
Kostenlos die Bußgeldhöhe herausfinden Bußgeldrechner
Auf dieser Seite
Praktisch alle Verkehrsordnungswidrigkeiten führen zu einer Geldbuße. Die Höhe der Geldbuße bemisst sich anhand der Schwere der Ordnungswidrigkeit. Eine Geldbuße wird von der zuständigen Verwaltungsbehörde per Bußgeldbescheid verhängt.
Bußgeldrechner Das Wichtigste in Kürze
Bei Verkehrsordnungswidrigkeiten wird in der Regel ein Verwarnungs- oder Bußgeld verhängt.
Gegen den Bußgeldbescheid kannst du binnen 14 Tagen Einspruch erheben.
Die Höhe des Bußgeldes bestimmt sich durch den Bußgeldkatalog und der Schwere des verkehrswidrigen Verhaltens.
Ein Bußgeldrechner bietet eine grobe Orientierung für das zu erwartende Bußgeld.
Wer muss Bußgeld bezahlen?
Bei Verkehrsverstößen wird zunächst der Fahrzeughalter anhand des amtlichen Kennzeichens ausfindig gemacht. Dieser erhält somit den Bußgeldbescheid und kann – sollte er die vorgeworfene Tat nicht begangen haben – im beigelegten Anhörungsbogen bekannt geben, wer sein Fahrzeug zum entsprechenden Zeitpunkt geführt hat. Die Bußgeldstelle wird den Sachverhalt prüfen, den eigentlichen Fahrer kontaktieren und das Verfahren gegen den Fahrzeughalter einstellen.
Zusammenfassung:
Ist unklar, wer als Fahrer den Verkehrsverstoß begangen hat, wird die zuständige Behörde weitere Ermittlungen durchführen. Kann final nicht geklärt werden, wer als Fahrer infrage kommt, kann der Fahrzeughalter nach § 31a der Straßenverkehrszulassungsordnung (kurz: StVZO) verpflichtet werden, ein Fahrtenbuch zu führen. Dieses muss detailliert aufführen, wer das Fahrzeug zu welcher Zeit gefahren ist.
Bußgeld und Verwarngeld
Während das Bußgeld schwerwiegendere Ordnungswidrigkeiten ahndet, findet das Verwarnungsgeld bei geringfügigen Ordnungswidrigkeiten Anwendung. So werden beispielsweise bei Halte- und Parkverstößen, die keine Behinderung zur Folge haben, behördliche Verwarnungen am Fahrzeug angebracht. Solltest du dieses Verwarnungsgeld nicht zahlen, wird dir ein Bußgeldbescheid zugesandt. Die geforderte Geldbuße erhöht sich hierdurch in der Regel deutlich.
Was ist ein Bußgeldrechner?
Mit einem Bußgeldrechner lässt sich bei einem Verkehrsverstoß bereits im Vorfeld ermitteln, welche Konsequenzen den "Verkehrsrowdy" erwarten. Die Höhe des Bußgeldes ist dabei abhängig von der Schwere des Verkehrsverstoßes und von anderen Rahmenbedingungen: So wird zum Beispiel bei einem missachteten Rotlicht zwischen zwei Fällen unterschieden: ob die Rotphase bereits länger als eine Sekunde aktiv war oder ob das Signal gerade erst umgesprungen ist. Zusätzlich wirken sich, wie bei allen anderen Verkehrsverstößen auch, eventuelle Gefährdungen oder gar Sachbeschädigungen auf die Berechnung der Strafe aus. Ebenso ist zu berücksichtigen, ob der Fahrzeugführer sich zum Zeitpunkt des verkehrswidrigen Verhaltens gegebenenfalls noch in der Probezeit befand.
Beim Falschparken haben die jeweilige Dauer sowie die Standortwahl, wie zum Beispiel in Feuerwehreinfahrten, auf Radwegen oder in unübersichtlichen Kurven, Auswirkungen auf die Höhe des Bußgeldes. Zudem fließt in die Berechnung mit ein, ob es durch das Parken zu einer Behinderung des Straßenverkehrs kam – auch dies musst du im Bußgeldrechner angeben.
Bußgeldkatalog
Beispielsweise wird eine Geschwindigkeitsübertretung von mindestens 70 km/h außerorts mit 600 Euro Bußgeld und zwei Punkten in Flensburg geahndet.
Ähnliche Regelungen gelten auch für andere Übertretungen.
Nach einer Verkehrsordnungswidrigkeit dauert es eine Weile, bis dir der Bußgeldbescheid zugestellt wird. Um eine böse Überraschung bezüglich der Bußgeldhöhe zu vermeiden, kannst du diese mithilfe des Bußgeldrechners berechnen. Hierbei sind jedoch einige Faktoren zu beachten, da jeder Verkehrsverstoß individuell nach den jeweiligen Umständen betrachtet wird.
Wurdest du geblitzt, hilft auch hierfür der Bußgeldrechner weiter: Gib dafür an, wie schnell du warst, wie schnell du hättest sein dürfen und ob du inner- oder außerhalb einer Ortschaft unterwegs warst. Beachte dabei, dass eventuelle Mess-Ungenauigkeiten durch den Abzug einer Toleranz bereits berücksichtigt werden können. Bis 100 km/h werden 3 km/h vom Mess-Ergebnis abgezogen; ab 100 km/h werden für die korrekte Berechnung des Bußgeldes drei Prozent der Geschwindigkeit subtrahiert.
Zusammenfassung:
Nach einer Verkehrsordnungswidrigkeit wird ein Bußgeldbescheid zugesandt. Hierbei wird nach der Schwere des ordnungswidrigen Verhaltens unterschieden. So kann beispielsweise das Überfahren einer roten Ampel unterschiedlich gewertet werden, je nachdem, wie gefährlich das konkrete Verhalten war oder wo es stattgefunden hat.
Bußgeld bei Geschwindigkeitsüberschreitung & Co.
Allzu schnell kommt es im Straßenverkehr durch Unaufmerksamkeit zu einem Verstoß: Es wird zu schnell gefahren, falsch geparkt oder gar eine rote Ampel übersehen. Solche Verstöße stellen eine ernstzunehmende Gefährdung der Sicherheit im Straßenverkehr dar und werden demnach sanktioniert.
In den meisten Fällen ist als Strafe ein Bußgeld zu entrichten, das sich nach der Tat selbst sowie ihrer Schwere richtet und mit dem Bußgeldrechner, umgangssprachlich auch Blitzer-Rechner oder Punkte-Rechner genannt, kalkuliert werden kann. Zu den häufigsten Verstößen auf der Straße gehören neben der Geschwindigkeitsüberschreitung vor allem das Telefonieren am Steuer sowie das Einhalten eines zu geringen Abstandes zum vorausfahrenden Fahrzeug.
Auf den Punkt gebracht:
Mit einem Bußgeld wird die Gefährdung der Sicherheit des Straßenverkehrs geahndet.
Häufige Fehlverhalten sind Geschwindigkeitsüberschreitungen, Handy am Steuer, ein zu geringer Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug oder Alkoholgenuss.

Lohnt sich ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid?
Liegt ein Bußgeldbescheid im Briefkasten, ist zügiges Handeln gefragt – das gilt vor allem dann, wenn du Einspruch gegen den Bußgeldbescheid erheben willst.
KLUGO Tipp:
Für den Einspruch gegen den Bußgeldbescheid steht dir eine Frist von 14 Tagen zu. Eine Verlängerung ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid kann sich durchaus lohnen: In der verkehrsrechtlichen Praxis kommt es gerade bei Geschwindigkeitsverstößen häufig zu Messfehlern bzw. Messungenauigkeiten. Ebenfalls erfolgversprechend ist ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid dann, wenn der Bescheid selbst gravierende Fehler aufweist wie zum Beispiel eine fehlende Rechtsbehelfsbelehrung.
Natürlich hast du als Adressat einer hoheitlichen Maßnahme jederzeit die Möglichkeit, Rechtsmittel in Erwägung zu ziehen. Auch hier unterstützt ein Partner-Anwalt und Rechtsexperte von KLUGO dich gern mit einer Prüfung des Bußgeldbescheides und bei allen weiteren Schritten gerichtlicher und außergerichtlicher Art.
Wie kann ich das Bußgeld bezahlen?
Erhebst du keinen Einspruch gegen den Bußgeldbescheid, wird dieser rechtskräftig. Innerhalb von zwei Wochen nach der Rechtskraft ist dann die im Bußgeldbescheid festgelegte Geldbuße per Überweisung zu zahlen.
KLUGO Tipp:
Ist der Bußgeldbescheid mit einem Fahrverbot verknüpft, enthält dieser einen Hinweis darüber, innerhalb welcher Frist und bei welcher Stelle du den Führerschein hinterlegen musst, um dem staatlich verordneten Fahrverbot nachzukommen.
Telefonische Beratung rund um den Bußgeldbescheid
Der Bußgeldrechner gibt dir eine erste Einschätzung zur voraussichtlichen Höhe des Bußgeldes nach einem Verkehrsverstoß. Für detaillierte Informationen zu deinem individuellen Fall stehen dir unsere Partner-Anwälte und Rechtsexperten in einer telefonischen Erstberatung zur Verfügung.
KLUGO Tipp:
Bei ungewöhnlich hohen Bußgeldern kann es sich lohnen, gegen den Bescheid Einspruch einzulegen. Bei Bedarf zieh hierfür einen Anwalt für Verkehrsrecht zu Rate.