Rechtsthemen

Blog
Über uns
Business
abstand nicht eingehalten
THEMEN

Abstand nicht eingehalten: Diese Strafen drohen bei einem Verstoß

STAND 07.02.2024 | LESEZEIT 9 MIN

Sie haben es eilig, um einen geplanten Termin einzuhalten und wollen dabei Ihren Vordermann überholen, der Ihrer Einschätzung nach halten wollte. Doch das stellt sich als ein Trugschluss heraus, denn er biegt nun ebenfalls ab. Welche Gefahr eine unklare Verkehrslage darstellt bei fehlendem Sicherheitsabstand und welche Strafen dafür verhängt werden, lesen Sie hier.

Das Wichtigste in Kürze

  • In der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) § 4 Absatz 1 ist der Sicherheitsabstand geregelt, ohne einen Pauschalwert zu definieren.
  • Lkws über 3,5 t und Kraftomnibusse müssen sich an einen Mindestabstand halten, sobald sie mehr als 50 km/h Geschwindigkeit haben.
  • Um Sicherheitsabstand zu messen, gibt es verschiedene Methoden.
  • Die Probezeit verlängert sich, wenn Sie gegen den Sicherheitsabstand verstoßen.

Sie zweifeln an Ihrem Bußgeldbescheid, demzufolge Sie nicht den nötigen Sicherheitsabstand eingehalten haben. In der telefonischen Erstberatung von KLUGO können Sie einfach und schnell durch einen kompetenten Fachanwalt oder Rechtsexperten professionellen Rat einholen.

So regelt die Straßenverkehrs-Ordnung den Sicherheitsabstand

Der Sicherheitsabstand innerhalb des Straßenverkehrs wird in § 4 Absatz 1 StVO genauer definiert. Demnach muss der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug groß genug sein, damit der Hintermann bei einer plötzlichen Bremsung immer noch genug Platz hat, um halten zu können. Der Sicherheitsabstand verringert sich ebenso, wenn ohne erforderlichen Grund gebremst wird. Dies nimmt also auch den Vordermann in die Pflicht, denn wer vorausfährt, darf nicht ohne zwingenden Grund bremsen. Eine Bestimmung der genauen Werte für Pkws gibt der § 4 Absatz 1 StVO nicht vor. Genauere Informationen beziehen sich hier nur auf Lkws und Kraftomnibusse.

Ausschließlich für Lastkraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 Tonnen oder Kraftomnibusse wird in § 4 Absatz 3 StVO ein Mindestabstand von 50 Metern vorgeschrieben, sobald die Geschwindigkeit mehr als 50 km/h beträgt.

klugo tipp

Es ist ratsam, bei bestimmten Witterungen einen größeren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten. Dies ist der Fall, wenn die Straße nass oder verschneit ist, da sich der Bremsweg dadurch verlängern kann. Ein größerer Sicherheitsabstand ist auch dann zu empfehlen, wenn die Sicht durch Nebel eingeschränkt ist.

Diesen Sicherheitsabstand sollten Sie zum Vordermann einhalten

Wenn Sie den Sicherheitsabstand selbst ermitteln wollen, ist dies anhand des Bremsweges möglich. Das bedeutet, dass der Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug größer sein muss, je schneller sie fahren, denn mit höherem Tempo vergrößert sich auch automatisch der Bremsweg. Ebenfalls sollten Sie darauf achten, ob Sie sich innerhalb oder außerhalb einer geschlossenen Ortschaft befinden, denn hier wird der Sicherheitsabstand nach bestimmten Kriterien unterschieden.

Sicherheitsabstand innerhalb einer geschlossenen Ortschaft

Der Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug sollte der Strecke entsprechen, die innerhalb einer Sekunde gefahren wird. Bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h entspricht das 15 Meter oder drei Pkw-Längen.

Sicherheitsabstand außerhalb einer geschlossenen Ortschaft

Aufgrund der höheren Geschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften entspricht der Sicherheitsabstand der Strecke, die innerhalb von zwei Sekunden gefahren wird. Alternativ ist auch eine Orientierung am Tacho sinnvoll, wobei der Sicherheitsabstand in der Regel einem halben Tachowert entspricht. Auf Autobahnen können Sie sich am Abstand zwischen den Leitpfosten orientieren, dieser beträgt jeweils 50 Meter.

Welcher Abstand sollte beim Überholen eingehalten werden?

Beim Sicherheitsabstand sollte nicht nur der zum vorausfahrenden Fahrzeug eingehalten werden, sondern auch der seitlich beim Überholen. Gemäß § 5 Absatz 4 StVO sind auch hier die Werte nur teilweise bestimmt, allgemein gilt aber beim Überholen einen ausreichenden Seitenabstand zu anderen Verkehrsteilnehmern einzuhalten wie Fußgängern, Radfahrern und Elektrofahrzeugen einzuhalten. Beim Überholen mit Kraftfahrzeugen von zu Fuß Gehenden, Rad Fahrenden und Elektrokleinstfahrzeug Führenden beträgt der ausreichende Seitenabstand innerorts mindestens 1,5 m und außerorts mindestens 2 m.

Zudem sollte man sich an der Rechtsprechung orientieren, wobei sich die meisten Gerichte für folgende Seitenabstände für die jeweiligen Verkehrsteilnehmer entschieden haben:

  • Zu einspurigen Fahrzeugen wie Fahrräder oder Motorräder gilt ein Abstand von mindestens 1,5 Metern innerorts und 2 Metern außerorts.
  • Zu mehrspurigen Fahrzeugen wie PKWs oder Lkws sollte ein Seitenabstand von mindestens einem Meter eingehalten werden.
  • Zu wartenden Bussen sollte ein Abstand von mindestens zwei Metern eingehalten werden.
Sicherheitsabstand zu Fahrzeugen – Infografik
Sicherheitsabstand zu Fahrzeugen – Infografik

Zur Veranschaulichung dienen folgende Beispiele:

  • Hinter einem am rechten Fahrbahnrand parkenden Lkw hielt ein Autofahrer. Als er links abbiegen wollte, kam es zu einem Unfall, da der hinter ihm fahrende Bus gerade überholen wollte. Ein entgegenkommendes Fahrzeug hatte dem Busfahrer den Vorrang signalisiert, woraufhin dieser nach links zog, um die beiden vor ihm liegenden Autos zu überholen. Beide Zeugenaussagen widersprechen sich, denn der Fahrer des Pkws gab an, links geblinkt, sich nach links umgeschaut und den Überholvorgang bereits eingeleitet zu haben. Der Busfahrer hingegen behauptete, der Fahrer habe den rechten Blinker gesetzt. Das Amtsgericht sprach beiden Fahrern eine Haftungsverteilung zu, denn nach § 5 Absatz 3 StVO ist Überholen bei unklarer Verkehrslage gesetzwidrig. (OLG Schleswig, Urteil v. 21.04.1993, Az. 9 U 18/92).
  • Ein Auto parkt am Seitenrand, um seine Einkäufe ein- und auszuladen. Als ein vorbeikommendes Fahrzeug das Auto überholen will, geht die Seitentür auf und das überholende Auto stößt damit zusammen. Der Fahrer des haltenden Autos hätte auf den hinteren Verkehr achten, der Vorbeifahrende hätte beim Überholen einen größeren Sicherheitsabstand einhalten müssen, da sein Seitenabstand weniger als 30 cm betrug. Daher handelt es sich hier um die Schuld beider Fahrer (Kammergericht Berlin, Az. 12 U 151/04; OLG Celle, Az. 14 U 63/10).

Welche Methoden werden zur Abstandsmessung herangezogen?

Bei der Komplexität der unterschiedlichen Maßgaben des Sicherheitsabstands stellt sich die Frage, wie ein fehlender Sicherheitsabstand überhaupt gemessen werden kann. Dazu gibt es verschiedene Methoden, die zur Messung angewendet werden.

Videonachfahrsystem: Hier wird ein Messgerät, ein sogenanntes ProVida-System (Proof Video Data System), in ein Polizeifahrzeug eingebaut. Durch Nachfahren kann die Polizei im Zivilfahrzeug anhand einer Front- oder Heckkamera und einem geeichten Wegstreckenzähler den Abstandsverstoß feststellen und entsprechend aufzeichnen.

Videoabstandmessanlage: Die Videoabstandsmessanlage zählt zu den etablierten Brückenabstandsmessverfahren. Es besteht aus zwei Kameras, die auf einer Brücke installiert werden und so den ankommenden Verkehr ohne Unterbrechung erfassen. Eine Kamera nimmt den Nahbereich auf, die andere den Fernbereich, um so den Abstand zwischen Fahrzeugen zu messen. Dabei wird der Verkehr zwischen vorher festgelegten Markierungen auf der Straße aufgenommen und der Abstand zwischen den Fahrzeugen gemessen. Um den Abstandsverstoß eindeutig zuzuordnen, filmt die zweite Kamera den Fahrer.

Brückenabstandsmessverfahren: Zu den klassischen Messverfahren zählt das Brückenabstandsmessverfahren. Hier werden zwei Videokameras auf einer Brücke installiert, die über eine Länge von 700 Metern die Fahrbahn überwachen. Über Monitore werden die Aufnahmen von Beamten registriert, die bei Verdacht einen Blitzer auslösen, der neben der Fahrbahn angebracht ist. Zuerst wird der Abstand im Fernbereich festgestellt, danach der Abstand zum Vordermann im Nahbereich.

Optische Abstandsmessung: Die optische Abstandsmessung wird auch als Laserentfernungsmessung bezeichnet. Dabei misst die Polizei den Sicherheitsabstand zwischen Fahrzeugen anhand einer Laserpistole.

Abstandsmessung per Augenmaß: Hier werden keinerlei technische Geräte benutzt, sondern einzig und allein das Augenmaß. Da es bei dieser zugelassenen Methode häufig zu Fehlinterpretationen und Messungenauigkeiten kommt, kann ein Autofahrer mit einem höheren Toleranzabzug von 20 bis 30 Prozent rechnen.

klugo tipp

Bei der Messung des Sicherheitsabstandes kommt es immer wieder zu Fehlinterpretationen und Messfehlern. Falls Ihnen ein Fahrverbot droht, empfehlen wir, Ihren Bußgeldbescheid unbedingt prüfen zu lassen. Ein kompetenter Fachanwalt für Verkehrsrecht kennt sich im Einspruch von Bußgeldverfahren gut aus – seine Unterstützung kann zur Einstellung des Bußgeldverfahrens führen und ein Fahrverbot verhindern.

Abstand nicht eingehalten: Es drohen Strafen wie Bußgeld, Punkte und Fahrverbot

Je nach Geschwindigkeit und Gefährdung anderer werden unterschiedlich hohe Strafen erhoben wie Bußgelder, Punkte in Flensburg sowie Fahrverbot. Sollte die Geschwindigkeit unter 80 km/h liegen, kommt es ausschließlich zur Verordnung eines Bußgeldes von 25,00 €. Sobald jemand dabei gefährdet worden ist, beträgt die Strafe 30,00 €, bei Sachbeschädigung 35,00 €.

Abstandsverstoß bei Geschwindigkeit zwischen mehr als 80 km/h und 99 km/h:

Verstoß Strafe Punkte
weniger als 5/10 des halben Tachowertes 75,00 € 1
weniger als 4/10 des halben Tachowertes 100,00 € 1
weniger als 3/10 des halben Tachowertes 160,00 € 1
weniger als 2/10 des halben Tachowertes 240,00 € 1
weniger als 1/10 des halben Tachowertes 320,00 € 1

Abstandsverstoß bei Geschwindigkeit zwischen mehr als 100 km/h bis 129 km/h:

Verstoß Strafe Punkte Fahrverbot
weniger als 5/10 des halben Tachowertes 75,00 € 1 Nein
weniger als 4/10 des halben Tachowertes 100,00 € 1 Nein
weniger als 3/10 des halben Tachowertes 160,00 € 2 1 Monat
weniger als 2/10 des halben Tachowertes 240,00 € 2 2 Monate
weniger als 1/10 des halben Tachowertes 320,00 € 2 3 Monate

Abstandsverstoß bei Geschwindigkeit bei über 130 km/h:

Verstoß Strafe Punkte Fahrverbot
weniger als 5/10 des halben Tachowertes 100,00 € 1 Nein
weniger als 4/10 des halben Tachowertes 180,00 € 1 Nein
weniger als 3/10 des halben Tachowertes 240,00 € 2 1 Monat
weniger als 2/10 des halben Tachowertes 320,00 € 2 2 Monate
weniger als 1/10 des halben Tachowertes 400,00 € 2 3 Monate

Auf den Punkt gebracht droht immer dann ein Fahrverbot, sobald die Geschwindigkeit höher ist als 100 km/h und der Abstand weniger als 3/10 des halben Tachowertes beträgt.

Was ein Abstandsverstoß in der Probezeit bedeutet

Auffallend häufig sind junge Fahranfänger zwischen 18 und 25 Jahren in Verkehrsunfälle verwickelt. Die übliche Probezeit beträgt nach Erwerb des Führerscheins zwei Jahre, danach ist er unbegrenzt gültig. Sollten Sie sich noch in der Probezeit befinden und den Mindestabstand nicht eingehalten haben, müssen Sie neben der Zahlung eines Bußgeldes mit weiteren Folgen rechnen, abhängig vom Verstoß. Während der Probezeit werden Verkehrsverstöße in A- und B-Delikte unterteilt. Beträgt der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug weniger als 5/10 des halben Tachowertes, wird dies ebenfalls als A-Verstoß gewertet. Ein Punkt in Flensburg sowie ein Bußgeld von mindestens 75 Euro. Der Abstandsverstoß zählt zu schwerwiegenderen Verstößen und damit zu den A-Delikten. Hierbei handelt es sich um eine Verlängerung der Probezeit um zwei Jahre und die Teilnahme an einem Aufbauseminar.

Welchen Mindestabstand sollten Lkws beachten?

Wie für Pkw-Fahrer gilt auch für Lkw-Fahrer ein bestimmter Sicherheitsabstand, der eingehalten werden muss. Aufgrund seines höheren Gewichts und seiner jeweiligen Beladung im Vergleich zum einfachen Auto sollte der Abstand größer sein, da sich dadurch ein erheblich längerer Bremsweg ergibt. Auf Autobahnen müssen Lkw-Fahrer einen noch größeren Mindestabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug beachten, da das Fahrtempo höher ist und sich der Bremsweg ebenfalls verlängert. Demnach sollten Lkws mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen (und Kraftomnibusse) bei einer Geschwindigkeit von mehr als 50 km/h auf Autobahnen einen Mindestabstand von 50 Metern zum Vordermann einhalten. Das Gleiche gilt für ein Überholmanöver, hier muss der Abstand 50 Meter betragen. Generell gilt, dass Lkws sowie Pkws immer einen Abstand von mindestens einem halben Tachowert in Metern zum vorausfahrenden Fahrzeug einhalten müssen.

Bußgelder für Lkw-Fahrer

Für Lkw-Fahrer kommt es auf der Autobahn zu einem Bußgeld, sobald ihr Lkw mit über 3,5 Tonnen nicht einen Mindestabstand von 50 Metern bei mehr als 50 km/h einhält:

  • 80 Euro Bußgeld, 1 Punkt in Flensburg, kein Fahrverbot.
  • 120 Euro Bußgeld, 1 Punkt in Flensburg für ein kennzeichnungspflichtiges Fahrzeug von mehr als 3,5 t.

Leitlinien für Lkw-Fahrer

Leitlinien, wie sich Lkw-Fahrer am besten verhalten sollten:

  • Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen von 80 km/h einhalten, bei einem Sicherheitsabstand von 50 Metern.
  • Tempo den Witterungs- und Sichtverhältnissen anpassen.
  • Im Baustellenbereich mit besonderer Vorsicht fahren.
  • Bei Sichtweite von weniger als 50 Metern sowie nasser und eisglatter Fahrbahn Geschwindigkeit entsprechend reduzieren.

Wie Sie ein Anwalt bei einem Bußgeldbescheid unterstützt

Nach Erhalt des Bußgeldbescheides sollten Sie schnell handeln, denn Sie haben nur 14 Tage Zeit, um einen schriftlichen Einspruch gegen eine Abstandsmessung einzulegen. Wenn Sie davon überzeugt sind, dass der Bußgeldbescheid nicht gerechtfertigt ist und Ihnen ein Fahrverbot droht, ist es sinnvoll, einen Fachanwalt für Verkehrsrecht einzuschalten, der sich im Verkehrsrecht auskennt. Er berät Sie nicht nur in allen relevanten Fragen, sondern weiß auch, wie man ein Fahrverbot umgeht.

Sie haben eine Rechtsfrage?

Dann nutzen Sie einfach die KLUGO Erstberatung. Die Erstberatung ist ein Telefongespräch mit einem zertifizierten Anwalt aus unserem Netzwerk.

Beitrag juristisch geprüft von der KLUGO-Redaktion

Der Beitrag wurde mit großer Sorgfalt von der KLUGO-Redaktion erstellt und juristisch geprüft. Dazu ergänzen wir unseren Ratgeber mit wertvollen Tipps direkt vom Experten: Unsere spezialisierten Partner-Anwälte zeigen auf, worauf es beim jeweiligen Thema ankommt.