Interne Bewerbung

Rechtliche Vorgaben und Tipps Interne Stellenausschreibungen: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen

Auf dieser Seite

Offene Stellen sollten natürlich stets durch die am besten geeignetsten Bewerber besetzt werden. Doch diese Bewerber müssen nicht zwangsläufig neu in das Unternehmen kommen. Manchmal ist es vorteilhaft, offene Positionen mit internen Bewerbern zu füllen und so langwierige On-Boardings und Einarbeitungszeiten zu vermeiden. Doch wer eine interne Stellenausschreibung schalten will, sollte einige Regeln beachten, damit die interne Stellenbesetzung auch arbeitsrechtlich unbedenklich erfolgt.

von KLUGO
14.02.2019
4 Min Lesezeit

Interne Stellenausschreibungen Das Wichtigste in Kürze

  • Unternehmen können frei entscheiden, ob sie Stellen intern oder extern ausschreiben, es sei denn, ein Betriebsrat besteht auf einer internen Ausschreibung (§ 93 BetrVG).

  • Der Betriebsrat hat Mitspracherecht bei der Besetzung und kann bei unrechtmäßigen Ausschreibungen Einspruch einlegen (§ 95 BetrVG).

  • Die Anforderungen bei internen und externen Ausschreibungen müssen gleich formuliert sein, um Bevorzugungen zu vermeiden (§ 1 AGG).

  • Interne Ausschreibungen sind nicht an feste Fristen oder Formen gebunden, sollten jedoch für alle Mitarbeitenden zugänglich und klar formuliert sein.

  • Arbeitgeber und Arbeitnehmer können bei Unklarheiten oder Benachteiligungen rechtliche Unterstützung suchen.

Rechte des Arbeitgebers bei internen Stellenausschreibungen

Grundsätzlich steht es privaten Unternehmen frei, ob sie intern oder extern nach geeigneten Bewerbern für eine zu besetzende Position suchen. Der Pool potenzieller Bewerber ist bei externen Stellenausschreibungen natürlich am größten. Oft geht es Unternehmen aber nicht nur darum, die größtmögliche Auswahl an Bewerbern zu haben, sondern speziell die Bewerber zu erreichen, deren Leistungsvermögen bereits bekannt ist und die bereits mit den Unternehmensstrukturen und Arbeitsabläufen vertraut sind. Interne Stellenausschreibungen erlauben Unternehmen genau das, sodass diese vielerorts präferiert genutzt werden.

Freie Stellen intern ausschreiben: Rolle des Betriebsrats

In Unternehmen, in denen ein Betriebsrat, also eine betriebliche Mitbestimmung existiert, kann dieser darauf bestehen, freie Stellen zunächst intern für Bewerbungen ausschreiben zu lassen, um Aufstiegschancen innerhalb des Unternehmens bieten zu können. Die rechtliche Grundlage ist hierbei § 93 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Dies bedeutet nicht zwangsläufig, dass auch ein interner Bewerber den Zuschlag für die freie Position erhalten muss. Der Arbeitgeber ist jedoch zumindest verpflichtet, zunächst eine interne Stellenausschreibung zu platzieren. Sowohl bei der Suche über externe als auch interne Bewerbungen bedarf es laut § 95 BetrVG der Zustimmung des Betriebsrats. Erst wenn die Mitglieder des Betriebsrats der Bewerberauswahl zugestimmt haben, darf der Bewerber auch tatsächlich eingestellt werden.

Der Betriebsrat hat weiterhin das Recht, gegen unterlassene interne oder externe Bewerbungen vorzugehen. Hat die Betriebsführung es wissentlich oder unwissentlich versäumt oder vermieden, eine vakante Position zu besetzen, kann der Betriebsrat eine Besetzung, ob intern oder extern, einfordern. Auch wenn der Betriebsrat feststellt, dass eine Ausschreibung nicht gesetzeskonform war, weil zum Beispiel bei der Bewerberauswahl altersdiskriminierende Bevorzugungen stattfanden, kann der Betriebsrat seine Zustimmung verweigern. Es muss in der Folge eine neue Ausschreibung erfolgen.

Bevorzugungen bei internen Bewerbungen vermeiden

Auch wenn sich ein Unternehmen entscheidet, eine freie Stelle sowohl intern als auch extern auszuschreiben, muss unbedingt beachtet werden, dass beide Ausschreibungen dieselben Anforderungen nennen. Sind die Anforderungen an externe Bewerber nämlich deutlich strenger formuliert als die an interne, entsteht der berechtigte Eindruck, dass interne Bewerber bevorzugt behandelt werden. Bevorzugungen gilt es bei Ausschreibungen jeder Art generell zu vermeiden. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) hält dies in § 1 fest, indem es sagt, dass Benachteiligungen aufgrund von Rasse, Ethnie, Geschlecht, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung zu verhindern sind.

Wie muss eine interne Stellenausschreibung gestaltet sein?

Es gibt keine genau definierten Vorschriften, wie interne Stellenausschreibungen vom Arbeitgeber zu gestalten sind. Es sollte beim Erstellen und Veröffentlichen jedoch bestimmte Punkte berücksichtigt werden.

Bei der internen Stellenausschreibung ist vor allem darauf zu achten, dass:

  • Die Bekanntmachung an keine Frist oder Form gebunden ist

  • Sie alle Mitarbeiter zur Kenntnis nehmen

  • Sich alle Mitarbeiter über die Stellenausschreibung informieren können

  • Anforderungsprofile und Leistungserwartungen explizit formuliert sind

  • Bevorzugungen entsprechend § 1 AGG vermieden werden

In der Regel genügt ein Ausschreibungszeitraum von zwei Wochen. Laut Bundesarbeitsgericht (BAG) obliegt es den Arbeitnehmern bei Interesse am innerbetrieblichen Stellenmarkt während den Abwesenheitszeiten eine Kenntnisnahmemöglichkeit zu organisieren.

Suchst du als Arbeitgeber nach rechtlichem Rat beim Ausschreiben einer internen Bewerbung oder fühlst du dich als Arbeitnehmer bzw. Bewerber durch eine Stellenausschreibung ungerecht behandelt? Wir von KLUGO helfen dir bei allen juristischen Belangen im Bereich des Arbeitsrechts und darüber hinaus weiter. Kontaktier uns im Rahmen einer Erstberatung und erhalte von kompetenten Anwälten für Arbeitsrecht Antworten auf deine Rechtsfragen.

Wenn du rechtlichen Rat benötigst Erstberatung durch KLUGO

Manchmal gerät man ganz unverhofft in Schwierigkeiten oder hat Fragen, die nur ein Experte beantworten kann. Benötigst du juristischen Rat, so kannst du ganz einfach unsere Rechtsexperten und Partner-Anwälte fragen.

Diese Vorteile hat die Erstberatung durch KLUGO:

  • Schnelle Beratung: innerhalb von 2 Tagen erfolgt ein Rückruf durch einen Rechtsexperten.
  • Möglichkeit der Inanspruchnahme einer kostenlosen Ersteinschätzung in bestimmten Rechtsgebieten.
  • Großes Netzwerk an Partner-Anwälten aus ganz Deutschland.
  • Weitere Betreuung deines Rechtsfalls auch vor Gericht möglich.
  • Keine Abos oder versteckten Kosten.
Jetzt zur Erstberatung gehen Erstberatungen sind Montags bis Freitags von 9 bis 18 Uhr möglich

Über unsere Autoren Weil uns dein Recht
am Herzen liegt

Wir verfassen unsere Artikel, Ratgeber und Glossare unter sorgsamer Recherche. Dafür arbeiten wir als KLUGO mit einem Team aus Textern, Rechtsexperten und Volljuristen. In regelmäßigen Abständen überprüfen wir unsere Texte auf Aktualität, damit du dich auf uns verlassen kannst.

mann mit brille schaut in die kamera