blitzer steht am straßenrand im grünen

Darauf solltest du achten! Blitzermarathon 2025: Wann und wo findet die europaweite Speedweek statt?

Auf dieser Seite

Als Autofahrer hast du sicher schon vom Blitzermarathon oder der europaweiten Speedweek gehört. Auch im Jahr 2025 wird diese groß angelegte Aktionswoche stattfinden, bei dem besonders viele Blitzer auf den Straßen aufgestellt werden. Ziel ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Fahrer dafür zu sensibilisieren, sich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten.

Hier findest du die wichtigsten Informationen zum Blitzermarathon und wie du ohne Strafen davonkommst!

von KLUGO
04.08.2025
5 Min Lesezeit

Blitzermarathon & Speedweek ☝️ Das Wichtigste in Kürze

  • Die Speedweek ist eine europaweite Aktion, die Autofahrer für die Gefahren überhöhter Geschwindigkeit sensibilisieren soll.

  • Im Gegensatz zur europaweiten einwöchigen Speedweek, findet der eintägige Blitzermarathon nur innerhalb Deutschlands statt.

  • In diesem Zeitraum werden besonders viele Blitzer aufgestellt, vor allem an Unfallschwerpunkten und in der Nähe von Schulen und Kindergärten.

  • Überhöhte Geschwindigkeit ist eine der häufigsten Unfallursachen, daher erhofft man sich durch diese Aktion weniger Verkehrsunfälle.

  • Um Strafen zu vermeiden, ist es wichtig, stets die Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten und vorausschauend zu fahren.

  • Informationen zum genauen Datum und betroffenen Orten findest du weiter unten in diesem Beitrag.

Europaweite Speedweek Was ist ein Blitzermarathon?

Ein Blitzermarathon ist eine deutschlandweite Initiative, bei der an einem bestimmten Tag eine Vielzahl von mobilen und festen Blitzern eingesetzt werden, um die Geschwindigkeit der Fahrzeuge zu kontrollieren.

Der Speedweek ist eine einwöchige europaweite Aktion, die von der European Roads Policing Network (ROADPOL) organisiert wird, welches ein Zusammenschluss verschiedenster europäischer Polizeibehörden ist.

Das Ziel dieser Aktionen ist es, die Autofahrer für die Gefahren überhöhter Geschwindigkeit zu sensibilisieren und somit die Verkehrssicherheit zu verbessern. Diese Aktionen werden oft im Voraus angekündigt, damit sich Fahrer darauf einstellen können, noch umsichtiger zu fahren.

Zeitpunkt und Orte Wann und wo findet die Speedweek in Deutschland statt?

Wie in den vergangenen Jahren werden nicht alle deutschen Bundesländer an der Speedweek vom 04. bis 10. August 2025 und dem europaweiten Blitzermarathon teilnehmen. Ersten Informationen zufolge werden voraussichtlich folgende Bundesländer an den Aktionstagen im August mitmachen:

Teilnehmende Bundesländer mit spezifischen Maßnahmen:

  • Geschwindigkeitskontrollen:

    • Thüringen

    • Bremen

    • Sachsen-Anhalt

    • Niedersachsen

    • Rheinland-Pfalz

    • Baden-Württemberg

  • Weitere Maßnahmen:

    • Hessen: Geschwindigkeitskontrollen und Überwachung von Unfallschwerpunkten

    • Schleswig-Holstein: Überwachung von überhöhter Geschwindigkeit und aggressivem Fahrverhalten

    • Nordrhein-Westfalen: Fokus auf Unfallschwerpunkte und bekannte Raserstrecken

    • Brandenburg: Schwerpunkt auf Motorradfahrer

    • Sachsen: Verstärkte Kontrolle von Schulwegen

    • Hamburg: Stationäre und mobile Blitzer

Mit unklarer oder keiner Angabe:

  • Bayern: Keine spezielle Angabe

Nicht teilnehmende Bundesländer:

  • Berlin

  • Mecklenburg-Vorpommern

  • Saarland

Halte dich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen! Tipps, um Strafen zu vermeiden

  1. Informiere dich: Achte darauf, wann der Blitzermarathon/die Speedweek in deiner Region stattfindet. Informationen dazu findest du im vorherigen Absatz.

  2. Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten: Halte dich immer an die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen – nicht nur während des Blitzermarathons/der Speedweek, sondern generell. Das hilft dir nicht nur, Strafen zu vermeiden, sondern trägt auch zur Sicherheit auf den Straßen bei.

  3. Vorausschauend fahren: Häufig wird an gefährlichen und unübersichtlichen Stellen geblitzt. Fahre besonders umsichtig und halte Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.

  4. Navigations- und Apps nutzen: Viele Navigationssysteme und Apps wie Google Maps oder Waze informieren dich über aktuelle Blitzstandorte. Sie können dir helfen, rechtzeitig abzubremsen und Bußgelder zu vermeiden.

🚨 Was passiert bei einem Verstoß?

Wenn du während des Blitzermarathons geblitzt wirst, gelten die üblichen Bußgelder und Strafen, die im Bußgeldkatalog festgelegt sind. Je nach Geschwindigkeitsüberschreitung und Häufigkeit des Verstoßes können die Konsequenzen von einem einfachen Bußgeld bis hin zu Punkten in Flensburg oder sogar einem Fahrverbot reichen.

👉 Wie hoch ein Bußgeld für zu schnelles Fahren ausfallen kann, kannst du mit unserem Bußgeldrechner herausfinden.

⚖️ Wie kann dir ein Anwalt helfen nachdem du geblitzt wurdest?

Ein Anwalt kann dir auf verschiedene Weisen helfen, falls du während des Blitzermarathons geblitzt wirst:

  1. Überprüfung von Formfehlern: Ein Anwalt kann den Bußgeldbescheid auf mögliche Formfehler überprüfen. Fehlerhafte oder unvollständige Angaben können unter Umständen dazu führen, dass der Bescheid unwirksam ist.

  2. Rechtmäßigkeit der Messung: Anwälte sind Experten darin, die Messmethode und die eingesetzten Geräte zu überprüfen. Es gibt bestimmte technische Anforderungen und Vorschriften, die erfüllt werden müssen. Wenn bei der Messung etwas nicht korrekt gehandhabt wurde, kann dies eine Grundlage für einen Einspruch sein.

  3. Beratung zur Vorgehensweise: Ein Anwalt kann dich hinsichtlich deiner Optionen beraten, z.B. ob es sinnvoll ist, gegen den Bußgeldbescheid Einspruch einzulegen oder ob es bessere Alternativen gibt.

  4. Vertretung vor Gericht: Falls der Fall vor Gericht geht, wird der Anwalt dich vertreten und deine Interessen bestmöglich verteidigen.

  5. Individuelle Umstände berücksichtigen: Jeder Fall ist einzigartig. Ein Anwalt kann besondere Umstände berücksichtigen, die möglicherweise mildernde Faktoren darstellen, wie z.B. bei Fahrverboten die berufliche Abhängigkeit vom Führerschein. (Mehr dazu in unserem Beitrag "Kündigung wegen Fahrverbot oder Führerscheinentzug")

Solltest du geblitzt worden sein und unsicher über deine rechtlichen Möglichkeiten sein, lohnt es sich, eine Erstberatung bei KLUGO in Anspruch zu nehmen. Dabei erhältst du eine grundlegende Einschätzung deiner Situation, die dir hilft, deinen nächsten Schritt zu planen.

☝️ Bitte beachte, dass diese Beratung keine detaillierte Prüfung deines Bußgeldbescheids umfasst und mögliche weitere rechtliche Maßnahmen mit Kosten verbunden sind.

Das könnte dich auch interessieren

Über unsere Autoren Weil uns dein Recht
am Herzen liegt

Wir verfassen unsere Artikel, Ratgeber und Glossare unter sorgsamer Recherche. Dafür arbeiten wir als KLUGO mit einem Team aus Textern, Rechtsexperten und Volljuristen. In regelmäßigen Abständen überprüfen wir unsere Texte auf Aktualität, damit du dich auf uns verlassen kannst.

mann mit brille schaut in die kamera