So wehrst du dich gegen Straining Straining: Arbeitgeber entzieht Aufgaben - was tun?

von C. Kürschner
17.11.2022
2 Min Lesezeit

Der Arbeitstag zieht sich wie Kaugummi und es gibt keine Aufgaben zu erledigen: Wem alle Verantwortlichkeiten entzogen werden, setzt sich einem enormen psychischen Druck aus – und sieht die Kündigung als einzigen Ausweg. Erfahre hier, wie du dich gegen Straining wehren kannst.

Straining Das Wichtigste in Kürze

  • Definition von Straining: Arbeitgeber entzieht Mitarbeiter über einen längeren Zeitraum von mindestens sechs Monaten alle Aufgaben.
  • Straining wird als Mobbing angesehen und ist eine Methode, um Mitarbeiter loszuwerden.
  • Mitarbeiter können sich von einem Anwalt für Arbeitsrecht beraten lassen, wenn sie von Straining betroffen sind.

Was ist Straining?

Der Begriff „Straining“ geht auf das englische Verb „to strain“ zurück, das soviel wie „ziehen” oder „dehnen” bedeutet. In der Praxis beschreibt Straining einen Prozess, in dem ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter seine Aufgaben „entzieht“. Anstatt ihm zu viele Aufgaben zu geben und ihn damit zu überlasten, wird er von seinem bisherigen Arbeitsfeld abgezogen. Das Ergebnis: Die Mitarbeitenden haben keine Arbeit, fühlen sich nutzlos, sie kündigen. Damit ist Straining eine passive Form des Mobbings, die aber dieselben Folgen haben kann. Wie du rechtlich gegen Mobbing am Arbeitsplatz vorgehen kannst, erfährst du hier.

Welches Ziel verfolgen Arbeitgeber mit Straining am Arbeitsplatz?

Es gibt in Deutschland einen sehr guten, arbeitnehmerfreundlichen Kündigungsschutz. Unternehmen können ohne triftigen Grund keinen Mitarbeiter entlassen – insbesondere, wenn er seinen Aufgaben gut nachkommt. Werden Mitarbeiter aus Sicht der Unternehmen zu alt oder sind sie zu teuer geworden, sehen immer mehr Organisationen in Straining eine Methode, um Mitarbeiter loszuwerden. Sie entziehen ihnen die Verantwortlichkeiten, weshalb diese sich ab einem gewissen Punkt dazu genötigt sehen, zu kündigen.

Wie kann gegen Straining juristisch vorgegangen werden?

Straining ist ein Verstoß gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht und kann gemäß § 823 BGB einen Schadensersatzanspruch auslösen. Demnach ist derjenige zum Schadensersatz verpflichtet, der „vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt“. Zugleich gilt Straining als Form von Mobbing.

Deshalb sollten die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein, damit ein gerichtliches Vorgehen Erfolgsaussichten hat:

  • Systematische Handlungen: Wenn nur einzelne Aufgaben oder mehrere Verantwortlichkeiten über einen kurzen Zeitraum entzogen wurden, ist das nicht hinreichend. Das Straining muss systematisch sein und ein sichtbares Ziel verfolgen: die Kündigung des Mitarbeiters.

  • Längerer Zeitraum: Das Straining muss über einen längeren Zeitraum stattfinden und dokumentierbar sein.

In welche Phasen wird Straining eingeteilt?

Den Begriff Straining führte der Arbeitspsychologe Prof. Harald Ege ein. Er hat für Straining die folgenden vier Phasen definiert:

  1. Aufgabenentzug: Dem Mitarbeitenden werden nach und nach Aufgaben entzogen. Es kommt zu keiner offenen Konfrontation, es ist eher eine passive Form des Mobbings.

  2. Langeweile: Es gibt keine Aufgaben, die der Mitarbeitende abarbeiten könnte, trotzdem muss der Mitarbeiter seine Arbeitsstunden ableisten. Dies führt zu Langeweile.

  3. Psychischer Druck: Der Aufgabenentzug und die gleichzeitige Verpflichtung seinen arbeitsvertraglichen Pflichten nachzukommen, setzt den Betroffenen unter Druck, der sich durch psychische und/oder physische Symptome äußert.

  4. Kündigung: Wird der Druck zu hoch, kündigt die betroffene Person schließlich.

Wie erkenne ich, ob ich von Straining betroffen bin?

Die folgenden Anzeichen sprechen dafür, dass Sie Straining-Opfer sind:

  • Dein Arbeitgeber entzieht dir permanent Aufgaben

  • Dies geschieht über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten

  • Du bist der Person, die dir die Aufgaben entzieht, unterlegen und kannst dich gegen das Straining nicht wehren

  • Du befindest dich mindestens in der zweiten Phase des Vier-Phasen-Modells

  • Du kannst erkennen, welches Ziel dein Arbeitgeber mit dem Straining verfolgt

Wie kann ich mich gegen Straining im Job wehren?

Bist du der Überzeugung, dass du ein Opfer von Straining bist, gehst du wie folgt vor:

  • Konfrontation: Im ersten Schritt solltest du das Gespräch suchen und hinterfragen, was dein Arbeitgeber mit dem Entziehen von Aufgaben bezweckt. Schließlich kann es sich auch um ein unbewusstes Vorgehen oder Missmanagement handeln.

  • Protokoll: Protokolliere dieses und alle weiteren Gespräche, die du mit deinem Arbeitgeber führst.

  • Dokumentation: Im Hinblick auf eine gerichtliche Auseinandersetzung solltest du alle Geschehnisse, die auf Straining hindeuten, dokumentieren. Dazu gehört auch die Sicherung von E-Mails und das Notieren von möglichen Zeugen.

  • Proaktives Vorgehen: Verfalle nicht in eine passive Rolle, sondern such weiterhin nach Aufgaben und signalisiere die Bereitschaft zum Arbeiten. So kannst du dich im Zweifel vor Gericht von einem möglichen Vorwurf der Arbeitsverweigerung freisprechen.

So hilft dir ein KLUGO Partner-Anwalt weiter

Tritt keine Besserung ein, solltest du dir Unterstützung bei einem Anwalt suchen. Dieser berät dich über ein mögliches Vorgehen gegen den Arbeitgeber und zeigt dir die nächsten Schritte auf. Vereinbare dazu gern ein unverbindliches Gespräch in einer Erstberatung mit einem KLUGO Partner-Anwalt oder Rechtsexperten für Arbeitsrecht.

Wenn du rechtlichen Rat benötigst Erstberatung durch KLUGO

Manchmal gerät man ganz unverhofft in Schwierigkeiten oder hat Fragen, die nur ein Experte beantworten kann. Benötigst du juristischen Rat, so kannst du ganz einfach unsere Rechtsexperten und Partner-Anwälte fragen.

Diese Vorteile hat die Erstberatung durch KLUGO:

  • Schnelle Beratung: innerhalb von 2 Tagen erfolgt ein Rückruf durch einen Rechtsexperten.
  • Möglichkeit der Inanspruchnahme einer kostenlosen Ersteinschätzung in bestimmten Rechtsgebieten.
  • Großes Netzwerk an Partner-Anwälten aus ganz Deutschland.
  • Weitere Betreuung deines Rechtsfalls auch vor Gericht möglich.
  • Keine Abos oder versteckten Kosten.
Jetzt zur Erstberatung gehen Erstberatungen sind Montags bis Freitags von 9 bis 18 Uhr möglich

Über unsere AutorenChristiane Kürschner

Christiane Kürschner ist freie Redakteurin und Texterin aus Berlin. Als studierte Philosophin hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, auch komplexe Themen und Rechtsgrundlagen in unterhaltsamen Beiträgen leicht verständlich zu vermitteln. Die Diplomjournalistin ist seit 2018 Teil des KLUGO-Redaktionsteams.

christiane kürschner