mann sitzt am fenster eines cafes mit seinem laptop und recherchiert

Beginne jetzt! Schutz vor Passwortdiebstahl

Auf dieser Seite

Cyberkriminelle haben nicht nur Interesse an den Daten großer Unternehmen. Immer mehr kleine Firmen sind vom Datenklau betroffen. Vor dem Zugriff auf Daten müssen sich Fremde jedoch den Zutritt zu den Firmenaccounts durch Passwörter verschaffen. Aus diesem Grund beginnt die Datensicherheit mit sicheren Passwörtern. Wir zeigen dir, wie du dich vor Passwortdiebstahl schützen und Passwörter verwalten kannst.

von KLUGO
25.04.2019
4 Min Lesezeit

Schutz vor Passwortdiebstahl Das Wichtigste in Kürze

  • Verwende sichere Passwörter, die aus einer Kombination von Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen.

  • Schütze deine Passwörter, indem du sie in einem Passwort-Manager speicherst und nicht mehrfach verwendest.

  • Aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), um einen zusätzlichen Schutzlayer für deine Konten zu haben.

  • Sei vorsichtig mit Phishing-Mails und klicke nicht auf verdächtige Links oder Anhänge.

  • Halte deine Software und Geräte immer auf dem neuesten Stand, um Sicherheitslücken zu schließen.

So erhöhst du deine Passwortsicherheit

Zur Erhöhung der Passwortsicherheit ist zunächst eine Bestandsaufnahme notwendig. Auch wenn in deinem Unternehmen noch kein Datendiebstahl bekannt wurde, lohnt es sich, schnell zu reagieren. Prüfe, ob Firmen, mit denen du kooperierst, von einem Datendiebstahl betroffen waren. Das könnte Einfluss auf die Sicherheit deiner Daten haben.

Wer die Meldungen in den Medien in den vergangenen Jahren aufmerksam verfolgt hat, kennt die Gefahr, die mit dem Diebstahl von Passwörtern verbunden ist. Große Datendiebstähle bei Facebook, LinkedIn und Bundesministerien rütteln auf. Wer meint, er wäre davon nicht betroffen, könnte auf dem Irrweg sein. Wirbt dein Unternehmen auf Facebook? Sind deine Führungskräfte bei LinkedIn aktiv? Wurden gleiche Passwörter auch im Unternehmensnetzwerk verwendet? Allein durch ein neues Passwort ist die Sicherheit nicht wieder gegeben.

Wir haben 5 Tipps zur Erhöhung der Datensicherheit im Unternehmen für dich zusammengestellt.

Verwende komplexe Passwörter

Passwörter wie „Mausi123“ sind von Profis in wenigen Minuten zu knacken. Ein Kollege oder ein Bekannter schafft das mit etwas Überlegung eventuell auch. Sichere Passwörter enthalten große und kleine Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Sie sind wenigstens zehn Zeichen lang. Wiederholungen oder Zeichen, die auf der Tastatur nebeneinanderliegen, sind zu vermeiden.

Ein sicheres Passwort sieht zum Beispiel so aus: dR/%m(Q2?äú. Dieses Passwort erfüllt alle Sicherheitskriterien. Selbst ein Profi müsste mehrere Milliarden Passwortkombinationen durchspielen, um genau die richtige zu treffen. Eine Entschlüsselung gilt als extrem unwahrscheinlich. Aber wer soll sich so ein Passwort merken? Experten empfehlen die Bildung von Eselsbrücken oder kleine Geschichten.

Nutze ein Passwort-Management im Unternehmen

Ein Passwort-Management im Unternehmen hilft, Passwörter zu verwalten. Passwortmanager sind für private und gewerbliche Nutzer erhältlich. Du benötigst nur noch ein einziges Master-Passwort, um Zugriff auf alle Passwörter zu haben. Die meisten Passwortmanager enthalten einen Passwortgenerator. Mit diesem kannst du per Knopfdruck sichere Passwörter erstellen.

Vorsicht ist geboten bei Passwort-Management-Programmen, die deine Passwörter automatisch zum Beispiel auf Login-Seiten einfügen. Dieser Vorgang kann durch Schadprogramme, sogenannte Keylogger, ausgespäht werden.

Erhöhe die Datensicherheit durch Multi-Faktor-Authentifizierung

Die modernen Möglichkeiten der Multi-Faktor-Authentifizierung sorgen für eine hohe Sicherheit sensibler Unternehmensdaten. Multi-Faktor-Authentifizierung bedeutet, dass Nutzer durch mehrere, voneinander getrennte Eingaben ihre Identität und ihre Zugriffsberechtigung nachweisen müssen.

Das gelingt zum Beispiel durch:

  • Eingabe eines Kennwortes

  • Nutzung einer Key-Card

  • Verwendung biometrischer Daten, z. B. Fingerabdrücke

Eine Multi-Faktor-Authentifizierung gilt als bislang sicherste Möglichkeit, Daten zu schützen.

Achte auf Datendiebstähle in Unternehmen, mit denen du kooperierst

Auch wenn dein Unternehmen nicht direkt betroffen ist, ist es möglich, dass durch Datendiebstähle bei deinen Vertragspartnern ein Schaden für dich entsteht. Wenn du von Datenlecks bei deinen Partnern erfährst, erhöhe die Sicherheitsvorkehrungen in deiner Firma. Ziehe Handlungsableitungen aus den Datenlecks anderer Unternehmen und mach dir das Wissen zunutze.

Mach Passwortschutz zur Chefsache

Wenn Unberechtigte Zugang zu den Unternehmensdaten erhalten, ist häufig ein immenser finanzieller Schaden damit verbunden. Je nach Art und Größe der Organisation, kann ein Datenleck zu einem Vertrauensverlust bei Kunden und Vertragspartnern führen.

Behandle den Datenschutz im Unternehmen als Schwerpunktthema. Sensibilisiere deine Mitarbeiter! Mach den Passwortschutz so einfach wie möglich. Passwörter, die alle vier Wochen geändert werden müssen, führen zu Frust. Das ständige Ändern ist verzichtbar, wenn du moderne technische Möglichkeiten nutzen.

Hast du Fragen zur Passwortsicherheit und zum Schutz deiner Unternehmensdaten? Dann nutze unsere telefonische Erstberatung. Viele Fragen können bereits in einem ersten Gespräch geklärt werden. Unsere Partner-Anwälte und Rechtsexperten stehen dir kompetent zur Seite.

Über unsere Autoren Weil uns dein Recht
am Herzen liegt

Wir verfassen unsere Artikel, Ratgeber und Glossare unter sorgsamer Recherche. Dafür arbeiten wir als KLUGO mit einem Team aus Textern, Rechtsexperten und Volljuristen. In regelmäßigen Abständen überprüfen wir unsere Texte auf Aktualität, damit du dich auf uns verlassen kannst.

mann mit brille schaut in die kamera