Faires Gehalt fordern

Lohntransparenz nutzen, fair bezahlt werden Gender Pay Gap: Wie du dein Recht auf gleiches Gehalt durchsetzt

Auf dieser Seite

Bis zum 7. März dieses Jahres haben Frauen rein rechnerisch unentgeltlich gearbeitet, wenn man den Verdienst von Frauen mit dem ihrer männlichen Kollegen ins Verhältnis setzt. Noch immer verdienen Frauen mit gleicher Qualifikation für die gleiche Arbeit im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Dieser Gehaltsunterschied von Mann und Frau soll nun nach und nach gesenkt werden. Was kann man als Betroffene schon jetzt gegen den Gender Pay Gap machen? Antworten gibt es hier.

von N. Haussmann
14.03.2023
4 Min Lesezeit

Gender Pay Gap Das Wichtigste in Kürze

  • Im Schnitt verdienen Frauen 18 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen in vergleichbaren Positionen mit gleichen Qualifikationen.

  • Dieser Gender Pay Gap soll nach und nach geschlossen werden, damit es endlich gleiches Gehalt für gleiche Arbeit gibt.

  • Das Lohntransparenz-Gesetz kann Betroffenen helfen, Auskunft über die Gehälter männlicher Kollegen zu erhalten.

  • Dazu musst du einen schriftlichen Antrag bei deinem Arbeitgeber stellen, der dir innerhalb von drei Monaten Auskunft erteilen muss.

  • Ein KLUGO Partner-Anwalt oder Rechtsexperte ist gern für dich da, wenn du Hilfe benötigst oder Fragen hast.

Unterschiedliches Gehalt für gleiche Tätigkeit: Wie kann ich ein faires Gehalt für mich durchsetzen?

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat die Rechte von Frauen bereits gestärkt, um dem Gehaltsunterschied von Männern und Frauen entgegenzuwirken. Doch die Maßnahmen reichen noch nicht aus und müssen immer weiter optimiert werden.

Wenn du selbst ein faires Gehalt für dich durchsetzen möchtest, solltest du folgende Schritte gehen:

  1. Recherchiere, was üblicherweise in deiner Branche und Position gezahlt wird und informier dich über die Qualifikationen und Erfahrungen deiner Kollegen/Kolleginnen.

  2. Betone deine Stärken und mach eine Liste, um diese Fähigkeiten und Leistungen selbstbewusst und überzeugend zu kommunizieren.

  3. Vereinbare einen Termin für ein Gespräch mit deinem Arbeitgeber. Bereite dich gut auf das Gespräch vor und weise selbstbewusst auf deine Leistungen, Erfolge und Qualifikationen hin.

  4. Nutz auch unbedingt das Lohntransparenz-Gesetz, um zu erfahren, wie hoch das Gehalt deiner Kollegen in ähnlicher Position ist. Stellst du fest, dass du ein unterschiedliches Gehalt für die gleiche Tätigkeit erhältst, kannst du so deinen Anspruch auf eine Gehaltsanpassung durchsetzen – wenn nötig mit der Hilfe eines Fachanwalts für Arbeitsrecht.

Welche Neuerungen bringt das Lohntransparenz-Gesetz?

Das Lohntransparenz-Gesetz, auch Entgelttransparenz-Gesetz, ist im Juli 2017 in Kraft getreten. Es soll dazu beitragen, Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen zu verringern, indem es den Anspruch auf Auskunft über die Gehaltsstruktur und die Bezahlung von Kolleginnen und Kollegen im gleichen Betrieb vorsieht.

Wenn du das Lohntransparenz-Gesetz nutzen möchtest, musst du einen schriftlichen Antrag bei deinem Arbeitgeber stellen und darin begründen, warum du Auskunft über die Gehälter von Kollegen wünschst. Dein Arbeitgeber ist dann verpflichtet, innerhalb von drei Monaten Auskunft über die Gehaltsstruktur zu geben.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Anspruch auf Auskunft nur dann besteht, wenn im Betrieb mehr als 200 Beschäftigte arbeiten und wenn es mindestens sechs Kolleginnen oder Kollegen des anderen Geschlechts mit vergleichbarer Tätigkeit und Qualifikation gibt. Außerdem müssen die Beschäftigten, über die Auskunft erteilt wird, der Weitergabe ihrer Daten zustimmen.

Mein Arbeitgeber weigert sich – was kann ich tun?

Wenn dein Arbeitgeber sich weigert, dir im Rahmen des Lohntransparenz-Gesetzes Auskunft über die Gehaltsstruktur und die Bezahlung von Kolleginnen und Kollegen zu geben, hast du verschiedene Möglichkeiten:

  • Such das Gespräch mit deinem Arbeitgeber und weise ihn auf dein Recht auf Auskunft hin.

  • Ist das Gespräch mit deinem Arbeitgeber nicht erfolgreich, kannst du ein Schlichtungsverfahren bei der zuständigen Stelle einleiten. Die Schlichtungsstelle prüft den Anspruch auf Auskunft und kann versuchen, zwischen den Parteien zu vermitteln.

  • Du kannst dich auch an Gewerkschaften oder Beratungsstellen wenden, die dich bei der Durchsetzung deiner Rechte unterstützen und dir zugleich rechtlichen Rat geben können.

Wenn alle Bemühungen nicht erfolgreich sind, kannst du Klage vor dem Arbeitsgericht einreichen. In diesem Fall musst du nachweisen, dass dir ein Anspruch auf Auskunft nach dem Lohntransparenz-Gesetz zusteht und dass der Arbeitgeber diesem Anspruch nicht nachgekommen ist.

Ein KLUGO Partner-Anwalt oder Rechtsexperte für Arbeitsrecht ist dir dabei gern behilflich. Kontaktier uns jetzt und vereinbar einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch.

Wenn du rechtlichen Rat benötigst Erstberatung durch KLUGO

Manchmal gerät man ganz unverhofft in Schwierigkeiten oder hat Fragen, die nur ein Experte beantworten kann. Benötigst du juristischen Rat, so kannst du ganz einfach unsere Rechtsexperten und Partner-Anwälte fragen.

Diese Vorteile hat die Erstberatung durch KLUGO:

  • Schnelle Beratung: innerhalb von 2 Tagen erfolgt ein Rückruf durch einen Rechtsexperten.
  • Möglichkeit der Inanspruchnahme einer kostenlosen Ersteinschätzung in bestimmten Rechtsgebieten.
  • Großes Netzwerk an Partner-Anwälten aus ganz Deutschland.
  • Weitere Betreuung deines Rechtsfalls auch vor Gericht möglich.
  • Keine Abos oder versteckten Kosten.
Jetzt zur Erstberatung gehen Erstberatungen sind Montags bis Freitags von 9 bis 18 Uhr möglich

Über unsere Autoren Nina Haussmann

Nina Haussmann ist seit 2016 freiberufliche Texterin, Ghostwriterin und Lektorin. Mit einem Bachelor-Abschluss in Germanistik und Politikwissenschaften und einem Master-Abschluss in Deutscher Literatur hat sie nicht nur ein fundiertes Wissen über die Feinheiten der deutschen Sprache, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich aufzubereiten. Hauptsächlich schreibt sie Texte im juristischen Bereich, vorwiegend zum Thema Erbrecht, und Ratgebercontent. So unterstützt sie auch die KLUGO-Redaktion seit Anfang 2020 regelmäßig mit Blog- und Contentbeiträgen.

nina haussmann