Mann an Handy

Falsche Behandlung beim Arzt Schadensersatz bei Behandlungsfehlern

Auf dieser Seite

Leider kommt es immer wieder vor, dass eine Behandlung von einem Arzt nicht nach den Regeln der Kunst verläuft. So können Schäden entstehen und eine Forderung auf Schadensersatz muss in Betracht gezogen werden.

von KLUGO
06.02.2018
6 Min Lesezeit

Schadensersatz bei Behandlungsfehlern Das Wichtigste in Kürze

  • Für Schadensersatz müssen eine rechtswidrige Handlung, Verschulden (vorsätzlich oder fahrlässig) und ein entstandener Schaden vorliegen.

  • Schadensersatzansprüche müssen innerhalb von drei Jahren ab Jahresende, in dem der Schaden entstand, geltend gemacht werden.

  • Um deine Chancen auf Schadensersatz und weiteres Vorgehen abzuklären, vermitteln wir dich zu einer rechtlichen Erstberatung bei einem Anwalt und Rechtsexperten.

Schadensersatz vom Arzt oder Krankenhaus

Unter Schadensersatz versteht man den vorwiegend materiellen Anspruch, den ein Krankenhaus oder ein Arzt einem Patienten schuldet. Dazu zählen nicht nur Schäden an der Gesundheit, sondern auch Anwaltskosten, Kosten für angefallene Fahrten oder Gewinneinbußen eines Unternehmens.

Setzt du deinen Anspruch auf Schadensersatz durch, kannst du auch die Zahlung folgender Kosten verlangen:

  • Gesundheitsschäden: Kosten, die im Zusammenhang mit der Wiederherstellung der Gesundheit stehen.

  • Haushaltsführungsschaden: Kosten, die entstehen, weil du deinen Haushalt nicht mehr wie gewöhnlich führen kannst.

  • Erwerbsschaden/Verdienstausfall: Kosten, die durch den ausbleibenden Erwerb und damit einhergehende wirtschaftliche Nachteile entstehen.

  • Mehrbedarfsschaden: Neue, vorher nicht dagewesene Kosten, die dir zusätzlich infolge des Schadens entstehen.

  • Ersatzansprüche durch Tod: Mögliche Ansprüche von Angehörigen auf Ersatz von Barunterhaltsschäden.

Warum verzichten Patienten auf Ersatzansprüche
Quelle: Bevölkerungsrepräsentative YouGov-Onlinebefragung (2.031 Frauen und Männer ab 18 Jahren) im Auftrag des AOK-Bundesverbandes, August 2019

Voraussetzungen für einen Schadensersatz

Für einen Schadensersatzanspruch gegenüber einem Krankenhaus oder Arzt, der auch vor Gericht als gültig anerkannt wird, müssen drei Voraussetzungen gegeben und erfüllt sein:

  • Vorliegen einer vertrags- oder rechtswidrigen Handlung

  • Vorliegen eines Verschuldens, das bedeutet, die Handlung war vorsätzlicher oder fahrlässiger Natur

  • Vorliegen eines Schadens

Abhängig von der Höhe des entstandenen Schadens kann dann entschieden werden, wie hoch der Betrag ist, der dir als Geschädigtem als Schadensersatz zusteht.

Ein Arzt ist vor einer Behandlung dazu verpflichtet, den Patienten im Großen und Ganzen über Art und Ablauf der Behandlung, Risiken und Behandlungsalternativen zu informieren. So kann sich der Patient wirklich entscheiden, ob er einer Behandlung zustimmt.

Pierre Torster Rechtsanwalt
Pierre Torster

Schadensersatzanspruch und Schmerzensgeldanspruch

Mithilfe des Schadensersatzanspruchs können materielle und immaterielle Schäden ausgeglichen werden. Materielle Schäden können zum Beispiel Fahrzeugschäden sowie Verdienstausfälle sein. Immaterielle Schäden sind zum Beispiel körperliche Schmerzen sowie seelische Beeinträchtigungen.

Schadensersatz nach § 249 BGB

Im Bürgerlichen Gesetzbuch steht unter anderem beschrieben, worum es sich bei einem Schadensersatz handelt und wie dieser beglichen wird:

Der Schädiger ist dazu verpflichtet, den Zustand herzustellen, der gegeben wäre, hätte er das schädigende Ereignis nicht ausgelöst. Der Gläubiger kann anstatt der Herstellung den dazu erforderlichen Geldbetrag verlangen.

Das Schmerzensgeld hat zum Ziel, einen Ausgleich für alle Unannehmlichkeiten, seelische Belastungen und sonstiges Unwohlgefühl zu schaffen.

Schmerzensgeldtabelle bei Behandlungsfehler

––––––––––––––––––––––––

Sachverhalt: Ärztlicher grober Behandlungsfehler nach intramuskulärer Injektion von Solu-Decortin und Diclofenac: Ein Patient erlitt nach einem Spritzenabszess einen septischen Schock sowie multiples Organversagen und ist seitdem dauerhaft gelähmt.

Urteil: OLG Celle, 2018, Az. 1 U 71/17

Schmerzensgeld: 500.000 €

––––––––––––––––––––––––

Sachverhalt: Der Klägerin wurde beim Beschleifen ihrer Milchzähne zu viel Material abgetragen, sodass eine ungleichmäßige Oberfläche zurückblieb. Darin sah das OLG Hamm einen grob zahnärztlichen Behandlungsfehler.

Urteil: OLG Hamm, 2017, Az. 26 U 3/17 

Schmerzensgeld: 2.000 €

––––––––––––––––––––––––

Sachverhalt: Die Patientin litt an einer Gerinnungsstörung und wurde fehlerhaft an der Hüfte operiert, sodass schwere Nachblutungen auftraten. Es wurde ein grober Behandlungsfehler bejaht.

Urteil: OLG Hamm, 2014, Az. 26 U 115/11

Schmerzensgeld: 580.000 €

––––––––––––––––––––––––

Sachverhalt: Narkotisierung einer Patientin führte zu einer unmöglich gemachten Kontrolle einer vorhersehbaren Nervverletzung. Die Verletzung des Nervs bewirkte eine Querschnittslähmung ab dem 5. Brustwirbelkörper.

Urteil: LAG Regensburg, 2015, Az. 4 O 1318/11 (1)

Schmerzensgeld: 400.000 €

––––––––––––––––––––––––

Sachverhalt: Das Zurücklassen einer OP-Nadel im Bauchraum stellt einen schuldhaften Behandlungsfehler dar.

Urteil: OLG Stuttgart, 2018, Az. 1 U 145/17 

Schmerzensgeld: 10.000 €

––––––––––––––––––––––––

Sachverhalt: Das Unterlassen einer Kontrolle der Lage der Speiseröhre stellt einen Behandlungsfehler dar.

Urteil: OLG Hamm, 2015, Az. 26 U 182/13

Schmerzensgeld: 20.000 €

––––––––––––––––––––––––

Sachverhalt: Eine jugendliche Patientin hat nach einem groben Befunderhebungsfehler ihrer Hausärztin beide Nieren verloren, wurde dialysepflichtig und musste sich 53 Folgeoperationen unterziehen.

Urteil: OLG Hamm, 2015, Az. 26 U 104/14

Schmerzensgeld: 200.000 €

––––––––––––––––––––––––

Sachverhalt: Durch eine fehlerhaft ausgewählte und ausgeführte Operation war die Patientin nicht mehr in der Lage, ihren linken Arm richtig zu heben. Der Ärztin ist ein grober Behandlungsfehler vorzuwerfen.

Urteil: OLG Hamm, 2014, Az. 26 U 4/13

Schmerzensgeld: 200.000 €

Vorgehen bei materiellen bzw. immateriellen Schäden

Bei immateriellen Schäden liegt die Beweislast des Schadens in der Regel bei dir als Geschädigtem. Das bedeutet, du musst beweisen, dass der Gegner – zum Beispiel der Arzt oder das Pflegepersonal – den Schaden verursacht hat.

Durch eine Neuregelung des Patientenrechtegesetzes haben Patienten im Bereich des Arzthaftungsrechts zudem die Möglichkeit, härter gegen Ärztepfusch vorzugehen.

KLUGO Tipp:

Nutze unsere Erstberatung durch einen Fachanwalt für Medizinrecht, um abzuklären, wie hoch deine Chance auf eine Entschädigung durch einen Arzt oder ein Krankenhaus ist. Prozesse vor Gericht können sich hier über Jahre ziehen.

Neben dem Einsehen der Patientenakte sowie einer verstärkten Patientenbeteiligung an wichtigen Entscheidungen sind im Patientenrechtegesetz auch erhöhte Anforderungen an die Aufklärung und Dokumentation medizinischer Abläufe geregelt. Das hilft dir als Geschädigtem, den Schaden besser zu beweisen.

Übrigens: Im Falle eines gerichtlichen Prozesses kannst du Prozesskostenhilfe beantragen. Diese greift, falls deine Rechtsschutzversicherung die Gerichtskosten nicht übernimmt.

Checkliste zum Vorgehen bei Schäden:

  • Nutze ein telefonisches Erstgespräch bei einem Anwalt.
  • Kläre mit dem Anwalt, ob du außergerichtlich oder gerichtlich vorgehen möchtest.
  • Setze den Schädiger sowie dessen Haftpflichtversicherung in Kenntnis.
  • Sollte eine außergerichtliche Einigung nicht infrage kommen, ziehe unbedingt einen Anwalt hinzu.

Verjährungsfrist für Schadensersatz im Medizinrecht

Um eine Verjährung des Schadensersatzes zu vermeiden, müssen bestimmte Fristen eingehalten werden. Die Verjährungsfrist beginnt zum Ende des Jahres, in dem der Schaden entstanden ist, und dauert drei Jahre an. In dieser Zeit kannst du einen Schadensersatzanspruch gegenüber dem Arzt oder Krankenhaus geltend machen.

In Ausnahmefällen kann die Verjährungsfrist jedoch verlängert werden. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn der Schadenverursacher nicht feststellbar ist oder aber erst Jahre später festgestellt werden kann

Zusammenfassung:

Die Frist für einen Schadensersatz beginnt also zum Ende des Jahres, in dem der Schaden entstanden ist, und währt drei Jahre. Die Frist wird verlängert, sollte der Schadenverursacher in dieser Zeit nicht feststellbar sein.

Bei Fragen zum Thema Schadensersatzanspruch oder Patientenrechtegesetz helfen wir dir gerne im Rahmen einer telefonischen Erstberatung weiter. Dasselbe gilt, falls du einen Verdacht auf Behandlungsfehler hast. Unsere kompetenten Partner-Anwälte und Rechtsexperten stehen dir dabei mit juristischem Rat zur Seite und unterstützen dich bei deinem Anliegen.

Über unsere Autoren Weil uns dein Recht
am Herzen liegt

Wir verfassen unsere Artikel, Ratgeber und Glossare unter sorgsamer Recherche. Dafür arbeiten wir als KLUGO mit einem Team aus Textern, Rechtsexperten und Volljuristen. In regelmäßigen Abständen überprüfen wir unsere Texte auf Aktualität, damit du dich auf uns verlassen kannst.

mann mit brille schaut in die kamera