresse und das Geburtsdatum des Bevollmächtigten und des Vertreters enthalten. Eine Unterschrift mit Ort und Datum von beiden Beteiligten unter das Dokument sorgt dann für die rechtliche Verbindlichkeit der Vorsorgevollmacht.
Eine notarielle Beglaubigung der Vorsorgevollmacht ist grundsätzlich nicht erforderlich. Es gibt eine Ausnahme, die dann gilt, wenn der Bevollmächtigte auch die Verantwortung für Immobilien übernehmen soll oder wenn ein ganzes Unternehmen durch die Vorsorgevollmacht erfasst wird. In diesem Fall ist eine notarielle Beurkundung nach § 128 BGB erforderlich.
Alternativ zur notariellen Beurkundung bietet sich bei der Vorsorgevollmacht auch die öffentliche Beglaubigung an. Sie wird durch die Betreuungsbehörden vorgenommen und wird durch § 6 des Betreuungsbehördengesetzes (kurz: BtBG) geregelt. Nach Absatz (2) der Vorschrift steht die öffentliche Beglaubigung durch die Behörde mit der notariellen Beurkundung auf einer Stufe:
§ 6 Betreuungsbehördengesetz
(2) Die Urkundsperson bei der Betreuungsbehörde ist befugt, Unterschriften oder Handzeichen auf Vorsorgevollmachten oder Betreuungsverfügungen öffentlich zu beglaubigen.
Der Vorteil der öffentlichen Beglaubigung durch die Betreuungsbehörde ist der Umstand, dass diese im Vergleich zur notariellen Beurkundung deutlich geringere Kosten verursacht. Verbraucher können hier also bares Geld sparen: Die öffentliche Beglaubigung darf nach dem Willen des Gesetzgebers nur maximal 10 Euro kosten.
Wie viel kostet eine Vorsorgevollmacht beim Notar?
Wenn du die Vorsorgevollmacht nicht über unser kostenloses Muster aufsetzen möchtest, sondern von einem Notar erstellen lassen willst, wird dieser Vorgang nach dem Gesetz über Kosten der freiwilligen Gerichtsbarkeit für Gerichte und Notare (kurz: GNotKG) vergütet.
Entscheidend ist dabei das Vermögen, auf das sich die Vorsorgevollmacht bezieht. Hier gilt die Faustregel: Je größer das Vermögen, desto höher die Kosten. Zusätzlich zu den gesetzlichen Gebühren fallen für die Erstellung einer Vorsorgevollmacht auch noch Auslagen für Post und Schreibarbeiten an sowie die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Die folgenden Punkte können dir einen ersten Eindruck über die anfallenden Kosten geben:
Normale Vorsorgevollmacht: Hier fallen lediglich geringe Kosten für den Ausdruck der Seiten an.
Öffentlich beglaubigte Vorsorgevollmacht durch einen Notar: 20 bis 80 Euro.
Notariell beurkundete Vorsorgevollmacht: ca. 165 Euro bei einem Vermögen von 100.000 Euro; max. Gebühr beträgt 1.735 Euro.
Brauche ich unbedingt eine Innenverhältnisregelung?
Eine Innenverhältnisregelung ist empfehlenswert, da sie das „wie“ regelt. Hast du zum Beispiel deinen Sohn bevollmächtigt, in deinem Namen Bankgeschäfte zu tätigen, regelt die Innenverhältnisregelung, wie genau er das tun soll. So werden beispielsweise konkrete Summen oder Zeitpunkte der Geldabhebungen festgelegt.
Manche Betreuungsgerichte sehen Vorsorgevollmachten ohne Innenverhältnisregelung als nicht vollständig an.
Warum sollte ich die Vorsorgevollmacht regelmäßig überprüfen?
Du solltest in regelmäßigen Abständen prüfen, ob deine Vorsorgevollmacht noch deinen aktuellen Wünschen entspricht. Du kannst deine Vorsorgevollmacht jederzeit anpassen oder widerrufen.
Sollte man die Vorsorgevollmacht registrieren?
Eine Registrierung deiner Vorsorgevollmacht im Zentralen Vorsorgeregister ist empfehlenswert. So stellen du sicher, dass sie im Ernstfall gefunden wird und kein Betreuer vom Betreuungsgericht gestellt wird.
Wo sollte ich eine Vorsorgevollmacht aufbewahren?
Genauso wie alle anderen wichtigen Unterlagen wie Verträge, Steuerunterlagen & Co. solltest du auch das Dokument der Vorsorgevollmacht sicher aufbewahren. Hier bieten sich z. B. Bankschließfächer oder spezielle Dokumententresore an.
Was passiert, wenn der Bevollmächtigte z. B. aufgrund von Krankheit auch keine Entscheidungen treffen kann?
Du kannst vorsorgen, indem du z. B. einen Hauptbevollmächtigten und eine Vertretung bestimmst. Außerdem bietet es sich an, zwei oder mehrere Bevollmächtigte zu bestimmen.
Was ist der Unterschied zu einer Betreuungsverfügung?
Im Gegensatz zur Betreuungsverfügung ist der durch die Vorsorgevollmacht berechtigte Vertreter in einer Notfallsituation sofort in der Lage, rechtlich verbindlich für den Vertretenen zu handeln, wenn er die Bevollmächtigung nachweisen kann gem. § 167 BGB. Bei der Betreuungsverfügung ist dies erst möglich, wenn der Betreuer durch das zuständige Betreuungsgericht bestellt wurde.