rote ampel

Das solltest du wissen Rotlichtverstoß: Welche Strafe droht?

Auf dieser Seite

Es kann jedem von uns passieren: Man ist in Eile, hat einen kurzen Blick auf die Ampel geworfen und fährt über die rote Ampel. Was nun? In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige zum Rotlichtverstoß, den rechtlichen Konsequenzen und was du tun kannst, um dich bestmöglich zu verteidigen.

von N. Haussmann
21.08.2023
14 Min Lesezeit

Rotlichtverstoß Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Rotlichtverstoß liegt vor, wenn du trotz roter Ampel über die Haltelinie fährst .

  • Ein einfacher Rotlichtverstoß kostet 90 Euro und bringt einen Punkt, während ein qualifizierter Verstoß 200 Euro und zwei Punkte kostet.

  • Wer die Haltelinie mit dem Zusatzschild „Bei Rot hier halten“ überfährt, begeht ebenfalls einen Rotlichtverstoß.

  • Bei einem Bußgeldbescheid solltest du Einspruch einlegen, Akteneinsicht beantragen und mögliche Messfehler oder unklare Beweislagen anführen.

  • Fahranfänger in der Probezeit müssen bei einem Rotlichtverstoß mit schwereren Konsequenzen rechnen.

Was ist ein Rotlichtverstoß?

Ein Rotlichtverstoß liegt vor, wenn du trotz roter Ampel über die Ampel fährst, beispielsweise an einer Kreuzung. Dies geschieht oft in stressigen Verkehrssituationen oder wenn du das Signal nicht rechtzeitig erkennst. Manche Verkehrsteilnehmer wollen auch schlicht nicht anhalten und geben in der Hoffnung, dass sie es noch schaffen, extra Gas, wenn sie sehen, dass eine grüne Ampel rot wird.

Begehst du mit dem Auto einen Rotlichtverstoß, sind die Folgen nicht zu unterschätzen: Neben einem Bußgeld musst du auch mit Punkten in Flensburg rechnen, was langfristige Auswirkungen auf deine Fahrerlaubnis haben kann.

Wo ist der Rotlichtverstoß geregelt?

Geregelt ist der Rotlichtverstoß in der StVO in § 37 StVO, in dem Bestimmungen zu Wechsellichtzeichen, Dauerlichtzeichen und Grünpfeilen aufgeführt sind.

Welche Rolle spielt die Haltelinie beim Rotlichtverstoß?

Ein entscheidender Faktor bei der Bewertung eines Rotlichtverstoßes ist die Haltelinie. Diese Linie markiert den Punkt, an dem du anhalten musst, bevor du die Kreuzung überquerst. Wenn du die Haltelinie überfährst, aber kurz dahinter zum Stehen kommst, machst du dich lediglich eines Haltelinienverstoßes schuldig, der mit einem Verwarnungsgeld von 10 Euro geahndet wird. Dies ist zwar weniger schwerwiegend, kann aber dennoch ärgerlich sein.

Was gilt bei einer Haltelinie mit dem Zusatzschild „Bei Rot hier halten“?

Wenn eine Haltelinie mit dem Zusatzschild „Bei Rot hier halten“ vorhanden ist, gelten klare Regeln. Das Überfahren dieser Haltelinie bei roter Ampel wird als Rotlichtverstoß gewertet, was bedeutet, dass die gleichen Strafen drohen wie bei einem normalen Rotlichtverstoß an einer Ampel. Die Haltelinie mit dem Zusatzschild hat somit die gleiche rechtliche Wirkung wie eine rote Ampel, und alle Fahrzeuge, einschließlich Rechtsabbieger, müssen dort anhalten, bis die Ampel grün wird. Der Sinn hinter dieser Regelung ist häufig, eine Einmündung oder Ausfahrt freizuhalten.

Wichtig ist jedoch, dass wenn die Haltelinie fehlt und nur das Schild „Bei Rot hier halten“ vorhanden ist, dieses lediglich empfehlenden Charakter hat. In diesem Fall liegt kein Rotlichtverstoß vor, wenn man das Schild missachtet. Allerdings könnte dies bei einem Unfall zu einer Mithaftung führen.

Wichtig:

Die Kombination aus Haltelinie und Zusatzschild ist also entscheidend für die rechtliche Verbindlichkeit; nur wenn die Haltelinie vorhanden ist, hat das Schild die gleiche Wirkung wie eine rote Ampel.

Welche Kriterien gibt es bei einem Rotlichtverstoß?

Die Höhe des Bußgeldes und die Anzahl der Punkte, die du in Flensburg erhältst, hängen von verschiedenen Kriterien ab. Entscheidend ist, wie lange die Ampel bereits rot war, als du sie überfahren hast, und ob dabei eine Gefährdung von anderen Verkehrsteilnehmern entstanden ist. Es spielt hingegen keine Rolle, ob du absichtlich oder aus Versehen einen Rotlichtverstoß mit dem Auto begangen hast.

Die Verkehrsordnung unterscheidet zwischen zwei Arten von Rotlichtverstößen, dem einfachen und dem qualifizierten Rotlichtverstoß:

Art des Verstoßes

Bußgeld *

Punkte

Einfacher Rotlichtverstoß

118,50 Euro

1

Qualifizierter Rotlichtverstoß

228,50 Euro

2

Mit Gefährdung

348,50 Euro

2

Mit Sachbeschädigung

388,50 Euro

2

* inkl. Gebühren und Auslagen

Rotlichtverstoß Verjährung – wann?

Der Rotlichtverstoß verjährt nach 3 Monaten, wenn bis dahin kein Bußgeldbescheid erlassen oder Anhörungsbogen verschickt wurde. Die Verjährungsfrist beginnt mit dem Tag des Verkehrsverstoßes.

KLUGO Tipp:

Wenn die Bußgeldbehörde eindeutig weiß, wer der Fahrer war, beispielsweise durch ein Foto durch Ampelblitzer, erhältst du direkt einen Bußgeldbescheid. Wenn sie sich allerdings nicht sicher ist, wer gefahren ist, erhältst du erstmal einen Anhörungsbogen.

Kann ich bei Gelb noch straffrei über die Ampel fahren?

Laut StVO darfst du auch bei gelber Ampel nicht einfach drüberfahren. Ein Verstoß zieht ein Bußgeld von 10 Euro nach sich.

In der Regel hast du aber genug Zeit, um anzuhalten, wenn eine Ampel von gelb auf Rot springt: Je nach der erlaubten Höchstgeschwindigkeit wird die Ampel unterschiedlich schnell rot:

  • 50 km/h: nach 3 Sekunden

  • 60 km/h: nach 4 Sekunden

  • 70 km/h: nach 5 Sekunden

KLUGO Tipp:

Wenn du versuchst, noch schnell über die Ampel zu fahren und Gas gibst, besteht das Risiko, dass ein Ampelblitzer installiert ist, der nicht nur den Rotlichtverstoß, sondern auch Geschwindigkeitsüberschreitungen registriert – und das kann teuer werden.

Darf ich bei Rot mit Grünpfeil losfahren?

Der grüne Pfeil an einer roten Ampel erlaubt es dir, trotz Rotlicht nach rechts abzubiegen. Allerdings gelten dabei einige wichtige Regeln, die du unbedingt beachten solltest:

  1. Zunächst musst du an der Haltelinie vollständig zum Stehen kommen. Dies dient deiner Sicherheit und der anderer Verkehrsteilnehmer.

  2. Nachdem du angehalten hast, solltest du besonders aufmerksam sein und dich gründlich umschauen. Achte sorgfältig auf den Querverkehr, Fußgänger und Radfahrer, die möglicherweise die Straße überqueren.

  3. Nur, wenn du dich vergewissert hast, dass keine Gefahr besteht, darfst du vorsichtig losfahren und nach rechts abbiegen.

Wichtig:

Missachtest du diese Regeln, kann es teuer werden. Es droht dir ein Bußgeld von 70 Euro und ein Punkt in Flensburg.

Darf ich in Notsituationen ausnahmsweise eine rote Ampel überfahren?

Im Straßenverkehr gibt es Momente, in denen die üblichen Regeln kurzzeitig in den Hintergrund treten müssen. Beispielsweise dann, wenn du das durchdringende Martinshorn hörst und das blitzende Blaulicht eines Einsatzfahrzeugs in deinem Rückspiegel erblickst.

In dieser Situation darfst du nicht nur, sondern sollst sogar eine Ausnahme machen: Auch, wenn die Ampel vor dir auf Rot steht, ist es dir gestattet, vorsichtig über die Kreuzung zu fahren. Diese besondere Erlaubnis dient einem höheren Zweck: Leben zu retten und Gefahren abzuwenden.

Erfahre mehr dazu in unserem Beitrag zum Thema.

KLUGO Tipp:

Handle in diesen Situationen stets mit äußerster Vorsicht: Achte auf andere Verkehrsteilnehmer, die möglicherweise nicht auf dein Manöver vorbereitet sind. Wenn du aufmerksam bist und umsichtig handelst, trägst du dazu bei, dass Rettungskräfte schnell und sicher ihr Ziel erreichen können.

Wie werden Rotlichtverstöße festgestellt?

Rotlichtverstöße können durch verschiedene Methoden festgestellt werden:

Stationäre und mobile Blitzer

Ampelblitzer zählen zu der stationären Rotlichtüberwachung und können auch Geschwindigkeitsüberschreitungen erfassen. Oft handelt es sich bei Ampelblitzern um kleine Kameras, die versteckt über der Ampel installiert sind. Doch auch größere, fest installierte Geräte am Straßenrand können Ampelblitzer sein.

Mobile Blitzer werden in der Regel an der gegenüberliegenden Seite der Straße aufgestellt und wechseln häufig ihren Standort.

Konkret unterscheiden sich mobile Blitzer und Ampelblitzer folgendermaßen:

Ampelblitzer:

  • Auch als stationäre Rotlichtüberwachung bekannt

  • Kleine Kameras, die fest installiert sind

  • Versteckt über der Ampel hinter der überwachten Kreuzung angebracht

  • Können sowohl Rotlichtverstöße als auch Geschwindigkeitsüberschreitungen erfassen

  • Bleiben dauerhaft an einem Ort

Mobile Blitzer:

  • Tragbare oder in Fahrzeugen montierte Geräte

  • Werden meist an der gegenüberliegenden Seite der Fahrbahn aufgestellt

  • Ihr Standort wechselt häufig

  • Können je nach Modell Geschwindigkeitsüberschreitungen und manchmal auch Rotlichtverstöße erfassen

  • Werden von Polizei oder Ordnungsamt flexibel eingesetzt

Mobile Videoüberwachung

Eine weitere Methode ist die mobile Videoüberwachung. Hierbei werden zwei synchronisierte Kameras eingesetzt: Eine erfasst die Ampelphasen und den Hergang, die andere identifiziert den Fahrer. Diese Methode ist kosteneffizienter als manuelle Beobachtungen, wird aber selten eingesetzt.

Polizeibeamte

Auch zufällige Beobachtungen durch Amtsträger können Rotlichtverstöße aufdecken. Allerdings ist es rechtlich umstritten, ob die alleinige Aussage eines Polizeibeamten für einen qualifizierten Rotlichtverstoß ausreicht. Bei zufälligen Beobachtungen werden meist nur Sanktionen für einen einfachen Rotlichtverstoß verhängt.

Fazit:

Rotlichtverstöße können also auf verschiedene Arten festgestellt werden. Neben stationären Überwachungseinrichtungen gibt es gezielte Beobachtungsmaßnahmen durch Polizisten oder Mitarbeiter der Ordnungsbehörden. Dabei werden Verkehrssünder oft direkt vor Ort gestellt, um den Fahrer eindeutig zu identifizieren. Diese Methode ist jedoch personal- und kostenintensiv.

KLUGO Tipp:

Jede Methode hat ihre Schwächen. So können mobile Blitzer oft nicht die gleiche Präzision bieten wie stationäre Kameras, und bei der Schätzung durch Polizeibeamte kann es zu subjektiven Fehlinterpretationen kommen. In manchen Fällen kann sich also ein Einspruch lohnen.

Was gilt für Radfahrer und Fußgänger?

Radfahrer und Fußgänger müssen sich ebenfalls an die Ampelregelungen halten. Wenn Radfahrer am Straßenverkehr auf der Fahrbahn teilnehmen, sind sie an die Ampelfarben gebunden. Es gibt jedoch auch spezielle Ampeln für Radfahrer, die in vielen Städten installiert sind.

Halten sich Radfahrer und Fußgänger nicht an die Regeln, müssen sie genau wie Autofahrer auch mit Konsequenzen rechnen – ein Rotlichtverstoß mit dem Fahrrad hat also auch Folgen.

Rotlichtverstoß: Strafen für Radfahrer

Art des Verstoßes

Bußgeld *

Punkte

Einfacher Rotlichtverstoß

88,50 Euro

1

Mit Gefährdung

128,50 Euro

1

Mit Sachbeschädigung

148,50 Euro

1

Qualifizierter Rotlichtverstoß

128,50 Euro

1

Mit Gefährdung

188,50 Euro

1

Mit Sachbeschädigung

208,50 Euro

1

* inkl. Gebühren und Auslagen

Rotlichtverstoß Strafen für Fußgänger

Auch Fußgänger können für einen Rotlichtverstoß bestraft werden. Wenn du bei Rot über die Ampel gehst, zahlst du 5 Euro, bei einem Unfall sind es 10 Euro. Obwohl diese Rotlichtverstoß-Strafen recht gering sind, solltest du dich auch als Fußgänger immer an die Verkehrsregeln halten, um niemanden zu gefährden und nicht in rechtliche Schwierigkeiten zu geraten.

Rotlichtverstoß in der Probezeit Welche Konsequenzen drohen Fahranfängern?

Fahranfänger, die sich in der zweijährigen Probezeit befinden, müssen bei einem Rotlichtverstoß mit weitreichenden Konsequenzen rechnen. Ein Rotlichtverstoß zählt als schwerwiegender A-Verstoß, unabhängig davon, ob es sich um einen einfachen oder qualifizierten Verstoß handelt.

Die Folgen eines solchen Verstoßes sind:

  • Bußgeld

  • Punkte in Flensburg

  • Verlängerung der Probezeit um 2 Jahre

  • Teilnahme an einem Aufbauseminar

Wichtig:

Die Teilnahme an der Maßnahme ist freiwillig. Falls du aber nicht am Aufbauseminar teilnimmst, kannst du bei einem erneuten A-Verstoß Fahrverbot bekommen. Es gibt dann also keinerlei Ermessensspielraum mehr.

Was passiert beim Aufbauseminar?

Ein Aufbauseminar wird von Fahrschulen angeboten und umfasst theoretische und praktische Teile. Nach Abschluss des Seminars erhältst du eine Bescheinigung, die du der Fahrerlaubnisbehörde vorlegen musst, um deinen Führerschein zu behalten.

Das Aufbauseminar besteht aus einem theoretischen Teil mit 4 Sitzungen à 135 Minuten und einem praktischen Teil in Form einer Beobachtungsfahrt zwischen der ersten und zweiten Sitzung (mindestens 30 Minuten).

Wichtig:

Wenn du nach dem Aufbauseminar weitere A- oder zwei B-Verstöße begehst, erhältst du eine schriftliche Verwarnung und die Empfehlung zur MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung).

Was tun bei Rotlichtverstoß?

Wenn du über eine rote Ampel gefahren bist und noch nicht sicher ist, ob du hinter dem Steuer saßt, erhältst du zuerst einen Anhörungsbogen, bist du auf dem Blitzerfoto gut zu identifizieren, so erhältst du direkt einen Bußgeldbescheid. Es ist es wichtig, schnell und überlegt zu handeln. Gehe am besten wie folgt vor:

Stellungnahme im Anhörungsbogen

Im Anhörungsbogen kannst du eine erste Stellungnahme zu dem Vorfall machen. Sei jedoch vorsichtig und beschuldige dich nicht selbst. Die Stellungnahme ist freiwillig. Die Kontrolle und Angabe deiner persönlichen Daten auf dem Anhörungsbogen ist jedoch Pflicht. Am besten kontaktierst du schon beim Erhalt des Anhörungsbogens einen Anwalt, der mit dir eine Verteidigungsstrategie entwickelt.

Akteneinsicht beantragen

Es ist sinnvoll, Akteneinsicht zu beantragen, um herauszufinden, welche Beweise gegen dich vorliegen. Dies geht in vielen Fällen einfacher, mit der Hilfe eines Anwalts. Ein Anwalt kann die Akte einsehen, deine Erfolgschancen einschätzen, Beweise sichern und eine Strategie für deine Verteidigung entwickeln.

Begründung für den Einspruch

Nach der Akteneinsicht musst du eine Begründung für deinen Einspruch darlegen. Dies kann hilfreich sein, um deine Position zu stärken und mögliche Unstimmigkeiten in den Beweisen herauszuarbeiten.

Es gibt viele Gründe, warum es sinnvoll sein kann, Einspruch einzulegen, unter anderem:

  • Zweifel an der Richtigkeit der Messung: Wenn du glaubst, dass der Blitzer fehlerhaft war oder die Messung nicht korrekt durchgeführt wurde, kannst du Einspruch einlegen.

  • Unklare Beweislage: Wenn es Unklarheiten oder fehlende Beweise gibt, die deinen Fall betreffen.

  • Falsche Identifizierung: Wenn du nicht der Fahrer warst oder eine andere Person tatsächlich das Fahrzeug geführt und den Rotlichtverstoß begangen hat.

Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen

Erhältst du den Bußgeldbescheid, so solltest du Einspruch einlegen. Damit wird der Bescheid zunächst nicht rechtskräftig, und du kannst die Situation möglicherweise zu deinem Vorteil klären. Für den Einspruch kannst du unser Muster verwenden. Noch besser ist jedoch ein individuelles Einspruchsschreiben vom Anwalt. Du kannst den Einspruch per Brief, Fax oder E-Mail an die zuständige Behörde senden. Die Adresse findest du auf dem Bußgeldbescheid.

Fristen beachten

Die Frist für den Einspruch beginnt am Tag der Zustellung des Bescheids – egal, ob du ihn persönlich entgegengenommen hast oder er im Briefkasten lag. Du hast dafür zwei Wochen Zeit, innerhalb dieser Frist muss der Einspruch bei der zuständigen Bußgeldbehörde eingehen. Es ist wichtig, dass du den Einspruch rechtzeitig versendest. Wenn er nach Ablauf der Frist eingeht, wird er nicht mehr akzeptiert.

Prüfung durch die Verkehrsbehörde

Nach deinem Einspruch prüft die Verkehrsbehörde den Rotlichtverstoß erneut.

Wenn dem Einspruch stattgegeben wird, fallen alle Forderungen gegen dich weg.

Wenn die Behörde den Einspruch ablehnt, werden die Unterlagen an die zuständige Staatsanwaltschaft weitergeleitet, und das Verfahren beginnt vor Gericht.

Bis es zur Gerichtsverhandlung kommt, kann es einige Monate dauern. Wie lange genau, hängt von der Auslastung der Gerichte ab.

Wer muss das Bußgeld zahlen?

Eine häufige Frage ist, wer das Bußgeld begleichen muss. Laut deutschem Recht muss der Fahrer, der zum Zeitpunkt des Verstoßes hinter dem Steuer saß, die Rotlichtverstoß-Strafe zahlen. Der Fahrzeughalter oder Eigentümer kann nicht zur Verantwortung gezogen werden, wenn er den Verstoß nicht begangen hat.

Rotlichtverstoß So hilft dir einer unserer Partner-Anwälte und Rechtsexperten weiter

Ein Rotlichtverstoß ist eine ernste Angelegenheit, die schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen kann. Daher ist es wichtig, dass du die richtigen Schritte unternimmst, um deine Rechte zu wahren und die möglichen Folgen des Rotlichtverstoßes zu minimieren.

Wenn du über eine rote Ampel gefahren bist, kannst du rechtlichen Rat bei einem unserer Partner-Anwälte und Rechtsexperten einholen. Schildere dein Anliegen jetzt auf unserer Online-Plattform und vereinbare noch heute einen Termin für ein telefonisches Erstgespräch mit einem unserer Rechtsexperten.

Über unsere Autoren Nina Haussmann

Nina Haussmann ist seit 2016 freiberufliche Texterin, Ghostwriterin und Lektorin. Mit einem Bachelor-Abschluss in Germanistik und Politikwissenschaften und einem Master-Abschluss in Deutscher Literatur hat sie nicht nur ein fundiertes Wissen über die Feinheiten der deutschen Sprache, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich aufzubereiten. Hauptsächlich schreibt sie Texte im juristischen Bereich, vorwiegend zum Thema Erbrecht, und Ratgebercontent. So unterstützt sie auch die KLUGO-Redaktion seit Anfang 2020 regelmäßig mit Blog- und Contentbeiträgen.

nina haussmann