
Arbeitsrecht Lohn & Gehalt
Auf dieser Seite
Lohn und Gehalt werden im Alltag synonym verwendet. Obwohl es Unterschiede gibt, handelt es sich immer um die Vergütung von Arbeitnehmern für die geleistete Arbeit.
Lohn & Gehalt Das Wichtigste in Kürze
Zwischen Lohn und Gehalt gibt es einige Unterschiede.
Es gibt mehrere Bestandteile von Lohn & Gehalt: Zuschläge, Vergütung für Überstunden, Sonderzahlungen, Sachbezüge, Sozialabgaben und Steuern.
Im Arbeitsvertrag finden sich alle Details zur Höhe und Zusammensetzung deines Lohns oder Gehalts.
Unterschied Gehalt und Lohn
Das Gehalt ist ein fester Betrag, der dir regelmäßig (meist monatlich) zusteht. Es ist dabei egal, wie viele Stunden du gearbeitet hast. Meist wird ein Gehalt in Bürotätigkeiten oder im Management gezahlt.
Ein Lohn wird dagegen nach den von dir tatsächlich gearbeiteten Stunden bezahlt. Somit schwankt der Lohn Monat für Monat je nachdem wie viele Stunden gearbeitet wurden. Oft wird diese Art der Vergütung im Handwerk oder in gewerblichen Berufen umgesetzt.
Zusammengefasst:
Gehalt: regelmäßiger und fester Betrag
Lohn: abhängig von Arbeitszeit und variabel
Folgende Themen könnten dich noch interessieren:
Zuschläge:
Sonderzahlungen:
Überstunden & Minusstunden
Rechner:
Wie kann dir ein Anwalt bei Problemen mit dem Lohn oder Gehalt helfen?
Er kann dir helfen, deine Ansprüche geltend zu machen, wenn dein Arbeitgeber deinen Lohn oder Gehalt nicht zahlt.
Aber auch wenn die Berechnung deines Lohns falsch ist, es falsche Abzüge gibt oder Zuschläge fehlen, kann ein Anwalt die Lohnabrechnung prüfen und eine Korrektur einfordern.
Wenn deine Lohn- oder Gehaltszahlung verspätet ist, kann ein Anwalt dir helfen, rechtliche Schritte einzulegen und eine pünktliche Zahlung zu sichern.
Hat dein Arbeitgeber deinen Lohn oder Gehalt unrechtmäßig gekürzt, so kann ein Anwalt diese Kürzung anfechten, damit du den vollen Betrag bekommst.
Ein Anwalt kann dir bei Unklarheiten oder Problemen zum Lohn oder Gehalt im Arbeitsvertrag helfen, den Arbeitsvertrag prüfen und dir offene Fragen beantworten.
Wirst du gekündigt, so kann ein Anwalt sicherstellen, dass die Regelungen für eine Abfindung auch eingehalten werden und noch offene Gehaltszahlungen von deinem Arbeitgeber geleistet werden.
Grundgehalt
Dein Grundgehalt oder Grundlohn wird im Arbeitsvertrag festgehalten. Du erhältst ihn für deine stündliche oder monatliche Arbeitsleistung. Der Grundbetrag ist immer ohne Zuschläge und Sonderleistungen und wird oft tariflich geregelt.
Zuschläge
Zuschläge werden für besondere Arbeitszeiten oder Leistungen zusätzlich zum Grundgehalt/-lohn gezahlt.
Folgende Zuschläge gibt es:
Nachtzuschläge: Meist tariflich vereinbarte Zuschläge für die Arbeitszeit zwischen 23:00 und 6:00 Uhr.
Sonntagszuschläge und Feiertagszuschläge: Zuschlag für die Arbeitszeit an Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen.
Schichtzuschläge: Zuschlag für Schichtdienst, um die besondere Belastung dadurch auszugleichen.
Gefahrenzuschläge: Zuschlag für besonders gefährliche Arbeiten.
Überstundenvergütung
Eine Überstundenvergütung erhältst du, wenn du länger als vertraglich vereinbart arbeitest. Es erfolgt ein Ausgleich entweder durch Freizeit oder zusätzliche Vergütung. Meist beträgt der Zuschlag für Überstunden 25 %. Jedoch kann im Tarifvertrag oder in der betrieblichen Regelung etwas anderes festgelegt sein.
Mehr zu Überstunden erfährst du in unserem Beitrag dazu.
Sonderzahlungen
Sonderzahlungen werden nur zu bestimmten Anlässen geleistet. Folgende Sonderzahlungen gibt es:
Weihnachtsgeld: Weihnachtsgeld ist eine zusätzliche Zahlung, die meist im November oder Dezember erfolgt.
Urlaubsgeld: Urlaubsgeld dient dem Urlaubszweck und soll diesen unterstützen. Es wird meist vor oder während des Sommerurlaubs ausgezahlt.
Boni: Boni werden für besondere Erfolge oder die Erreichung von Zielen (Zielvereinbarungen), meist in Vertrieb oder Management, gezahlt.
Sachbezüge
Statt Geld kann eine Vergütung auch in Sachleistungen erfolgen:
Dienstwagen oder Dienstfahrrad (privat nutzbar)
Firmenhandy oder Laptop (oft auch privat nutzbar)
Kostenlose oder vergünstigte Mahlzeiten (bspw. betriebseigene Kantine)
Sozialabgaben
Es werden vom Bruttogehalt folgende Sozialabgaben abgezogen:
Rentenversicherung: Absicherung der Altersvorsorge.
Arbeitslosenversicherung: Sichert deinen Anspruch auf Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit.
Krankenversicherung: Deckt die Kosten, wenn du krank wirst.
Pflegeversicherung: Kostendeckung, wenn du pflegebedürftig wirst.
Mehr zu Versicherungen im Rechtsgebiet Versicherungsrecht.
Steuern
Folgende Steuern werden von deinem Bruttogehalt abgezogen:
Lohnsteuer: Dein Arbeitgeber behält die Lohnsteuer direkt ein und leitet sie an das Finanzamt weiter.
Kirchensteuer: Kirchensteuer wird nur erhoben, wenn du Mitglied einer entsprechenden Religionsgemeinschaft bist.
Solidaritätszuschlag: In bestimmten Fällen musst du Solidaritätszuschlag zahlen. Dieser macht einen kleinen Prozentsatz aus und unterstützt wirtschaftlich schwächere Regionen.
Mehr zu Steuern im Rechtsgebiet Steuerrecht.
Alle Abzüge und Zuschläge findest du auf deiner Lohnabrechnung oder Gehaltsabrechnung.