Frau in der Sauna

Sauna-Unfall: Wer haftet dafür?

Auf dieser Seite

Wer regelmäßig in die Sauna geht, hat es zum Ziel, eine Auszeit vom Alltag zu nehmen und mal so richtig abzuschalten. Das gelingt oft, aber nicht immer; vor allem, wenn es zu einem Sauna-Unfall kommt: Kreislaufzusammenbruch, Ausrutschen, Verbrennungen durch einen Aufguss – ein Sauna-Unfall ist schnell passiert und kann unangenehme Folgen haben. Häufig kommt es zwischen dem Betreiber und Kunden dann auch zu Streitereien darüber, wer haften muss.

von N. Haussmann
20.11.2023
6 Min Lesezeit

Sauna-Unfall Das Wichtigste in Kürze

  • Saunabetreiber sind dazu verpflichtet, die Sicherheit ihrer Gäste zu gewährleisten.

  • Kommt es zu einem Sauna-Unfall, muss im Einzelfall untersucht werden, ob der Saunabetreiber fahrlässig gehandelt hat und demzufolge zur Haftung verpflichtet ist.

  • Bei Kreislaufzusammenbrüchen in der Sauna oder einem Sturz auf nassem Saunaboden muss der Betreiber in der Regel nicht haften.

  • Schmerzensgeld können Verunfallte nur dann verlangen, wenn der Saunabetreiber nachweislich für den Unfall verantwortlich ist.

Sauna-Unfall Wie ist die Rechtslage?

Kommt es zu einem Sauna-Unfall, greift das allgemeine Haftungs- und Schadensersatzrecht. Das bedeutet konkret: Jeder Saunabetreiber ist dazu verpflichtet, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit aller Saunagäste zu gewährleisten.

Zu diesen Maßnahmen zählen unter anderem:

  • Ordnungsgemäßer Zustand der Saunaanlage

  • Anbringen von Warnhinweisen

  • Anleitung zur sicheren Nutzung der Saunaanlage

  • Notschalter in der Sauna

  • Sicherstellung der richtigen Luftfeuchtigkeit und Temperatur

  • Geschultes Personal

Kommt es zu einem Sauna-Unfall, muss geprüft werden, ob der Betreiber all seinen Pflichten nachgekommen ist, oder ob er fahrlässig gehandelt hat – beispielsweise durch mangelnde Wartung oder einen maroden Zustand der Saunaanlage.

Die Saunagäste sind allerdings nicht von vornherein von jeder Verantwortung freigesprochen. Jeder Gast ist dazu verpflichtet, sich an alle Sicherheitsregeln zu halten und nicht grob fahrlässig zu handeln. Hält er sich nicht an Sicherheitsvorschriften oder handelt fahrlässig, ist der Saunabetreiber für den Sauna-Unfall nicht verantwortlich.

Wer muss bei einem Sauna-Unfall haften?

Wie du siehst, ist die Frage, wer bei einem Sauna-Unfall haften muss, nicht immer einfach zu beantworten. Die Haftungsfrage hängt immer von den individuellen Umständen ab.

Grundsätzlich sollte der Saunabetreiber ebenso wie die Saunagäste gleichermaßen darauf achten, die geltenden Sicherheitsvorschriften und Regeln zu befolgen, um Unfälle zu vermeiden. Sollte es dennoch zu einem Unfall kommen, ist ein Anwalt bei Unfall der richtige Ansprechpartner, wenn du Fragen hast oder beispielsweise Schadensersatz verlangen möchtest.

Muss der Betreiber bei einem Kreislaufzusammenbruch in der Sauna haften?

Jeder Saunagast ist erst einmal selbst für seine Gesundheit verantwortlich. Erleidet er einen Kreislaufzusammenbruch in der Sauna, weil er zu lange in der Sauna geblieben ist, zu wenig getrunken hat oder gesundheitlich angeschlagen ist, liegt das nicht in der Verantwortung des Betreibers.

Im Fall einer 75-jährigen Frau, die in einer Sauna einen Zusammenbruch erlitt, sich Verbrennungen zuzog und infolgedessen starb, verlangten die Erben der Dame Schadensersatz. Laut Oberlandesgericht Hamm hat der Betreiber sich allerdings nichts zuschulden kommen lassen: Es gab einen Notschalter und die Kontrollzeiten wurden eingehalten. Für die Kontrolle des körperlichen Wohlbefindens der Saunabesucher sei der Betreiber nicht verantwortlich (Az. I–12 U 52/12).

Sollte für den Kreislaufzusammenbruch allerdings fahrlässiges Verhalten seitens des Betreibers nachweisbar sein, kann er haftbar gemacht werden. Das kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn die Temperatur und/oder Luftfeuchtigkeit nicht angemessen überwacht werden oder nur unzureichend Warnhinweise angebracht wurden.

Was gilt bei verletzten Sicherheitsstandards im Saunabereich?

Wenn der Betreiber nicht für die Einhaltung aller oben genannten Sicherheitsstandards sorgt und es deswegen zu einem Sauna-Unfall kommt, kann der Betreiber haftbar gemacht werden. Wichtig ist allerdings, dass der oder die Verunfallte nachweisen muss, dass der Betreiber die Sicherheitsstandards nicht eingehalten hat.

Am besten ist es, wenn du direkt nach dem Unfall dokumentierst, wie es zu dem Unfall gekommen ist. Sollte es Zeugen geben, sprech diese unbedingt an.

Sauna-Unfall: Wer haftet beim Ausrutschen auf nassem Boden?

Feuchte Böden gehören in der Sauna zum Standard. Dass die Böden in einer Sauna rutschig sind, lässt sich nicht vermeiden. Deswegen sind die Gäste in der Pflicht, vorsichtig zu laufen. Rutschst du trotzdem aus, ist das nicht die Schuld des Betreibers und er ist nicht in der Pflicht, Schadensersatz zu leisten. So entschied das Landgericht Frankfurt (Az. 2–30 O 214/18).

Sauna-Unfall durch Saunaaufguss: Was gilt?

Saunabetreiber müssen den Saunabetrieb so gestalten, dass Aufgüsse von geschulten Mitarbeitern vorgenommen werden. Außerdem sollte Warnhinweise angebracht sein, die den Ofen der Sauna als Gefahrenquelle ausweisen und von eigenmächtigen Aufgüssen abraten.

Nehmen Gäste trotzdem eigenmächtig Aufgüsse vor und kommt es infolgedessen zu Verletzungen, kann das zu einer Verringerung der Haftung des Betreibers führen. Das Oberlandesgericht Naumburg sprach einem Saunagast beispielsweise eine fünfzigprozentige Mitschuld zu, als er sich eine Brandverletzung zuzog, weil er eigenmächtig trotz vorhandener Warnhinweise einen Saunaaufguss vornahm (Az.: 6 U 191/06).

Wann kann ich nach einem Sauna-Unfall Schmerzensgeld verlangen?

Damit du nach einem Sauna-Unfall oder beispielsweise auch nach einem Schwimmbad-Unfall Schmerzensgeld verlangen kannst, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Der Saunabetreiber muss haftbar gemacht werden können: Du bist in der Pflicht, nachzuweisen, dass der Saunabetreiber für den Sauna-Unfall verantwortlich ist.

  2. Du musst zu Schaden gekommen sein: Schmerzensgeld verlangen kannst du nur dann, wenn du durch den Unfall nachweislich einen physischen, psychischen oder auch finanziellen Schaden erlitten hast.

  3. Du darfst dich nicht grob fahrlässig verhalten oder absichtlich Regeln verletzt haben: Wenn du dich nicht an die in der Sauna geltenden Regeln gehalten hast, trifft dich meist zumindest eine Mitschuld am Unfall.

Dann solltest du anwaltlichen Rat hinzuziehen

Es ist immer ärgerlich, sich zu verletzen. Zieht man sich die Verletzung allerdings an einem Ort zu, den man eigentlich zur Entspannung aufgesucht hatte, ist der Ärger oft besonders groß. Wenn du in der Sauna einen Unfall erlitten hast oder als Saunabetreiber für einen Unfall haftbar gemacht werden sollst, empfehlen wir dir, anwaltlichen Rat einzuholen.

Kontaktiere jetzt unsere KLUGO Partner-Anwälte und Rechtsexperten und vereinbare einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch, bei dem du dein individuelles Anliegen schildern kannst. Gemeinsam mit dir wägen unsere Rechtsexperten dann das bestmögliche weitere Vorgehen ab.

Über unsere Autoren Nina Haussmann

Nina Haussmann ist seit 2016 freiberufliche Texterin, Ghostwriterin und Lektorin. Mit einem Bachelor-Abschluss in Germanistik und Politikwissenschaften und einem Master-Abschluss in Deutscher Literatur hat sie nicht nur ein fundiertes Wissen über die Feinheiten der deutschen Sprache, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich aufzubereiten. Hauptsächlich schreibt sie Texte im juristischen Bereich, vorwiegend zum Thema Erbrecht, und Ratgebercontent. So unterstützt sie auch die KLUGO-Redaktion seit Anfang 2020 regelmäßig mit Blog- und Contentbeiträgen.

nina haussmann