
Kostenlos & direkt Prozesskostenrechner
Auf dieser Seite
Wenn ein Streitfall vorliegt, stellt sich häufig die Frage der aufkommenden Prozesskosten. Diese sind komplex und werden auf Grundlage vieler Aspekte berechnet. Unser Prozesskostenrechner kann dir zu einem ersten Überblick verhelfen.
Kostenlos & direkt Prozesskosten berechnen
Was kostet ein Gerichtsverfahren?
Ein Gerichtsverfahren kann teuer werden: Gerätst du in einen Rechtsstreit, musst du mit Kosten für den eigenen Anwalt, Gericht, Zeugen und Sachverständige rechnen. Solltest du verlieren, trägst du zusätzlich die Kosten der Gegenseite.
§ 91 Zivilprozessordnung
In § 91 Zivilprozessordnung wird festgelegt, welche Kosten des Prozesses durch welche Partei zu tragen sind.
Dabei bestimmt Absatz (1), dass derjenige, der den Gerichtsprozess verliert, die entsprechenden Kosten des Gegners tragen muss. Hierzu gehören auch Reisekosten und Entschädigungen für Zeitversäumnisse.
Nach Absatz (2) hat die unterliegende Partei ebenfalls die Kosten des Rechtsanwaltes der anderen Partei zu tragen. Dazu gehören alle gesetzlichen Gebühren und Auslagen, aber auch Reisekosten.
Der Prozesskostenrechner dient zur Abschätzung des gesamten Kostenrisikos für gerichtliche und außergerichtliche Verfahren. Er berücksichtigt die eigenen und gegnerischen Anwaltskosten (gemäß Rechtsanwaltsvergütungsgesetz in der am 01.08.2013 geltenden Fassung) als auch die Gerichtskosten (gemäß Gerichtskostengesetz in der am 01.01.2014 geltenden Fassung). Der Rechner kann zur Kostenberechnung von zivilrechtlichen Streitigkeiten herangezogen werden – häufig bei Rechtsstreitigkeiten zwischen Unternehmen und Privatpersonen.
KLUGO Tipp:
Falls du nicht in der Lage bist, deine Prozesskosten selbst zu tragen, kannst du auch Beratungshilfe und/oder Prozesskostenhilfe beantragen. Diese stützt sich auf die finanzielle Situation des Antragstellers.
Angaben zur Berechnung der Prozesskosten
Zur Berechnung der Prozesskosten ist die Angabe des Streitwerts bzw. Gegenstandswerts notwendig. Der Streitwert ist der geldwerte Ausdruck des jeweiligen Streitgegenstandes eines Gerichtsprozesses. Außerhalb eines Verfahrens vor Gericht spricht man vom Gegenstandswert. Konkrete Schulden oder Ansprüche gegenüber anderen werden direkt übernommen, bei Sachen erfolgt eine Wertschätzung. Der Streitwert ist maßgeblich für die Höhe der im Prozess entstehenden Gebühren für Gericht und Anwälte.
Auch die Anzahl der Mandanten und Gegner dient als Berechnungsgrundlage: Mit jedem weiteren Beteiligten erhöhen sich die Kosten des Prozesses. Der Rechner berücksichtigt zudem Besonderheiten wie die Anrechnung einer vorherigen außergerichtlichen Vertretung oder einen erhöhten Aufwand für Beweisaufnahmen.
Zusammenfassung:
Die Prozesskosten werden auf Grundlage des Streitwertes berechnet. Dieser bezieht sich auf den Wert der Sache, um die es im Prozess geht. Weiterhin müssen zur Berechnungsgrundlage die Anzahl der Mandanten und Gegner hinzugezogen werden. Auch ein erhöhter Aufwand oder eine außergerichtliche Vertretung werden in die Gesamtkosten einbezogen.
Entwicklung und Ausgang bestimmen Prozesskosten
Die Entwicklung des Verfahrens entscheidet maßgeblich über die Höhe der Kosten. Einigst du dich mit der gegnerischen Partei außergerichtlich, hast du in der Regel mit geringeren Kosten zu rechnen – endet der Prozess durch ein Urteil, sind die Kosten meist höher.
Läuft das Verfahren über mehrere Instanzen, entstehen zusätzliche Prozesskosten. In diesem Falle berücksichtigt der Rechner auch:
Verfahrensgebühren
Termingebühren
mögliche Geschäftsgebühren
Einigungsgebühren
Telefonische Erstberatung oder kostenlose Ersteinschätzung zu Prozesskosten
Mithilfe des Rechners erhältst du eine unverbindliche Ersteinschätzung der voraussichtlichen Prozesskosten durch alle Instanzen – die Fälle der Praxis sind jedoch meist deutlich komplexer. Eine konkretere Einschätzung deines individuellen Falles kann daher nur ein Rechtsexperte vornehmen. Unsere Partner-Anwälte und Rechtsexperten helfen dir gerne in unserer persönlichen, telefonischen Erstberatung und klären deine Fragen.
Zur gesonderten Berechnung der voraussichtlichen Kosten für einen Anwalt steht dir zudem unser Anwaltskostenrechner zur Verfügung.
Abschließend fassen wir noch einmal zusammen, was du bei der Berechnung deiner möglichen Prozesskosten beachten musst:
Die Berechnung von Prozesskosten ist komplex und unterscheidet sich von Fall zu Fall.
Grundsätzlich berechnen sich Prozesskosten auf Grundlage des Streitwertes im Prozess. Weiterhin relevant sind die Anzahl der Mandanten, die Anzahl der Gegner und die Frage, ob der Prozess gerichtlich oder außergerichtlich bestritten wird.
Unter Umständen können zusätzliche Prozesskosten entstehen, wenn der Streitfall durch mehrere Instanzen geht.
Der Prozesskostenrechner ist eine erste Orientierungshilfe. Da Prozesskosten aber eine komplexe Angelegenheit sind, macht es Sinn, sich Hilfe durch einen Rechtsexperten zu holen. In der KLUGO Erstberatung erhältst du eine konkretere Ersteinschätzung.