Schon unter Berücksichtigung der Statistik sollten Sie sich einmal mit dem möglichen Scheitern einer Ehe und deren Konsequenzen beschäftigen: Über ein Drittel der ehelichen Beziehungen werden in Deutschland wieder aufgelöst.
Am Ende der Partnerschaft kommt es häufig zu Unstimmigkeiten in Bezug auf die Güteraufteilung. Auch das Thema Ehegattenunterhalt und Versorgungsansprüche spielt oft eine entscheidende Rolle in den Verhandlungen über die Auflösung der Ehe. All diese Aspekte zeigen bereits, warum ein Ehevertrag sinnvoll sein kann.
(1) Die Ehegatten können ihre güterrechtlichen Verhältnisse durch Vertrag (Ehevertrag) regeln, insbesondere auch nach der Eingehung der Ehe den Güterstand aufheben oder ändern.
Ein Ehevertrag schafft in diesen Fragen Klarheit und sorgt somit dafür, die Scheidung möglichst ohne Komplikationen und Angriffspunkte für Streitereien über die Bühne zu bringen. Ein solches Dokument beinhaltet zumeist eine Reihe von Regelungen, die ganz verschiedene Rechtsfelder tangieren.
Aufgrund der Vielzahl an Dingen, die beachtet werden müssen, ist es sinnvoll, einen Rechtsanwalt um Rat zu fragen. Zumeist erstellt dieser dann einen ersten Entwurf, der beiden Ehepartnern vorgelegt wird. Eventuelle Unklarheiten lassen sich im Gespräch mit dem Anwalt beseitigen.
Sind Sie sich unsicher, ob ein Ehevertrag in Ihrem Fall Sinn macht? Vereinbaren Sie einfach eine telefonische Erstberatung bei uns, um diese und weitere Fragen zu klären.
Wenn Sie sich über die Inhalte des Ehevertrages verständigt haben, leitet Ihr Rechtsbeistand das Dokument anschließend zum Notar weiter: Die enorme Tragweite macht eine notarielle Beglaubigung notwendig. Ein Ehevertrag ohne Notar ist also nicht möglich. Jede im Vertrag getroffene Vereinbarung ist von ihm noch einmal in Bezug auf persönliche Vor- und Nachteile zu überprüfen.
Grundsätzlich lassen sich drei verschiedene Regelungsbereiche beim Ehevertrag unterscheiden:
Regelungen, die einmal in einem Ehevertrag getroffen wurden, sollten regelmäßig immer wieder fachlich fundiert überprüft werden. Nur so kann sicher gestellt werden, dass der Vertrag in dieser Form noch immer Bestand hat.Dr. Gabriele Sonntag
An den bisherigen Ausführungen sollte der grundsätzliche Sinn eines Ehevertrages ersichtlich geworden sein. Die Notwendigkeit eines Ehevertrages ist also nicht abhängig vom Alter oder dem Vermögensstand eines Ehepaares.
Ein klarer Vorteil liegt auch in der zeitlichen Flexibilität: Das Zustandekommen vom Ehevertrag ist nicht an einen bestimmten Zeitpunkt gebunden. Auch nach mehreren Jahren Ehe, in denen sich die persönlichen und/oder finanziellen Begebenheiten ändern, kann er noch ausgehandelt und abgeschlossen werden.
Wenn ein Partner besonders vermögend ist oder generell größere Einkommensunterschiede zwischen beiden Eheparteien bestehen, erscheint der Abschluss eines Ehevertrages besonders sinnvoll, wobei auch hier die Entscheidung vom Einzelfall und den entsprechenden persönlichen Umständen abhängig gemacht werden sollte. Das Gleiche gilt für Unternehmer oder angehende Gründer, da sich hier ansonsten relativ schnell Streitigkeiten in Bezug auf mögliche Firmenanteile ergeben können. Einer der wichtigsten Aspekte von Ehevertragsdokumenten, die vor diesem Hintergrund entstehen, betrifft den Zugewinnausgleich.
Selbst nachträgliche Änderungen in die Vertragsinhalte lassen sich theoretisch noch einfügen: Voraussetzung hierfür ist aber, dass Sie sich mit Ihrem Partner über die entsprechende Modifizierung einig sind.
Abschließend nochmals die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:
Bei rechtlichen Fragen zum Thema Familienrecht und Ehevertrag helfen wir Ihnen gerne im Rahmen einer Erstberatung weiter. Unsere kompetenten Partner-Fachanwälte stehen Ihnen dabei mit juristischem Rat zur Seite und unterstützen Sie bei allen Anliegen.
Dann nutzen Sie einfach die KLUGO Rechtsberatung. Die Rechtsberatung ist ein Telefongespräch mit einem zertifizierten Anwalt aus unserem Netzwerk.
Beitrag juristisch geprüft von der KLUGO-Redaktion
Der Beitrag wurde mit großer Sorgfalt von der KLUGO-Redaktion erstellt und juristisch geprüft. Dazu ergänzen wir unseren Ratgeber mit wertvollen Tipps direkt vom Experten: Unsere spezialisierten Partner-Anwälte zeigen auf, worauf es beim jeweiligen Thema ankommt.