Durch die Kündigung wird das Arbeitsverhältnis aufgelöst. Dabei werden im Arbeitsrecht zwei Formen unterschieden: Bei der ordentlichen Kündigung muss die bestehende Kündigungsfrist eingehalten werden. Eine außerordentliche Kündigung ist gegeben, wenn der Kündigende das Arbeitsverhältnis ohne Einhaltung einer Frist beenden will – wofür es gemäß §626 BGB eines wichtigen Grundes bedarf.
Wir vermitteln Ihnen einen Rechtsanwalt, der auf Kündigungen spezialisiert ist. Sie können sich also sicher sein, dass Sie in professionellen Händen sind und optimal beraten werden.
Wir vermitteln Ihnen einen Rechtsanwalt, der auf Kündigungen spezialisiert ist. Sie können sich also sicher sein, dass Sie in professionellen Händen sind und optimal beraten werden.
Bei der betriebsbedingten Kündigung spricht man von einer Entlassung, die durch den Arbeitgeber ausgesprochen wird. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn dringende betriebliche Erfordernisse die weitere Beschäftigung des Arbeitnehmers unmöglich machen.
Bei der betriebsbedingten Kündigung spricht man von einer Entlassung, die durch den Arbeitgeber ausgesprochen wird. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn dringende betriebliche Erfordernisse die weitere Beschäftigung des Arbeitnehmers unmöglich machen.
Das Einreichen einer Kündigung ist grundsätzlich bei jedem Dauerschuldverhältnis möglich. Damit ein Kündigungsschreiben Gültigkeit besitzt, muss die Kündigungsfrist gewahrt werden. Außerdem sind Formerfordernisse wie die korrekte Angabe des Datums und eine abschließende Unterschrift erforderlich.
Das Einreichen einer Kündigung ist grundsätzlich bei jedem Dauerschuldverhältnis möglich. Damit ein Kündigungsschreiben Gültigkeit besitzt, muss die Kündigungsfrist gewahrt werden. Außerdem sind Formerfordernisse wie die korrekte Angabe des Datums und eine abschließende Unterschrift erforderlich.
Soforthilfe
Rechtsklarheit
Zertifizierte Anwälte
Vertretung vor Gericht
Eine gewonnene Kündigungsschutzklage bedeutet nicht automatisch, dass der Arbeitgeber sofort die Arbeit wieder aufnehmen muss. Was Sie darüber wissen müssen, erfahren Sie im Beitrag.
Eine gewonnene Kündigungsschutzklage bedeutet nicht automatisch, dass der Arbeitgeber sofort die Arbeit wieder aufnehmen muss. Was Sie darüber wissen müssen, erfahren Sie im Beitrag.
Die ausdrücklichen Formvorschriften für Kündigungen sind in § 623 BGB festgehalten. Neben den Angaben zur eigenen Person und dem Vertragspartner sind zudem das Arbeitsverhältnis, die geltende Kündigungsfrist sowie Ort und Datum zu nennen. Auch die Unterschrift darf nicht fehlen, andernfalls besitzt die Kündigung keine Rechtskraft.
Die ausdrücklichen Formvorschriften für Kündigungen sind in § 623 BGB festgehalten. Neben den Angaben zur eigenen Person und dem Vertragspartner sind zudem das Arbeitsverhältnis, die geltende Kündigungsfrist sowie Ort und Datum zu nennen. Auch die Unterschrift darf nicht fehlen, andernfalls besitzt die Kündigung keine Rechtskraft.
Die Einführung von Kurzarbeit ist meistens dann angezeigt, wenn es dem Unternehmen wirtschaftlich schlecht geht. Oft kommt es während der Kurzarbeit oder danach zur Kündigung. Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gibt es dabei einiges zu beachten.
Die Einführung von Kurzarbeit ist meistens dann angezeigt, wenn es dem Unternehmen wirtschaftlich schlecht geht. Oft kommt es während der Kurzarbeit oder danach zur Kündigung. Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gibt es dabei einiges zu beachten.
Ist die Kündigung formal oder inhaltlich fehlerhaft, kann das eine Möglichkeit sein, der Kündigung zu widersprechen. Dabei sollten Arbeitnehmer aber einiges beachten.
Ist die Kündigung formal oder inhaltlich fehlerhaft, kann das eine Möglichkeit sein, der Kündigung zu widersprechen. Dabei sollten Arbeitnehmer aber einiges beachten.
Wer als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer eine Kündigung zurückziehen möchte, der muss auf die Einwilligung des Gegenübers hoffen.
Wer als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer eine Kündigung zurückziehen möchte, der muss auf die Einwilligung des Gegenübers hoffen.
Es gibt verschiedene Formen einer Kündigung, die je nach Grund und Ziel variieren können. Hierzu gehören unter anderem die Eigenkündigung des Arbeitnehmers, die ordentliche und außerordentliche Kündigung, die Änderungskündigung sowie die Teilkündigung und bedingte Kündigung.
Es gibt verschiedene Formen einer Kündigung, die je nach Grund und Ziel variieren können. Hierzu gehören unter anderem die Eigenkündigung des Arbeitnehmers, die ordentliche und außerordentliche Kündigung, die Änderungskündigung sowie die Teilkündigung und bedingte Kündigung.
Die Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen sind in § 622 BGB geregelt. Laut Gesetz besteht eine Frist von zwei Monaten zum Monatsende. Kürzere Fristen gelten meist in der Probezeit; längere bei mehrjähriger Beschäftigung im Betrieb. Eine fristlose Kündigung kann bei Mobbing, Diebstahl oder anderen schwerwiegenden Fällen ausgesprochen werden.
Die Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen sind in § 622 BGB geregelt. Laut Gesetz besteht eine Frist von zwei Monaten zum Monatsende. Kürzere Fristen gelten meist in der Probezeit; längere bei mehrjähriger Beschäftigung im Betrieb. Eine fristlose Kündigung kann bei Mobbing, Diebstahl oder anderen schwerwiegenden Fällen ausgesprochen werden.
Die Angabe eines Kündigungsgrundes in der Kündigungserklärung ist grundsätzlich nicht erforderlich. Eine Ausnahme besteht bei Ausbildungsverhältnissen gemäß § 22 Absatz 3 BBiG und bei Kündigungen während des Mutterschutzes gemäß § 9 Absatz 3 Satz 2 MuSchG.
Die Angabe eines Kündigungsgrundes in der Kündigungserklärung ist grundsätzlich nicht erforderlich. Eine Ausnahme besteht bei Ausbildungsverhältnissen gemäß § 22 Absatz 3 BBiG und bei Kündigungen während des Mutterschutzes gemäß § 9 Absatz 3 Satz 2 MuSchG.
Die Kündigungsschutzklage bietet dem Arbeitnehmer die Möglichkeit, sich gegen eine ungerechtfertigte Kündigung durch den Arbeitgeber zur Wehr zu setzen. Wie sie diese einreichen können, erfahren Sie im Beitrag.
Die Kündigungsschutzklage bietet dem Arbeitnehmer die Möglichkeit, sich gegen eine ungerechtfertigte Kündigung durch den Arbeitgeber zur Wehr zu setzen. Wie sie diese einreichen können, erfahren Sie im Beitrag.
Eine Kündigungsschutzklage kann mit dem Ziel eingereicht werden, eine Abfindung nach einer Kündigung zu sichern. Was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie hier.
Eine Kündigungsschutzklage kann mit dem Ziel eingereicht werden, eine Abfindung nach einer Kündigung zu sichern. Was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie hier.
Nicht jede Kündigung ist wirksam und zulässig. Mit einer Kündigungsschutzklage können Sie Ihr Recht als Arbeitnehmer gegenüber Ihrem Arbeitgeber durchsetzen. Neben einer Weiterführung des Beschäftigungsverhältnisses ist auch die Zahlung einer Abfindung möglich. Wie Sie vorgehen sollten, wenn Sie eine Kündigungsschutzklage erheben möchten und mit welchen Kosten Sie dabei rechnen müssen, erfahren Sie hier.
Nicht jede Kündigung ist wirksam und zulässig. Mit einer Kündigungsschutzklage können Sie Ihr Recht als Arbeitnehmer gegenüber Ihrem Arbeitgeber durchsetzen. Neben einer Weiterführung des Beschäftigungsverhältnisses ist auch die Zahlung einer Abfindung möglich. Wie Sie vorgehen sollten, wenn Sie eine Kündigungsschutzklage erheben möchten und mit welchen Kosten Sie dabei rechnen müssen, erfahren Sie hier.
Viele Arbeitnehmer fragen sich, was nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit den verbliebenen Urlaubstagen geschieht. Auch bei einer Kündigung bleibt der Urlaubsanspruch bestehen. Was Sie darüber wissen müssen, erfahren Sie hier.
Viele Arbeitnehmer fragen sich, was nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit den verbliebenen Urlaubstagen geschieht. Auch bei einer Kündigung bleibt der Urlaubsanspruch bestehen. Was Sie darüber wissen müssen, erfahren Sie hier.
Wann der reine Verdacht einer Pflichtverletzung ausreicht, um eine Kündigung auszusprechen, erfahren Sie hier.
Wann der reine Verdacht einer Pflichtverletzung ausreicht, um eine Kündigung auszusprechen, erfahren Sie hier.
Damit die Kündigung rechtskräftig wird, darf sie zunächst nicht unwirksam sein. Die Unwirksamkeit der Kündigung kann dabei ganz unterschiedliche Gründe haben. Grundsätzlich gilt aber: Eine unwirksame Kündigung entfaltet grundsätzlich keine Rechtskraft.
Damit die Kündigung rechtskräftig wird, darf sie zunächst nicht unwirksam sein. Die Unwirksamkeit der Kündigung kann dabei ganz unterschiedliche Gründe haben. Grundsätzlich gilt aber: Eine unwirksame Kündigung entfaltet grundsätzlich keine Rechtskraft.
Nachdem die Kündigung überreicht wurde, sollte eine Empfangsbestätigung eingeholt werden, um die Fristwahrung zu dokumentieren. Nun muss die geltende Frist abgewartet werden. Eventuell noch ausstehende Urlaubstage sind bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu nehmen.
Nachdem die Kündigung überreicht wurde, sollte eine Empfangsbestätigung eingeholt werden, um die Fristwahrung zu dokumentieren. Nun muss die geltende Frist abgewartet werden. Eventuell noch ausstehende Urlaubstage sind bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu nehmen.
Die Kündigung ist nur dann wirksam, wenn sie keine Formfehler enthält. Werden die gesetzlichen Vorgaben nicht beachtet, führen die Formfehler im Zweifel zur Unwirksamkeit der Kündigung.
Die Kündigung ist nur dann wirksam, wenn sie keine Formfehler enthält. Werden die gesetzlichen Vorgaben nicht beachtet, führen die Formfehler im Zweifel zur Unwirksamkeit der Kündigung.
Juristisch können Empfänger einer arbeitsrechtlichen Kündigung eine Kündigungsschutzklage erheben, wenn diese einen Formfehler aufweist. Wir zeigen, was Sie wissen sollten, wenn Fehler bei der Kündigung offenkundig werden.
Juristisch können Empfänger einer arbeitsrechtlichen Kündigung eine Kündigungsschutzklage erheben, wenn diese einen Formfehler aufweist. Wir zeigen, was Sie wissen sollten, wenn Fehler bei der Kündigung offenkundig werden.
Eine Kündigung kann der Arbeitgeber, aber auch der Arbeitnehmer aussprechen. Obwohl für den Arbeitnehmer dabei weniger strenge Regeln gelten, muss auch er Vorgaben beachten, damit er wirksam kündigen kann.
Eine Kündigung kann der Arbeitgeber, aber auch der Arbeitnehmer aussprechen. Obwohl für den Arbeitnehmer dabei weniger strenge Regeln gelten, muss auch er Vorgaben beachten, damit er wirksam kündigen kann.
Die Gültigkeit einer Kündigung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei der Kündigung müssen alle Formalia laut § 623 BGB eingehalten werden. Eine mündlich ausgesprochene Kündigung ist laut Arbeitsrecht unzulässig. Es gibt strenge Anforderungen für die Schriftform, die unter anderem eigenhändig unterzeichnet werden muss.
Die Gültigkeit einer Kündigung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei der Kündigung müssen alle Formalia laut § 623 BGB eingehalten werden. Eine mündlich ausgesprochene Kündigung ist laut Arbeitsrecht unzulässig. Es gibt strenge Anforderungen für die Schriftform, die unter anderem eigenhändig unterzeichnet werden muss.
Dann nutzen Sie einfach die KLUGO Erstberatung. Die Erstberatung ist ein Telefongespräch mit einem zertifizierten Anwalt aus unserem Netzwerk.