mann im anzug fährt mit helm fahrrad im straßenverkehr

Das musst du wissen Neues Gutachten fordert konsequenten Sicherheitsabstand zu Radfahrern

Auf dieser Seite

Auf den deutschen Straßen wird es schon einmal eng. Zwar gibt es auf vielbefahrenen Straßen Schutzwege, die die Fahrradspur von dem Fahrbereich der Autos trennt, jedoch wird gerade dadurch der Sicherheitsabstand zum Radfahrer oftmals nicht eingehalten. Das Gutachten der Unfallforschung der Versicherer (UDV) bestätigt jedoch, dass dieser Sicherheitsabstand enorm wichtig ist und Verstöße konsequenter geahndet werden müssen.

von KLUGO
29.01.2019
4 Min Lesezeit

Sicherheitsabstand zu Radfahrern Das Wichtigste in Kürze

  • Beim Überholen von Radfahrern musst du einen Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern innerorts und 2 Metern außerorts einhalten.

  • Wenn Radfahrer nebeneinander fahren, ist ein Überholen nur möglich, wenn der nötige Abstand eingehalten wird.

  • Ein zu geringer Abstand beim Überholen kann für Radfahrer lebensgefährlich sein und kann Bußgelder für den Autofahrer nach sich ziehen.

  • In Straßen mit einer Fahrspur für jeden Verkehr besteht ein Überholverbot, wenn kein ausreichender Seitenabstand eingehalten werden kann.

  • Besondere Vorsicht ist bei Kindern auf Fahrrädern geboten, da sie unberechenbare Fahrmanöver machen können; hier gilt: lieber abbremsen und Sicherheit vorgehen lassen.

Sicherheitsabstand wird nicht eingehalten

Die Unfallforschung der Versicherer führt aktuell ein Forschungsprojekt zur Sicherheit und Nutzbarkeit markierter Radverkehrsführungen durch. Dabei werden verschiedene Verhaltensweisen von Verkehrsteilnehmern beobachtet und Messungen durchgeführt. Dabei stießen die Experten auf eine interessante juristische Frage.

Es gibt zwei verschiedene Arten von Fahrbahnen für Radfahrer. Der Radfahrstreifen ist von der übrigen Fahrbahn mit einer durchgängigen, dicken Linie klar getrennt. Autos dürfen hier nicht parken und diesen Radfahrstreifen nicht befahren. Davon zu unterscheiden ist der Schutzstreifen. Hierbei ist der Bereich für Radfahrer mit einer gestrichelten Linie von der restlichen Fahrbahn abgetrennt. Für die UDV haben sich daraus zwei Fragen ergeben.

  1. Frage: Wenn der Radfahrstreifen nicht zur eigentlichen Fahrbahn gehört, muss der Sicherheitsabstand zum Radfahrer nicht unbedingt eingehalten werden, „ähnlich dem Verhalten auf zwei Fahrstreifen in die gleiche Richtung?“, fragen sich die Experten der UDV.

  2. Frage: In der Anlage 3 zu § 42 Abs. 2 StVO steht: „Wer ein Fahrzeug führt, darf auf der Fahrbahn durch Leitlinien markierte Schutzstreifen für den Radverkehr nur bei Bedarf überfahren. Der Radverkehr darf dabei nicht gefährdet werden.“

Die Frage lautet hier, wann dieser „Bedarf“ gegeben ist und wie groß beim Überholen von Radfahrern auf markierten Radfahr- und Schutzstreifen der Seitenabstand zum Fahrrad sein muss. Um diese Frage zu klären, gab die UDV ein gesondertes Gutachten in Auftrag.

Gutachten fordert uneingeschränkt das Einhalten von 1,5 Metern Seitenabstand

In dem „Rechtsgutachten zu markierten Radverkehrsführungen“ gibt Prof. Dr. jur. Dieter Müller schlüssige Antworten. Der Experte für Verkehrsrecht bestätigt, dass der Sicherheitsabstand zum Radfahrer immer mindestens 1,5 Meter, besser noch zwei Meter betragen muss. Das gilt auch, wenn dieser auf einem ausgewiesenen Radfahrstreifen unterwegs ist. Ansonsten verkehrt sich der eigentliche Schutzzweck des Radstreifens ins Gegenteil.

Viele Autofahrer halten den Sicherheitsabstand nur ein, wenn der Radfahrer auf der freien Fahrbahn fährt. Aber Müller bestätigt, dass dieser Seitenabstand zum Fahrrad „unabhängig von der angeordneten Art der Radverkehrsführung“ notwendig ist.

Im alltäglichen Straßenverkehr wird es jedoch oft eng und das nicht nur für Autos, sondern auch für Busse und LKWs. Was also, wenn es nicht ausreichend Platz gibt, um mit dem geforderten Abstand an dem Fahrradfahrer vorbeizuziehen? Dazu gibt es in dem Gutachten eine ganz klare Aussage: Kann der Abstand nicht eingehalten werden, besteht für Fahrzeugführer gem. § 5 Abs. 4 Satz 2 StVO ein sogenanntes „faktisches Überholverbot“, so Müller. Es müssen also auch LKWs und Busse so lange hinter dem Fahrrad fahren, bis sich eine Möglichkeit bietet, den Radfahrer zu überholen.

Bei Nichteinhalten des geforderten Abstandes droht ein Bußgeld, ein Punkt in Flensburg oder sogar ein Fahrverbot. Die Höhe des Bußgeldes richtet sich nach der Schwere des Vergehens und der Geschwindigkeit des Fahrzeuges. Hast du Fragen zum Verkehrsrecht oder benötigst du weitere Informationen zu Bußgeldbescheiden? Dann erhalte hier deine telefonische Erstberatung.

Über unsere Autoren Weil uns dein Recht
am Herzen liegt

Wir verfassen unsere Artikel, Ratgeber und Glossare unter sorgsamer Recherche. Dafür arbeiten wir als KLUGO mit einem Team aus Textern, Rechtsexperten und Volljuristen. In regelmäßigen Abständen überprüfen wir unsere Texte auf Aktualität, damit du dich auf uns verlassen kannst.

mann mit brille schaut in die kamera