Mobbing

Maßnahmen ergreifen Mobbing am Arbeitsplatz: Wie kann ich dagegen vorgehen?

Auf dieser Seite

Das Arbeitsumfeld sollte ein Ort sein, an dem sich jeder sicher und respektiert fühlt. Leider ist das nicht immer der Fall: Viele Arbeitnehmer sind von Mobbing am Arbeitsplatz betroffen und leben mit negativen Folgen für ihre Gesundheit. In diesem Beitrag erklären wir, was Mobbing am Arbeitsplatz ist und wie du dich wehren kannst, wenn du von Mobbing am Arbeitsplatz durch Vorgesetzte oder Kollegen betroffen bist.

von N. Haussmann
15.09.2023
6 Min Lesezeit

Mobbing am Arbeitsplatz Das Wichtigste in Kürze

  • Mobbing am Arbeitsplatz ist ein weitverbreitetes Problem, das die Gesundheit der Betroffenen beeinträchtigen kann.

  • Mobbing kann von Vorgesetzten oder Kollegen ausgehen und manifestiert sich in verschiedenen Formen.

  • Beispiele für Mobbing am Arbeitsplatz durch Vorgesetzte sind ungerechtfertigte Kritik, Isolation, übermäßige Arbeitslast und unfaire Bewertungen.

  • Mobbing am Arbeitsplatz durch Kollegen kann sich durch Verbreitung von Gerüchten, Ausgrenzung, Belästigung und Einschüchterung äußern.

  • Obwohl es in Deutschland kein spezifisches Anti-Mobbing-Gesetz gibt, können rechtliche Schritte ergriffen werden, insbesondere, wenn Mobbing Persönlichkeitsrechte verletzt oder gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verstößt.

Wann kann man von Mobbing am Arbeitsplatz sprechen?

Mobbing am Arbeitsplatz ist ein übergeordneter Begriff, der verschiedene schädliche Verhaltensweisen umfasst, die darauf abzielen, eine Person zu schikanieren, zu beleidigen oder zu erniedrigen. Mobbing kann auf verschiedene Weisen auftreten und von verschiedenen Personengruppen ausgehen.

Im Folgenden geben wir dir verschiedene Beispiele für Mobbing am Arbeitsplatz durch Kollegen und Mobbing am Arbeitsplatz durch Vorgesetzte, um aufzuzeigen, welche unterschiedliche Facetten Mobbing haben kann.

Mobbing am Arbeitsplatz durch Vorgesetzte/Chef (Bossing)

Mobbing durch Vorgesetzte wird entweder subtil oder offensichtlich betrieben. Chefs mobben meist, wenn sie Macht demonstrieren oder Kontrolle ausüben möchten.

Es kann beispielsweise folgendermaßen aussehen:

  • Konstante ungerechtfertigte Kritik: Dein Vorgesetzter findet immer wieder Gründe, um deine Arbeit zu kritisieren, selbst wenn deine Leistung angemessen ist.

  • Isolation: Du wirst gezielt von Arbeitsaktivitäten oder sozialen Aktivitäten ausgeschlossen und fühlst dich isoliert und ignoriert.

  • Übermäßige Arbeitslast: Dein Vorgesetzter verteilt unangemessen hohe Arbeitslasten, die kaum zu bewältigen sind, und verlangt unerfüllbare Fristen.

  • Unfaire Bewertungen: Deine Leistungen werden absichtlich schlechter bewertet als sie tatsächlich sind, um deine Karriere zu behindern.

Mobbing am Arbeitsplatz durch Kollegen

Auch Kollegen können für Mobbing am Arbeitsplatz verantwortlich sein. Häufig geht Mobbing am Arbeitsplatz von Kollegen aus, wenn Konkurrenz oder Eifersucht im Spiel ist.

Mobbing am Arbeitsplatz durch Kollegen kann sich unter anderem wie folgt äußern:

  • Verbreitung von Gerüchten: Kollegen verbreiten absichtlich falsche Informationen über dich oder versucht, deinen Ruf zu schädigen.

  • Ausgrenzung: Du wirst absichtlich aus Gruppenaktivitäten, Meetings oder Projektteams ausgeschlossen.

  • Belästigung: Kollegen machen unangebrachte Bemerkungen, Witze oder beleidigende Kommentare über dich.

  • Einschüchterung: Deine Kollegen drohen dir, dich beim Chef schlecht zu machen und/oder bei anderen Kollegen Gerüchte über dich zu verbreiten.

Ist Mobbing am Arbeitsplatz strafbar?

In Deutschland existiert kein spezifisches Gesetz gegen Mobbing am Arbeitsplatz, das im Arbeitsrecht verankert wäre. Dennoch kann Mobbing am Arbeitsplatz strafbar sein und rechtliche Konsequenzen haben, insbesondere wenn es die im Grundgesetz (GG) verankerten Persönlichkeitsrechte verletzt oder gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verstößt.

Dies trifft zu, wenn Mitarbeiter aufgrund ihrer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Geschlecht, Alters oder sexuellen Orientierung diskriminiert werden. In solchen Fällen ist Mobbing am Arbeitsplatz strafbar.

Darüber hinaus kann Mobbing am Arbeitsplatz strafbar sein, wenn folgende strafrechtlichen Tatbestände erfüllt sind:

Wenn du von Mobbing am Arbeitsplatz betroffen bist, ist es ratsam, einen Anwalt für Arbeitsrecht um Hilfe zu bitten und gegebenenfalls Strafanzeige zu stellen oder eine zivilrechtliche Unterlassungsklage anzustreben.

Was kann ich bei Mobbing am Arbeitsplatz tun?

Bevor du bei Mobbing am Arbeitsplatz aber Hilfe von einem Anwalt in Anspruch nimmst, kannst du zunächst folgende Schritte befolgen:

  1. Notier alle Vorfälle von Mobbing, einschließlich Datum, Uhrzeit, Ort und beteiligte Personen.

  2. Sprich höflich, aber bestimmt mit der Person, die dich mobbt, und erkläre ihr, wie du dich dabei fühlst.

  3. Wenn das Gespräch mit dem Täter nicht hilfreich ist, wende dich an deine Vorgesetzten oder die Personalabteilung.

  4. Erst, wenn alle internen Maßnahmen keine Besserung bringen, solltest du rechtliche Schritte in Erwägung ziehen.

  5. Ein Therapeut oder Berater kann dir dabei helfen, mit den emotionalen Auswirkungen von Mobbing umzugehen.

Kann ich mich bei Mobbing am Arbeitsplatz krankschreiben lassen?

In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, sich bei Mobbing am Arbeitsplatz krankschreiben zu lassen, wenn dein seelisches oder körperliches Wohlbefinden ernsthaft gefährdet ist. Konsultier deinen Arzt und besprich die Möglichkeit einer Krankschreibung, wenn du von Mobbing am Arbeitsplatz betroffen bist.

Welche Pflichten hat mein Arbeitgeber bei Mobbing am Arbeitsplatz?

Dein Arbeitgeber hat die Verantwortung, Mobbing am Arbeitsplatz zu verhindern und effektiv zu bekämpfen.

Zunächst einmal sollte dein Arbeitgeber generell präventive Maßnahmen ergreifen, um Mobbing von vornherein zu verhindern. Dies kann die Einführung von klaren Richtlinien und Schulungen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beinhalten. Wenn dennoch ein Vorfall von Mobbing gemeldet wird, ist es die Pflicht deines Arbeitgebers, diesen Vorfall mit dem Ziel, die Angelegenheit zu klären, sorgfältig zu untersuchen.

Zudem muss dein Arbeitgeber sicherstellen, dass das jeweilige Opfer von Mobbing angemessen geschützt und unterstützt wird. Und nicht zuletzt sollte es klare Konsequenzen für Mobbingtäter geben. Dies ist entscheidend, um zu zeigen, dass Mobbing am Arbeitsplatz nicht toleriert wird und dass diejenigen, die sich daran beteiligen, zur Verantwortung gezogen werden.

So hilft dir ein KLUGO Partner-Anwalt weiter

Mobbing am Arbeitsplatz kann verheerende Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit der Opfer haben. Deswegen ist es wichtig, dass du dich zeitnah zur Wehr setzt, wenn du von Mobbing am Arbeitsplatz betroffen bist.

Wenn alle internen Maßnahmen nicht ausreichen und du rechtliche Schritte in Erwägung ziehst, kann dir ein spezialisierter KLUGO Partner-Anwalt und Rechtsexperte für Arbeitsrecht helfen, deine Rechte durchzusetzen. Rechtliche Schritte können eine effektive Möglichkeit sein, sich gegen Mobbing am Arbeitsplatz zu wehren. Kontaktier uns jetzt, um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren.

Wenn du rechtlichen Rat benötigst Erstberatung durch KLUGO

Manchmal gerät man ganz unverhofft in Schwierigkeiten oder hat Fragen, die nur ein Experte beantworten kann. Benötigst du juristischen Rat, so kannst du ganz einfach unsere Rechtsexperten und Partner-Anwälte fragen.

Diese Vorteile hat die Erstberatung durch KLUGO:

  • Schnelle Beratung: innerhalb von 2 Tagen erfolgt ein Rückruf durch einen Rechtsexperten.
  • Möglichkeit der Inanspruchnahme einer kostenlosen Ersteinschätzung in bestimmten Rechtsgebieten.
  • Großes Netzwerk an Partner-Anwälten aus ganz Deutschland.
  • Weitere Betreuung deines Rechtsfalls auch vor Gericht möglich.
  • Keine Abos oder versteckten Kosten.
Jetzt zur Erstberatung gehen Erstberatungen sind Montags bis Freitags von 9 bis 18 Uhr möglich

Über unsere Autoren Nina Haussmann

Nina Haussmann ist seit 2016 freiberufliche Texterin, Ghostwriterin und Lektorin. Mit einem Bachelor-Abschluss in Germanistik und Politikwissenschaften und einem Master-Abschluss in Deutscher Literatur hat sie nicht nur ein fundiertes Wissen über die Feinheiten der deutschen Sprache, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich aufzubereiten. Hauptsächlich schreibt sie Texte im juristischen Bereich, vorwiegend zum Thema Erbrecht, und Ratgebercontent. So unterstützt sie auch die KLUGO-Redaktion seit Anfang 2020 regelmäßig mit Blog- und Contentbeiträgen.

nina haussmann