Das musst du wissen Kann ich vom Mietvertrag zurücktreten?
Auf dieser Seite
Üblicherweise freut man sich, wenn man erst einmal eine Wohnung gefunden hat, die den eigenen Vorstellungen entspricht. Doch außergewöhnliche Umstände können dazu führen, dass man vom frisch unterzeichneten Mietvertrag zurücktreten möchte. Das ist allerdings nicht ohne Weiteres möglich. Welche Möglichkeiten du als Mieter hast und wann du vom Rücktrittsrecht des Mietvertrags Gebrauch machen kannst, erfährst du hier.
Rücktrittsrecht vom Mietvertrag Das Wichtigste in Kürze
Ein unterschriebener Mietvertrag ist wirksam und für beide Parteien bindend, es sei denn, es wurde im Vertrag ein Rücktrittsrecht vereinbart.
In der Regel ist ein Rücktritt nicht möglich, sondern lediglich eine ordentliche Kündigung unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist.
Ein Widerruf des Mietvertrags, eine Anfechtung oder eine außerordentliche fristlose Kündigung sind nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
§ 346 Abs. 1 BGB regelt die Wirkungen des Rücktritts vom Mietvertrag.
Kann man von einem unterschriebenen Mietvertrag zurücktreten?
Wenn du einen unbefristeten Mietvertrag abgeschlossen hast, so ist dieser grundsätzlich für beide Parteien bindend. Einfach zurücktreten kannst du in diesem Fall von dem Mietvertrag also nicht. Meist ist hier nur eine ordentliche Kündigung mit der gesetzlichen Frist von drei Monaten möglich.
Allerdings gibt es Ausnahmen von dieser Regelung. In bestimmten Fällen kann der Mieter den Mietvertrag widerrufen oder von seinem Recht der außerordentlichen fristlosen Kündigung Gebrauch machen. Auch eine Anfechtung des Mietvertrags ist unter bestimmten Bedingungen möglich.
Wann kann ich einen Mietvertrag anfechten, widerrufen oder von ihm zurücktreten?
Den Widerruf eines Mietvertrags gemäß § 355 BGB kann der Mieter dann vornehmen, wenn der Mietvertrag bei einem sogenannten Haustürgeschäft gemäß § 312b BGB zustande gekommen ist. Wurde dir ein Mietvertrag also zwischen Tür und Angel aufgedrängt und nutzt du die Wohnung nicht gewerblich, kannst du ihn innerhalb von 14 Tagen, nachdem du von deinem Widerrufsrecht erfahren hast, widerrufen.
Ein Rücktritt vom Mietvertrag kommt nur dann in Frage, wenn im Mietvertrag ein Rücktrittsrecht vereinbart ist. Fehlt diese Vereinbarung, haben Mieter und Vermieter in gegenseitigem Einvernehmen noch die Möglichkeit, einen Mietaufhebungsvertrag zu schließen.
Letztlich haben Mieter und Vermieter noch die Option, einen geschlossenen Mietvertrag gemäß der §§ 119 ff. BGB anzufechten. Das ist beispielsweise dann Erfolg versprechend, wenn eine Partei arglistig getäuscht wurde, also beispielsweise ein Insolvenzverfahren verschwiegen wurde oder die Mietsache eklatante Mängel aufweist, die bei der Besichtigung nicht offen zu erkennen waren. Auch eine außerordentliche fristlose Kündigung ist hier rechtlich möglich.
So hilft dir ein KLUGO Partner-Anwalt weiter
Wenn du von deinem Mietvertrag zurücktreten willst, hast du verschiedene Rechte, die in § 346 Abs. 1 BGB aufgeführt sind. Unter anderem erhältst du die Kaution in voller Höhe zurück. Wichtig ist allerdings, dass du das Mietobjekt zu diesem Zeitpunkt noch nicht bezogen hast.
Du möchtest einen Mietvertrag widerrufen bzw. vor dem Einzug vom Mietvertrag zurücktreten? Dann nimm gern Kontakt zu uns auf und vereinbare einen Termin bei einem KLUGO Partner-Anwalt für Mietrecht, der dir bei deinem Vorhaben behilflich ist. Da es beim Thema Rücktrittsrecht vom Mietvertrag einiges zu beachten gibt und Fristen eingehalten werden müssen, ist es ratsam, auf die Expertise eines Fachmanns im Mietrecht zu vertrauen.
Wenn du rechtlichen Rat benötigst Erstberatung durch KLUGO
Manchmal gerät man ganz unverhofft in Schwierigkeiten oder hat Fragen, die nur ein Experte beantworten kann. Benötigst du juristischen Rat, so kannst du ganz einfach unsere Rechtsexperten und Partner-Anwälte fragen.
Diese Vorteile hat die Erstberatung durch KLUGO:
- Schnelle Beratung: innerhalb von 2 Tagen erfolgt ein Rückruf durch einen Rechtsexperten.
- Möglichkeit der Inanspruchnahme einer kostenlosen Ersteinschätzung in bestimmten Rechtsgebieten.
- Großes Netzwerk an Partner-Anwälten aus ganz Deutschland.
- Weitere Betreuung deines Rechtsfalls auch vor Gericht möglich.
- Keine Abos oder versteckten Kosten.