Haftentschaedigung beantragen

Bundestag erhöht Haftentschädigung Haftentschädigung steigt: Mehr Gerechtigkeit für unschuldig Verurteilte

Auf dieser Seite

Wer unschuldig eine Haftstrafe aussitzen muss, der erhält im Anschluss daran eine Haftentschädigung. Bisher erhielten die Betroffenen lediglich 25 Euro pro Tag. Der Rechtsausschuss des Bundesrats beschloss bereits im März mit großer Mehrheit eine Erhöhung der Haftentschädigung auf 75 Euro pro Tag. Dem Gesetzentwurf stimmte der Bundestag nun zu. Doch warum braucht es hier eine Veränderung? Und wie wird eine Haftentschädigung beantragt?

von KLUGO
13.09.2020
4 Min Lesezeit

Erhöhung der Haftentschädigung Das Wichtigste in Kürze

  • Wer unschuldig in Haft war, kann eine Entschädigung beantragen – auch bei Untersuchungshaft oder nach Freispruch im Wiederaufnahmeverfahren.

  • Die Haftentschädigung wurde von 25 auf 75 Euro pro Tag angehoben, da die bisherige Regelung als zu gering galt.

  • Anträge können formlos beim zuständigen Gericht gestellt werden, Fristen von einem Monat bzw. sechs Monaten sind zu beachten.

  • Fehlurteile zerstören Existenzen; die Entschädigung soll zumindest finanzielle Schäden ausgleichen, auch wenn sie Freiheit nicht ersetzen kann.

  • Trotz der Erhöhung liegt Deutschland bei der Entschädigungshöhe weiterhin hinter vielen europäischen Ländern.

Wer bekommt eine Haftentschädigung?

Wurde eine Freiheitsstrafe unrechtmäßig vollzogen, so wird dem Geschädigten eine Haftentschädigung ausbezahlt. Einen Anspruch darauf haben aber auch Untersuchungsgefangene, bei denen das Verfahren eingestellt wurde oder der Angeklagte einen Freispruch erwirken konnte. In diesem Fall spricht man von einer Entschädigung der Untersuchungshaft. Und auch rechtskräftige Verurteilungen können sich im Nachhinein als falsch herausstellen. Endet dann ein Wiederaufnahmeverfahren mit einem Freispruch und wird die Strafe aufgehoben, so erhält der Angeklagte ebenfalls eine Haftentschädigung in entsprechender Höhe.

Wer einen Antrag auf Haftentschädigung stellen möchte oder sich nicht sicher ist, ob er die Voraussetzungen dafür erfüllt, kann sich vorab an die Rechtsberatung von KLUGO wenden und sich im Rahmen einer Erstberatung informieren.

Gesetzesänderung zur Erhöhung der Haftentschädigung

Zuletzt wurde die Entschädigungshöhe für immaterielle Schäden durch einen Freiheitsentzug im Jahr 2009 angepasst. Eine Erhöhung der Haftentschädigung war also dringend notwendig und aus Sicht des Bundesrats mit nur 25 Euro pro Hafttag zu gering angesetzt. Für eine deutliche Erhöhung setzte sich die Justizministerkonferenz bereits Ende 2017 ein. Jetzt endlich fand eine Erhöhung um ganze 50 Euro pro Tag statt.

Der Deutsche Anwaltverein DAV forderte ursprünglich sogar eine Haftentschädigung in Höhe von 100 Euro für Justizopfer pro Hafttag. Natürlich ist man sich in dem Punkt einig, dass Freiheit sich materiell nicht beziffern lässt. Da jedoch keine anderen Entschädigungsformen zur Verfügung stehen, musste der Staat den Verlust zumindest symbolisch aufwiegen. Tatsächlich ist die Entschädigungshöhe von 25 Euro im Vergleich zu anderen europäischen Ländern sehr gering.

Wo und wie beantrage ich die Haftentschädigung?

Geschädigte oder Justizopfer müssen einen formlosen Antrag beim zuständigen Gericht stellen. Dieser bezieht sich zunächst auf die Feststellung der Entschädigungspflicht seitens der Staatskasse. Wichtig ist jedoch, diesen zeitnah zu stellen, denn auch hierfür gelten Fristen. Wurde das Verfahren beispielsweise eingestellt und eine entsprechende Mitteilung darüber zugestellt, so gilt eine Frist von einem Monat für die Antragstellung. Wurde die Entschädigungspflicht der Staatskasse rechtskräftig festgestellt, so lässt sich der Anspruch Auf Entschädigung binnen 6 Monaten bei der Staatsanwaltschaft geltend machen (§ 10 Abs. 1 StrEG). Die Frist beginnt zu laufen, sobald dem Berechtigten von der Staatsanwaltschaft die Belehrung zugestellt wurde. Wichtig zu wissen ist, dass der Anspruch entfällt, wenn die Frist versäumt wird.

Warum wird die Haftentschädigung erhöht?

Leider kommt es immer wieder zu Fehlurteilen der Justiz. Wer zu Unrecht verurteilt wird und seine Strafe im Gefängnis absitzen muss, verliert für einen bestimmten Zeitraum seine Freiheit. Folgen sind der Verlust des Jobs, des Wohnraumes und Zerwürfnisse mit Familie und Freunden. Nach einer zu Unrecht verhängten Haftstrafe kann die Freiheit zwar zurückerlangt werden, jedoch nicht die Zeit, die man in der Haft verbracht hat. Diese Zeit ist unwiderruflich weg. Deshalb muss eine Art Entschädigung stattfinden in Form von einer finanziellen Haftentschädigung. Immerhin lässt sich dadurch in finanzieller Hinsicht einiges wiedergutmachen. Trotz allem steht Deutschland auf dem letzten Platz innerhalb der EU, was die Entschädigungshöhe betrifft. Das musste sich ändern, da waren sich die einzelnen Parteien schließlich einig.

Wenn du weitere Fragen zum Thema oder zu verwandten Themen wie Strafbefehl und Widerspruch hast, helfen wir dir gern im Rahmen einer Erstberatung weiter. Ein KLUGO Partner-Anwalt und Rechtsexperte für Strafrecht ist der richtige Ansprechpartner.

Wenn du rechtlichen Rat benötigst Erstberatung durch KLUGO

Manchmal gerät man ganz unverhofft in Schwierigkeiten oder hat Fragen, die nur ein Experte beantworten kann. Benötigst du juristischen Rat, so kannst du ganz einfach unsere Rechtsexperten und Partner-Anwälte fragen.

Diese Vorteile hat die Erstberatung durch KLUGO:

  • Schnelle Beratung: innerhalb von 2 Tagen erfolgt ein Rückruf durch einen Rechtsexperten.
  • Möglichkeit der Inanspruchnahme einer kostenlosen Ersteinschätzung in bestimmten Rechtsgebieten.
  • Großes Netzwerk an Partner-Anwälten aus ganz Deutschland.
  • Weitere Betreuung deines Rechtsfalls auch vor Gericht möglich.
  • Keine Abos oder versteckten Kosten.
Jetzt zur Erstberatung gehen Erstberatungen sind Montags bis Freitags von 9 bis 18 Uhr möglich

Über unsere Autoren Weil uns dein Recht
am Herzen liegt

Wir verfassen unsere Artikel, Ratgeber und Glossare unter sorgsamer Recherche. Dafür arbeiten wir als KLUGO mit einem Team aus Textern, Rechtsexperten und Volljuristen. In regelmäßigen Abständen überprüfen wir unsere Texte auf Aktualität, damit du dich auf uns verlassen kannst.

mann mit brille schaut in die kamera