Person macht Motoranalyse beim Auto

Auswirkungen, Chancen & Risiken Software-Update von VW & Co.

Auf dieser Seite

Millionen Dieselautos fahren mit illegalen Abschalteinrichtungen. Software-Updates sollen es richten – VW, Audi und andere dirigierten in Rückrufaktionen die betroffenen Autos in die Werkstatt. Was müssen Verbraucher jetzt beachten?

von KLUGO
01.10.2018
8 Min Lesezeit

Software-Update fürs Auto Das Wichtigste in Kürze

  • Vereinbare zeitnah – vor Ablauf der 18-monatigen Frist – einen Termin in deiner Werkstatt für die Nachrüstung.

  • Willst du das Update verweigern, besprich das Vorgehen mit unseren Rechtsanwälten.

  • Willst du das Auto umrüsten, zurückgeben oder Schadensersatz verlangen, lass deine Ansprüche von unseren Partner-Anwälten und Rechtsexperten prüfen.

Software-Updates: Was bisher geschah

Der VW-Konzern und andere Autohersteller statteten Dieselfahrzeuge mit einer sogenannten Abschalteinrichtung aus. Der Motor erkennt Prüfsituationen und verringert dann seine Abgaswerte. Viele Fahrzeuge halten die Abgasnorm 6 im Normalbetrieb nicht ein. Ein Software-Update für die Motorsteuerung soll den Schaden beheben – Millionen Fahrzeuge wurden bereits durch Rückrufaktionen von VW und anderen Konzernen nachgerüstet. Für VW-, Audi- und andere Modelle sind Rückrufe größtenteils vom Kraftfahrtbundesamt angeordnet und damit verpflichtend, Nutzen und mögliche Folgeschäden sind jedoch umstritten.

Das Problem: Das Update sorgt für Nebenwirkungen, die im schlechtesten Fall die komplette Stilllegung des Autos nach sich ziehen.

Welche Fahrzeuge betrifft die Rückrufaktion von VW und anderen Herstellern?

Nicht nur Fahrzeuge des Automobilherstellers VW sind von der Rückrufaktion betroffen – auch die Modelle anderer Hersteller sollen ein Software-Update erhalten.

Rund 5,3 Millionen Diesel-Fahrzeuge mit der Schadstoffklasse Euro 5 oder Euro 6 sollen ein Software-Update erhalten, vor allem Fahrzeuge mit dem Motortyp EA189 von VW und seinen Tochterkonzernen Audi, SEAT, Skoda und Porsche. Rückrufe betreffen auch Dieselmodelle von Daimler und BMW. Seit Januar 2016 läuft die schrittweise Rückrufaktion von VW für 2,5 Millionen Autos.

Was auf den ersten Blick nach umfassendem Kundenservice aussieht, ist bei genauer Betrachtung ein großes Risiko für alle betroffenen Dieselbesitzer: Die unerwünschten Nebenwirkungen, die das Software-Update mit sich bringt, reichen von unterschiedlichen Störungen bis hin zum Totalausfall des Fahrzeugs. Auf der anderen Seite droht bei Nichtdurchführung des Updates die Unbrauchbarkeit des Dieselfahrzeugs - Dieselfahrer befinden sich also in der Situation, in der sie nur schwer zu einer Entscheidung finden.

KLUGO Tipp:

Wir raten Dieselbesitzern ganz klar von dem Software-Update ab, denn es ist noch völlig unklar, welche Negativfolgen das Update verursacht. Daher solltest du dich als Besitzer eines Dieselfahrzeugs auch bei Werkstattbesuchen oder vom Hersteller selbst nicht einschüchtern lassen.

Ob dein Dieselfahrzeug betroffen ist und welche Schritte du nun einleiten solltest, kannst du über unsere telefonische Erstberatung prüfen lassen.

In der Rückrufdatenbank des Kraftfahrtbundesamtes kannst du ebenfalls nachprüfen, welche Fahrzeuge betroffen sind.

Wie funktioniert das VW-Software-Update?

Bei einer Rückrufaktion erhalten Dieselbesitzer von VW oder anderen Herstellern ein Schreiben mit der Aufforderung zur Nachrüstung. Ab dem ersten Schreiben läuft eine Frist von 18 Monaten, um das Fahrzeug nachzurüsten. Die Fahrzeugbesitzer vereinbaren daraufhin einen kostenlosen Werkstatt-Termin, dieser dauert etwa eine halbe Stunde.

Der Dieselmotor läuft – vereinfacht gesagt – nach dem Update immer im Prüfungsmodus. Die Software-Updates sind auf die verschiedenen Modelle individuell angepasst.

Veränderungen der Fahrzeugtechnik durch das VW-Software-Update

  • Die Einspritzdrüse sprüht den Kraftstoff früher und gestaffelt in den Motor.

  • Der Kraftstoffdruck wird erhöht, so entsteht weniger Stickoxid und mehr Ruß.

  • Das Abgasrückführungsventil wird neu justiert, Temperatur und Druck im Brennraum sinken.

  • Der Partikelfilter füllt sich schneller mit Ruß und muss häufiger regenerieren.

Als einziger Motor erhält der EA189 mit 1.6 Litern Hubraum zusätzlich eine Hardware-Nachrüstung. Ein Strömungsgleichrichter soll den Luftstrom im Ansaugtank stabilisieren, sodass der Luftmassenmesser präziser misst und die Verbrennung optimiert. Bei allen anderen Modellen mit Schummelsoftware war das Bauteil bereits serienmäßig verbaut.

Was bringt das VW-Software-Update?

Viele Experten und auch das Bundesumweltamt gehen davon aus, dass das Fahrzeug auch nach dem Software-Update nicht den Abgas-Anforderungen der EU-Verordnung entspricht. Erste Tests bestätigen teilweise den Verdacht, bei einem Audi Q5 SUV 2.0 TDI beispielsweise stieg der Stickoxid-Ausstoß nach der Nachrüstung sogar erheblich. Die Auswirkungen sind bei verschiedenen Modellen jedoch unterschiedlich.

Da die VW-Software-Updates offensichtlich bei vielen Fahrzeugen nicht ausreichen, fordern Umweltverbände weitergehende Stilllegungen der Fahrzeuge und Fahrverbote. Im Gespräch ist außerdem eine Pflicht zur wesentlich teureren Hardware-Umrüstung von betroffenen Autos, etwa durch den Einbau zusätzlicher AdBlue-Tanks oder Katalysatoren.

Motorschäden und andere Folgen des VW-Software-Updates

Ob das VW-Software-Update oder die Updates anderer Hersteller Motorschäden verursachen können, ist derzeit noch nicht endgültig geklärt. Eine verbindliche Garantie von VW gibt es nicht. Experten befürchten, dass durch ein Update das Abgasrückführventil, der Speicherkatalysator, das Harnstoff-Injektionssystem, der SCR-Katalysator oder der Partikelfilter vorzeitig versagen könnte. Dieselbesitzer berichten bereits über zahlreiche unterschiedliche Probleme, vom Ausfall der Klimaanlage, über Motorprobleme und Verrußung des Abgasstrangs („Versottung“) bis zum Ausfall des Turbodiesels.

Bei einigen Fahrzeugen scheint durch das Software-Update außerdem der Kraftstoffverbrauch um bis zu 4,5 Prozent zu steigen, so etwa bei den Fahrzeugmodellen Golf 2.0 TDI, Polo 1.2 TDI und Golf 1.6 TDI. Am besten scheint die Nachrüstung bei einem 1,6-Liter-Motor mit nachgerüstetem Strömungsgleichrichter zu funktionieren.

Nach dem Update verbrauchen einige Fahrzeuge unter bestimmten Bedingungen außerdem mehr AdBlue, eine Harnstofflösung für die Abgasreinigung. Weil die Autokonzerne zu kleine AdBlue-Tanks verbaut haben, müssen Dieselfahrer mit „SCR-Katalysatoren“ dann deutlich häufiger in die Werkstatt, um AdBlue nachzuspritzen.

Rechte und Ansprüche bezüglich des VW Software-Updates

Dieselbesitzer müssen das behördlich angeordnete Software-Update durchführen lassen oder andernfalls die Konsequenzen tragen – das entschied das Oberverwaltungsgericht NRW in einem Beschluss von August 2018 und gab damit den Kölner und Düsseldorfer Straßenverkehrsbehörden Recht.

Grundsätzlich können Autohersteller die Autobesitzer nicht zu einem Software-Update zwingen. Bei Verweigerung kann das Fahrzeug jedoch stillgelegt werden oder keine TÜV-Plakette mehr bekommen.

Doch die Betroffenen stehen unter Zugzwang, denn wenn das Software-Update nicht durchgeführt wird, kann es bei der nächsten TÜV-Abnahme zu Schwierigkeiten kommen. Im schlechtesten Fall erhält das Fahrzeug dann keine aktuelle TÜV-Plakette. Daneben kommt auch eine Stilllegung des Fahrzeugs in Betracht, die durch die örtliche Zulassungsstelle angeordnet werden kann.

Wichtig zu wissen: Rein rechtlich haben Besitzer von Dieselfahrzeugen nichts zu befürchten - das Software-Update ist zunächst einmal eine Verpflichtung, die die Automobilhersteller trifft.

Betroffene Dieselbesitzer erfahren von dem Update üblicherweise durch ein Schreiben, das zum Besuch in der Werkstatt auffordert. Solange die Folgen des Software-Updates noch nicht klar sind, solltest du dieser Aufforderung unserer Empfehlung nach nicht nachkommen.

Dies kann dazu führen, dass du im Anschluss auch vom Kraftfahrt-Bundesamt innerhalb einer festgelegten Frist zum Software-Update aufgefordert wirst. Wird auch hier die Durchführung des Updates nicht umgesetzt, folgt im letzten Schritt ein Schreiben der örtlich zuständigen Behörde mit der Androhung der Stilllegung des Fahrzeugs.

KLUGO Tipp:

Wer die Nachrüstung verweigern und sein Auto trotzdem weiterfahren will, sollte sich rechtzeitig von einem erfahrenen Rechtsanwalt beraten lassen.

Alle Nachrüstungen werden den Behörden gemeldet. Nach Verstreichen der 18-monatigen Frist erhalten die Fahrzeughalter ein weiteres Schreiben. Wer dann noch immer keine Werkstatt aufsucht, wird der lokalen Zulassungsstelle gemeldet. Diese kann dann eine zwangsweise Stilllegung für den Wagen veranlassen.

Nach Ablauf der 18-monatigen Frist können der TÜV oder andere Anbieter den Fahrzeugen ohne Software-Update aufgrund des „erheblichen Mangels“ außerdem die Plakette verweigern. Betroffene Autobesitzer können das Update noch nachholen.

Diesel-Fahrverbote in schadstoffbelasteten Städten gelten für Dieselautos der Schadstoffklassen Euro 4 und 5 und unabhängig vom Software-Update.

Als betroffener Fahrer kannst du deine Ansprüche im Dieselskandal in unserer telefonischen Erstberatung prüfen lassen.

Zu deinen Ansprüchen kann beispielsweise die Hardware-Umrüstung, eine Rückgabe des manipulierten Fahrzeugs an den Händler, Schadensersatz oder der Widerruf des Autokredits zählen – auch noch nach einem VW-Software-Update.

Unsere erfahrenen Partner-Anwälte im Dieselskandal verhelfen dir zu Rechtsklarheit und unterstützen dich beim Durchsetzen deiner Ansprüche.

Wertverlust der betroffenen Dieselfahrzeuge

Die betroffenen Fahrzeuge erleiden einen deutlichen Wertverlust. Somit sinkt der Wiederverkaufswert von Fahrzeugen der Hersteller VW, Audi und anderen durch die Rückrufe rapide. Schuld sind der Sachmangel, die unabsehbaren Folgen der Nachrüstung und vor allem die drohenden Fahrverbote für Dieselfahrzeuge.

Wird einem Fahrzeug aufgrund der Abschalteinrichtung die Zulassung entzogen, entspricht der Wiederverkaufswert schlimmstenfalls gerade noch dem Materialwert, ein Weiterverkauf wird schwierig bis unmöglich.

Dein Fahrzeug ist von einer Rückrufaktion durch VW oder andere Hersteller betroffen und du willst deine Rechte und Ansprüche im Dieselskandal geltend machen? Dann nutze unsere Erstberatung und beantworte bei deiner Anfrage gerne schon folgende Fragen:

  • Welches Auto fährst du?

  • Hast du einen Darlehens- oder Leasingvertrag für dein Auto abgeschlossen?

  • Hast du eine Rechtsschutzversicherung?

Über unsere Autoren Weil uns dein Recht
am Herzen liegt

Wir verfassen unsere Artikel, Ratgeber und Glossare unter sorgsamer Recherche. Dafür arbeiten wir als KLUGO mit einem Team aus Textern, Rechtsexperten und Volljuristen. In regelmäßigen Abständen überprüfen wir unsere Texte auf Aktualität, damit du dich auf uns verlassen kannst.

mann mit brille schaut in die kamera