mann sitzt am schreibtisch vor seinem laptop mit unterlagen

Stellt der Arbeitgeber eine neue aus? Das solltest du tun, wenn du deine Lohnabrechnung verloren hast!

Auf dieser Seite

Lohnabrechnungen gelten als wichtige Belege und sollten daher sorgfältig aufbewahrt werden. Dennoch kann es passieren, dass eine Gehaltsabrechnung verloren geht: Dann ist Ersatz gefragt, damit du einen lückenlosen Nachweis gewährleisten kannst.

von KLUGO
23.04.2020
4 Min Lesezeit

Lohnabrechnung verloren Das Wichtigste in Kürze

  • Die Lohnabrechnung ist wichtig und dient nicht nur zum Nachweis bei der Rentenversicherung, sondern auch bei anderen Vorgängen.

  • Geht deine Lohnabrechnung verloren, kannst du bei deinem Arbeitgeber nach einem Ersatz anfragen.

  • Dein Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, eine verlorene Lohnabrechnung erneut auszustellen.

  • Grundsätzlich ist dein Arbeitgeber aber dazu verpflichtet, die entsprechenden Unterlagen für einen Zeitraum von sechs Jahren aufzubewahren.

Ich habe meine Lohnabrechnung verloren – was kann ich jetzt tun?

Papierkram gehört zu den unbeliebtesten Aufgaben überhaupt. Kein Wunder, dass man hier schnell fertig werden möchte und aus Versehen womöglich auch Unterlagen entsorgt, die unbedingt aufbewahrt werden sollten. Da landet auch ganz schnell eine Lohnabrechnung im Müll – doch gerade diese gehört zu den wichtigen Dokumenten, die beispielsweise auch bei Behördengängen benötigt werden.

Zusammenfassung:

Lohnabrechnungen sind keinesfalls überflüssig. Sie dienen als rechtssichere Auskunft darüber, wie sich dein Lohn bzw. Gehalt zusammensetzt. Auch nach Jahren können diese noch benötigt werden – bewahre deine Lohnabrechnungen daher stets sicher auf, im Idealfall bis zum Eintritt in das Rentenalter.

Wenn eine Lohnabrechnung fehlt, solltest du zuerst die Lohnbuchhaltung deines Arbeitgebers kontaktieren. Hier werden alle Unterlagen aufbewahrt und können vom Verantwortlichen eingesehen werden. Üblicherweise stellt es kein Problem dar, eine Lohnabrechnung erneut auszustellen, wenn diese dir verloren geht.

KLUGO Tipp:

Einen Rechtsanspruch auf eine erneute Ausstellung der Lohnabrechnung gibt es nicht: Dein Arbeitgeber kann somit nicht verpflichtet werden, eine verloren gegangene Abrechnung ein weiteres Mal auszustellen.

Warum sollte ich Lohnabrechnungen überhaupt aufbewahren?

Die Lohnabrechnung führt detailliert auf, was du im jeweiligen Abrechnungszeitraum geleistet hast und welchen Lohn du dafür erhältst. Ebenfalls aufgeführt werden die steuerlichen Rahmenbedingungen. Die Lohnabrechnung ist damit das zentrale Dokument für deinen eigenen Lohn – sie sollte von dir sowohl auf ihre Richtigkeit geprüft werden als auch sorgfältig verwahrt werden.

Zusammenfassung:

Denk auch daran, dass du Lohnabrechnungen benötigst bei Anträgen und Behördengängen sowie oft auch als Einkommensnachweis bei der Wohnungssuche.

Lohnabrechnungen dienen übrigens im Zweifelsfall auch als Nachweis für die Rentenversicherung. Hier können bei der Übermittlung der notwendigen Daten von deinem Arbeitgeber an den Rentenversicherungsträger durchaus Fehler passieren. Wichtig ist dann, dass du selbst den Nachweis erbringen kannst, um den oder die Fehler zu korrigieren.

Was kann ich machen, wenn ich von meinem Arbeitgeber keinen Ersatz für die Lohnabrechnung erhalte?

Bei Verlust der Lohnabrechnung ist dein Arbeitgeber der erste Ansprechpartner für einen Ersatz. Allerdings ist dies nicht immer eine Option – beispielsweise dann, wenn sich die Wege von deinem Arbeitgeber und dir im Streit getrennt haben. Grundsätzlich ist dein Arbeitgeber nicht verpflichtet, beim Ersatz einer verloren gegangenen Lohnabrechnung behilflich zu sein.

KLUGO Tipp:

Wenn eine Anfrage bei deinem Arbeitgeber ins Leere läuft, bleibt dir noch der Gang zum Finanzamt, denn auch hier sind die entsprechenden Daten hinterlegt. Auch hier kannst du daher eine Anfrage stellen bzgl. einer Auskunft zu den Lohnsteuerdaten.

Wie lange habe ich Zeit, um die verlorene Lohnabrechnung erneut anzufordern?

Ist die Lohnabrechnung tatsächlich und unwiderruflich verloren gegangen, solltest du zeitnah bei der Personalbuchhaltung nach einem Ersatz anfragen. Grundsätzlich ist dein Arbeitgeber verpflichtet, Geschäftsunterlagen aufzubewahren. Dies ergibt sich explizit aus dem Gesetz. Je nach Art der Unterlagen kann sich eine unterschiedliche Aufbewahrungsfrist ergeben – sie beträgt regelmäßig entweder sechs oder zehn Jahre.

Dabei ist prinzipiell zu unterscheiden zwischen der

Da die Lohnabrechnung als Dokument die Lohnsteuer betrifft, ist hier eine Frist von sechs Jahren einschlägig. Dein Arbeitgeber hat bezüglich der Aufbewahrung von Lohnabrechnungen also eine Frist von sechs Jahren einzuhalten. So lange hast du mindestens die Möglichkeit, nachzufragen, falls dir die Lohnabrechnung verloren geht.

Ich habe meine Lohnabrechnung verloren – was ist jetzt mit der Steuererklärung?

Die gute Nachricht für alle Arbeitnehmer mit verlorener Lohnabrechnung: Die Erstellung der Steuererklärung ist trotzdem möglich. Das ist auch wichtig, denn nach § 370 AO kann es zu einer Steuerhinterziehung kommen, wenn die Einkommensteuererklärung verspätet abgegeben wird.

Wichtig zu wissen: Steuerhinterziehung ist nach dem Willen des Gesetzgebers ganz sicher kein "Kavaliersdelikt" – das Steuerstrafrecht sieht hier zum Teil empfindliche Sanktionen vor.

Fragen rund um die Lohnabrechnung, aber auch rund um steuerrechtliche Themen können oft juristisch brisant werden. Dann ist die Unterstützung durch einen erfahrenen Anwalt für Arbeitsrecht gefragt. Dieser kann Fragen zuverlässig und fundiert beantworten sowie mögliche Optionen aufzeigen.

Über unsere Autoren Weil uns dein Recht
am Herzen liegt

Wir verfassen unsere Artikel, Ratgeber und Glossare unter sorgsamer Recherche. Dafür arbeiten wir als KLUGO mit einem Team aus Textern, Rechtsexperten und Volljuristen. In regelmäßigen Abständen überprüfen wir unsere Texte auf Aktualität, damit du dich auf uns verlassen kannst.

mann mit brille schaut in die kamera