
Informationen und Tipps für Betroffene Fiat Abgasskandal: Was können Fiat Kunden jetzt tun?
Auf dieser Seite
Im Rahmen des Diesel-Abgasskandals wurde klar: Auch Fiat-Kunden sind betroffen. Welche Modelle mit einer illegalen Abschalteinrichtung versehen wurden und welche Ansprüche sich daraus für dich ergeben, erläutern wir in diesem Beitrag genauer.
Dieselskandal bei Fiat Das Wichtigste in Kürze
Im Fiat Abgasskandal regulieren betroffene Fahrzeuge die Abgasreinigung nicht nur herunter, sondern schalten sie sogar gänzlich ab.
Die illegale Manipulation der Fiat Motoren führte zu einem deutschlandweiten Rückruf betroffener Fahrzeuge.
Ungefähr 200.000 Fahrzeuge waren betroffen – darunter nicht nur Autos, sondern auch Transporter und Wohnmobile.
Betroffene können Schadensersatzansprüche geltend machen.
Was müssen Fiat-Kunden wissen?
Der Dieselskandal ist seit vielen Jahren im Gespräch, doch lange Zeit schien es so, als wären Fiat-Kunden nicht von dem Problem betroffen. Im Oktober 2020 kam jedoch heraus, dass auch Fiat illegale Abschalteinrichtungen in den Motoren verbaut hat. Man geht inzwischen von rund 200.000 betroffenen Fahrzeugen aus – darunter auch zahlreiche Wohnmobile. Diese Fahrzeuge halten die vorgeschriebenen Umweltstandards zwar auf dem Übungsplatz im Rahmen der Zulassungstests ein, bei der tatsächlichen Nutzung auf der Straße stoßen sie aber weit mehr Schadstoffe aus.
Der Fiat Abgasskandal geht sogar noch einen Schritt weiter: Es hat sich herausgestellt, dass die Abgasreinigung bei den betroffenen Fahrzeugen nicht nur herunterreguliert, sondern nach 22 Minuten Nutzungsdauer komplett abschaltet. Die amtlichen Tests dauern nur 20 Minuten – so konnte Fiat mit geschickter Manipulation die Umweltstandards umgehen.
Nach Bekanntwerden des Fiat-Abgasskandals sind die betroffenen Fahrzeuge um ein Vielfaches im Wert gesunken. Es bestehen Schadensersatzansprüche, die du als Betroffener geltend machen kannst.
KLUGO Tipp:
Wenn du ein Fiat-Kraftfahrzeug mit manipuliertem Motor erworben hast, musst du dies nicht einfach hinnehmen. Du kannst deine Ansprüche auf Schadensersatz geltend machen.
Welche Motoren und Modelle sind vom Fiat Abgasskandal betroffen?
Leider sind fast alle Dieselmotoren von Fiat betroffen, die zwischen den Jahren 2014 und 2019 in den Fahrzeugen verbaut wurden. Das gilt nicht nur für herkömmliche Kraftfahrzeuge, sondern auch für Wohnmobile und Transporter. Zudem hat Fiat auch in den Fahrzeugen von Tochterfirmen manipulierte Motoren eingebaut.
Folgende Motoren sind betroffen:
1,3 Liter Multijet
1,3 Liter 16V Multijet
1,6 Liter
1,6 Liter Multijet
2,0 Liter
2,0 Liter Multijet
2,2 Liter Multijet II
2,3 Liter
2,3 Liter Multijet
3,0 Liter
Fiat | Alfa Romeo | Iveco | Jeep |
---|---|---|---|
Fiat 500 | 158 | Daily Hi-Matic | Cherokee |
Fiat 500 L | Brera | Daily 4x4 | Compass |
Fiat 500 X | Giulia | Eurocargo | Grand Cherokee |
Fiat Bravo | Giulietta | Patriot | |
Fiat Doblo | Mito | Renegade | |
Fiat Ducato | Spider | ||
Fiat Ducato Minibus | Stelvio | ||
Fiat Fiorino | |||
Fiat Qubo | |||
Fiat Freemont | |||
Fiat Grande Punto | |||
Fiat Idea | |||
Fiat Panda | |||
Fiat Punto | |||
Fiat Scudo | |||
Fiat Sedici | |||
Fiat Talento | |||
Fiat Tipo |
Welche Wohnmobile von Fiat sind betroffen?
Seit vielen Jahren ist der Fiat Ducato eines der führenden Wohnmobil-Basisfahrzeuge. Laut einer Statistik des Kraftfahrtbundesamts (kurz: KBA) liegt der Bestand dieses Modells bei rund 48 Prozent im Wohnmobil-Sektor. Damit ist eine Vielzahl von Modellen vom Fiat Wohnmobil-Abgasskandal betroffen. Im Rahmen der Fiat Ducato Abgasskandal Rückrufaktion werden die betroffenen Wohnmobile mit einem Software-Update nachgerüstet, um so eine Stilllegung des Fahrzeugs zu umgehen.
Zudem betrifft der Dieselskandal bei Fiat auch einige Tochterfirmen – auch viele Iveco Wohnmobile nutzen illegale Abschalteinrichtungen und sind daher ähnlich vom Skandal betroffen wie der Fiat Ducato.
KLUGO Tipp:
Der Fiat Ducato dient in vielen Fällen auch als Grundlage für Pferde- und Tiertransporter. So ist zu befürchten, dass auch solche Modelle vom Abgasskandal betroffen sind.
Was droht betroffenen Fahrzeugen?
Der Schadstoffausstoß betroffener Fiat-Fahrzeuge liegt weit über den Grenzwerten, die seitens der EU festgelegt wurden. Wären die realen Werte schon vor der Zulassung der Fahrzeuge bekanntgeworden, hätte Fiat vermutlich keine Betriebserlaubnis erhalten – somit droht auch den betroffenen Fahrzeugen ein Fahrverbot oder eine Stilllegung.
Bevor es dazu kommt, werden die Halter betroffener Fahrzeuge aber zunächst dazu aufgefordert, in der nächstgelegenen Fiat-Werkstatt ein Software-Update aufspielen zu lassen, das die Manipulationssoftware entfernt und so die Emissionswerte des Fahrzeugs verbessert. Kommst du diesem verpflichtenden Rückruf nach, musst du nicht mit einer Stilllegung des Fahrzeugs oder einem Fahrverbot rechnen.
Zusammenfassung:
Nach dem Software-Update darf das betroffene Fiat-Fahrzeug wie gewohnt weitergenutzt werden.
Was können Betroffene tun?
Manipulierte Fahrzeuge mit illegaler Abschalteinrichtung sind im Wiederverkaufswert immens gesunken. Man spricht hier von einem Wertverlust des Fahrzeugs. Da für Käufer im Vorfeld ein solcher Preisverfall nicht absehbar war, resultieren daraus Schadensersatzansprüche gegenüber dem Hersteller. Zusätzlich stehen dir aber auch noch weitere Optionen offen:
Fahrzeug zurückgeben
Hast du ein vom Fiat Abgasskandal betroffenes Modell erworben, so kannst du das Fahrzeug zurückgeben und eine Erstattung des Kaufpreises verlangen. Du erhältst allerdings nicht den vollen Kaufpreis erstattet, sondern musst mit einer Reduzierung der Summe rechnen, die den gelaufenen Kilometern des Fahrzeugs entspricht. Dabei handelt es sich um eine sogenannte Nutzungsentschädigung. Die zu erwartende Laufleistung des Fahrzeugs wird gegen die bereits gelaufenen Kilometer gerechnet und im Anschluss pauschal vom Kaufbetrag abgezogen.
Ersatzfahrzeug erhalten
Ferner hat der Bundesgerichtshof im Jahr 2021 entschieden, dass die betroffenen Fahrzeugkäufer Anspruch auf ein mängelfreies und neues Ersatzfahrzeug haben, sofern der Kauf des manipulierten Kraftfahrzeugs nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. Diese Forderung kann im Rahmen der Gewährleistungsfrist gegenüber dem Hersteller geltend gemacht werden. Sofern das erworbene Fahrzeug nicht mehr hergestellt wird, muss dem Käufer ein bauähnliches Neufahrzeug oder ein Nachfolgemodell zur Verfügung gestellt werden.
Nachrüstung
Auch im Rahmen des Fiat-Dieselskandals steht ein verpflichtendes Software-Update im Raum. Fahrer von Kraftfahrzeugen, die vom Rückruf des KBA betroffen sind, wurden bereits in einem Schreiben darüber informiert. Das Software-Update soll die Manipulationssoftware entfernen und damit die Emissionswerte des Fahrzeugs positiv verändern. Allerdings berichten viele Betroffene von negativen Auswirkungen nach dem Software-Update – unter anderem von einem höheren Motor-Verschleiß, einem gesteigerten Verbrauch und einer reduzierten Leistung.
Zusammenfassung:
Ist dein Fiat-Fahrzeug von der Rückrufaktion betroffen, bist du dazu verpflichtet, das Software-Update aufspielen zu lassen. Andernfalls droht eine Stilllegung des Fahrzeugs. Dein Schadensersatzanspruch gegen den Hersteller besteht jedoch unabhängig vom Software-Update.
Gibt es eine Verjährung für Schadensersatzansprüche?
Regulär verjähren die Schadensersatzansprüche drei Jahre nach Bekanntwerden des Fiat-Dieselskandals, jeweils zum Ende des laufenden Jahres. Da der Fiat Abgasskandal erst 2020 ans Licht kam, sind betroffene Fahrzeughalter daher noch nicht von der Verjährung betroffen, sollten aber schnellstmöglich tätig werden, um Schadensersatzansprüche geltend machen zu können.
Ferner bleibt auch über die drei Jahre Verjährungsfrist hinaus ein Anspruch auf Restschadensersatz bestehen. Diesen kannst du binnen einer Frist von 10 Jahren direkt beim Hersteller geltend machen.
Besonders profitieren auch jene Autokäufer, die den Kauf des Wagens über einen Kredit finanziert haben. In diesem Fall kann der Kaufpreis nahezu vollständig erstattet werden, wenn du vom Autokredit-Widerruf Gebrauch machst.
KLUGO Tipp:
Neben den eigentlichen Schadensersatzansprüchen, die binnen der Verjährungsfrist von drei Jahren geltend gemacht werden können, hast du 10 Jahre Anspruch auf Restschadensersatz.
Kann eine Rechtsschutzversicherung hilfreich sein?
Möchtest du Fiat im Hinblick auf den Abgasskandal verklagen, so kann dir eine Rechtsschutzversicherung bei der Finanzierung der dafür anfallenden Kosten helfen.
Beantrage dazu zunächst eine Kostenübernahme bei deiner Versicherung, ehe du Klage einreichst – sobald du eine Zusage erhältst, sind die Kosten für Anwalt, Prozess und mögliche Gutachten gedeckt.
Wenn du nicht über eine Rechtsschutzversicherung verfügst, musst du zunächst mit allen anfallenden Kosten in Vorleistung gehen. Erst wenn du den Prozess gegen Fiat gewinnst, werden alle Prozesskosten an den Hersteller – also Fiat – übertragen. Sollte dies nicht der Fall sein, musst du die Kosten des Verfahrens selbst tragen.
Beachte, dass neben den Prozesskosten auch Kosten für einen Anwalt und mögliche Gutachten sowie Zeugenaussagen auf dich zukommen können. In unserer Online-Abfrage kannst du bereits im Vorfeld prüfen, ob du vom Dieselskandal betroffen bist und nachfolgend die Durchsetzung deiner Ansprüche durch einen KLUGO Partner-Anwalt fordern.
So hilft dir ein KLUGO Partner-Anwalt weiter
Du möchtest Klage gegen Fiat einreichen und deine Ansprüche auf Schadensersatz geltend machen? Dann stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung – von Schadensersatzforderungen bis hin zur Rückgabe des manipulierten Kraftfahrzeuges.
Spätestens seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesgerichtshofs haben Betroffene ernsthafte Chancen vor Gericht und damit eine Grundlage, um die Ansprüche geltend zu machen. Aufgrund der komplexen Rechtslage ist es sinnvoll, dafür einen erfahrenen Fachanwalt im Dieselskandal an deiner Seite zu haben.
Nutze die telefonische Erstberatung von KLUGO, um eine erste Einschätzung zum Sachverhalt zu erhalten. Im Anschluss entscheidest du selbst, ob du dich anwaltlich durch einen Rechtsexperten vertreten lassen möchtest.
Sind auch Pferdetransporter vom Fiat Dieselskandal betroffen?
Die manipulierten Motoren wurden nicht nur in Kraftfahrzeugen und Wohnmobilen verbaut, sondern auch in vielen Fiat Transportern. Daher kann davon ausgegangen werden, dass auch Pferdetransporter betroffen sind. Der Fiat Ducato dient sehr häufig als Grundlage für Tier- bzw. Pferdetransporter.
Wie wird eine Entschädigung im Fiat Abgasskandal berechnet?
Wenn du deinen Schadensersatzanspruch geltend machst, erhältst du den ursprünglichen Kaufpreis erstattet, abzüglich einer Nutzungsentschädigung. Diese Nutzungsentschädigung bemisst sich an den bereits gelaufenen Kilometern des Fahrzeuges.
Zudem erhöht sich die Schadensersatzsumme, wenn der Beginn des Prozesses länger dauert – in diesem Fall werden Verzugszinsen fällig.
Was ist der Unterschied zu anderen Abgasskandalen?
Während bei den meisten Abgasskandalen lediglich eine Drosselung des Emissionsfilters stattfand, hat Fiat im Rahmen der betroffenen Modelle eine gänzliche Abschaltung der Umweltvorrichtung vorgenommen – und geht damit sogar noch einen Schritt weiter als andere Hersteller. Ferner sind bei Fiat nicht nur Autos betroffen, sondern auch Transporter, Wohnmobile und Lastkraftfahrzeuge.