Rechtsthemen
Blog
Über uns
Erstberatung
KLUGO Business
Rechtsthemen
Startseite
KLUGO Business
Rechtsthemen
Arbeitsrecht
Nachweisgesetz 2022: Das sollten Arbeitgeber beachten
Durch das Nachweisgesetz wurden 2022 Änderungen zum Schutz von Arbeitnehmern beschlossen, die einen mündlichen Arbeitsvertrag geschlossen haben.
Arbeitszeiterfassung: Ab wann wird sie für Arbeitgeber zur Pflicht?
Arbeitszeiterfassung ist Pflicht. Das entschied das BAG vor kurzem. Wie du jetzt die Arbeitszeit richtig erfasst und welche Ausnahmen es gibt, erfährst du hier.
So erstellst du einen Arbeitsvertrag
Der Arbeitsvertrag ist die rechtliche Grundlage für das Arbeitsverhältnis. Er legt alle Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien fest.
So erstellst du einen Freelancer-Vertrag
Bei der Vertragsgestaltung gibt es zwar viele Freiheiten, allerdings müssen einige Regeln beachtet werden. Wir zeigen dir, worauf du achten musst.
Änderungskündigung schreiben: Das solltest du als Arbeitgeber wissen!
Wer als Arbeitgeber eine Änderungskündigung schreiben will, muss die rechtlichen Anforderungen beachten – sonst ist diese im schlechtesten Fall unwirksam.
Ordentliche Kündigung: So kündigst du einen Arbeitnehmer
Die ordentliche Kündigung beendet das Arbeitsverhältnis, ohne dass ein Kündigungsgrund notwendig ist – es sei denn, es gilt das Kündigungsschutzgesetz.
Gründung
Eine GbR gründen
Die Gründung einer GbR ist im Vergleich zu anderen Rechtsform kostengünstig und einfach. Was du dennoch beachten solltest, erfährst du in unserem Beitrag.
Eine OHG gründen
Für die Gründung einer OHG müssen hohe Anforderungen erfüllt werden. Worauf es bei der Gründung ankommt und was du beachten musst, erfährst du hier.
Eine KG gründen
Worauf es bei der Gründung einer Kommanditgesellschaft ankommt und ob die Rechtsform für dich geeignet ist, erfährst du hier.
Eine UG gründen
Die UG ist eine von vielen Rechtsformen, die für die Gründung eines Business in Frage kommen. Was es dabei zu beachten gibt, erklären wir dir hier.
Eine OHG gründen
Für die Gründung einer OHG müssen hohe Anforderungen erfüllt werden. Worauf es bei der Gründung ankommt und was du beachten musst, erfährst du hier.
Eine KG gründen
Worauf es bei der Gründung einer Kommanditgesellschaft ankommt und ob die Rechtsform für dich geeignet ist, erfährst du hier.
Eine UG gründen
Die UG ist eine von vielen Rechtsformen, die für die Gründung eines Business in Frage kommen. Was es dabei zu beachten gibt, erklären wir dir hier.
Eine GmbH gründen
Die Gründung einer GmbH ist nicht ganz einfach. Hier findest du die Vor- und Nachteile der Rechtsform. Wir zeigen dir, worauf es ankommt!
Eine AG gründen
Die Gründung einer AG geht mit sehr hohen Anforderungen einher. Wir zeigen dir, worauf es ankommt, wenn du eine Aktiengesellschaft gründen möchtest.
Insolvenzrecht
Insolvenz anmelden
Wenn du für dein Business Firmeninsolvenz anmelden musst, gibt es einiges zu beachten. Wir zeigen dir, worauf es bei der Insolvenzanmeldung ankommt.
Markenrecht
Gebrauchsmuster anmelden
Wenn du ein eigenes Business hast und ein Gebrauchsmuster anmelden willst, musst du einiges beachten. Wie die Anmeldung Abläuft, erfährst du hier.
Marke anmelden
Wie du eine Marke anmeldest und Logos, Wörter, Buchstaben, Zahlen, Abbildungen oder Hologramme schützt, zeigen wir dir hier.
Geschmacksmuster anmelden
Wenn du ein eigenes Business hast und ein Geschmacksmuster anmelden willst, musst du einiges beachten. Wie die Anmeldung Abläuft, erfährst du hier.
Vertragsrecht
Das solltest du zum Kaufvertrag wissen
Das Kaufvertragsrecht ist bei einem Kauf einschlägig. Das solltest du unbedingt beachten, wenn du einen Kaufvertrag erstellen willst.
So erstellst du einen Dienstleistungsvertrag
Wenn du ein eigenes Business hast, gehört ein Dienstleistungsvertrag zum Alltag. So regelst du die Zusammenarbeit mit Freelancern & Selbstständigen.
So prüfst du einen Handelsvertretervertrag
Als Unternehmer solltest du wissen, wie du Handelsvertreter für dein Business einsetzen kannst und was es rechtlich zu beachten gilt. Wir schaffen Klarheit!
Mahnbescheid: So klappt es mit der Durchsetzung deiner Forderungen!
Die Durchsetzung von Forderungen verlangt von dir im unternehmerischen Miteinander häufig einen Mahnbescheid, um schnell zu deinem Geld zu kommen.
Mit dem europäischen Zahlungsbefehl deine Geldforderungen durchsetzen
Eine grenzüberschreitende Forderung kannst du durch einen europäischen Zahlungsbefehl vollstrecken. Dabei handelt es sich um ein vereinfachtes Verfahren.
Einen Gewerberaummietvertrag abschließen
Ein Gewerberaum Mietvertrag bietet einen hohen, gestalterischen Freiraum, der aber auch viele Tücken birgt. Worauf es dabei ankommt, erfährst du hier.